Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. sein verschwenderisch Leben die samme[t]e und seidene Klei-der ausgezogen/ und ihn von Fußauf mit Elend Leder bekleidet/ da ist er in solche Armuth gerathen/ daß er von filogran dergestalten zerrissene Hemd und Hosen ange- tragen/ daß auch neun Katzen nit eine Mauß darinnen könten fangen; weilen nun aus Frißland der gerade Weg in Hungariam, also hat ihn endlichen wegen verdisbllir- ten Geldmitteln die Noth also überfallen/ daß er muste ei- nen Säuhirten abgeben/ in welcher Charge er nit allein wegen der damaligen grossen Theurung die nothwendige Lebens-Mittel nit gehabt/ sondern auch so weit mit ihme kommen/ daß er bey denen Säuen in die Kost gangen/ ja er beklagte sich noch/ daß ihme diese gerüßlete Convicto- res nit gnugsam Trebern liessen zukommen/ tam cito fit porcus, qui modo procus erat. Wie ihme nun das Wasser in das Maul geronnen/ da betrachtet er erst/ was er gethan/ und resolvirt sich ohne langen Verschub zu sei- nem lieben Vatter nacher Hauß zu kehren. Wie nun die- ser Schlampius nit weit vom Hauß/ und etwan den lie- ben Vatter unter dem Fenster erblicket/ da hat er sein Stimm erhebet/ überlaut aufgeschryen/ Pater pecca- vi &c. Vatter ich hab gesündiget etc. Worauf ihn also- bald der Vatter umhalset/ und ihme auf seinen Mund ei- nen Kuß geben. Pfuy Teufel/ das hätt ich nit gethan/ der Kerl hat kurtz zuvor mit den Säuen gefressen/ es han- gen ihm die Trebern noch am Bart/ pfuy! und ihme ei- n[e]n Kuß geben? es grauste mir/ daß der Magen wie ein Müllerbeutel thäte stauben/ pfuy! Wahr ist es/ daß dieser Gesell ein liederlicher Mistfinck worden/ daß billich einem jeden an ihm hätte sollen [g]rausen/ aber so bald er sein Mißhandlung bekennet/ so bald er offenhertzig ge- sagt/
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. ſein verſchwenderiſch Leben die ſamme[t]e und ſeidene Klei-der ausgezogen/ und ihn von Fußauf mit Elend Leder bekleidet/ da iſt er in ſolche Armuth gerathen/ daß er von filogran dergeſtalten zerriſſene Hemd und Hoſen ange- tragen/ daß auch neun Katzen nit eine Mauß darinnen koͤnten fangen; weilen nun aus Frißland der gerade Weg in Hungariam, alſo hat ihn endlichen wegen verdiſbllir- ten Geldmitteln die Noth alſo uͤberfallen/ daß er muſte ei- nen Saͤuhirten abgeben/ in welcher Charge er nit allein wegen der damaligen groſſen Theurung die nothwendige Lebens-Mittel nit gehabt/ ſondern auch ſo weit mit ihme kommen/ daß er bey denen Saͤuen in die Koſt gangen/ ja er beklagte ſich noch/ daß ihme dieſe geruͤßlete Convicto- res nit gnugſam Trebern lieſſen zukommen/ tam cito fit porcus, qui modò procus erat. Wie ihme nun das Waſſer in das Maul geronnen/ da betrachtet er erſt/ was er gethan/ und reſolvirt ſich ohne langen Verſchub zu ſei- nem lieben Vatter nacher Hauß zu kehren. Wie nun die- ſer Schlampius nit weit vom Hauß/ und etwan den lie- ben Vatter unter dem Fenſter erblicket/ da hat er ſein Stimm erhebet/ uͤberlaut aufgeſchryen/ Pater pecca- vi &c. Vatter ich hab geſuͤndiget ꝛc. Worauf ihn alſo- bald der Vatter umhalſet/ und ihme auf ſeinen Mund ei- nen Kuß geben. Pfuy Teufel/ das haͤtt ich nit gethan/ der Kerl hat kurtz zuvor mit den Saͤuen gefreſſen/ es han- gen ihm die Trebern noch am Bart/ pfuy! und ihme ei- n[e]n Kuß geben? es grauſte mir/ daß der Magen wie ein Muͤllerbeutel thaͤte ſtauben/ pfuy! Wahr iſt es/ daß dieſer Geſell ein liederlicher Miſtfinck worden/ daß billich einem jeden an ihm haͤtte ſollen [g]rauſen/ aber ſo bald er ſein Mißhandlung bekennet/ ſo bald er offenhertzig ge- ſagt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0367" n="335"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> ſein verſchwenderiſch Leben die ſamme<supplied>t</supplied>e und ſeidene Klei-<lb/> der ausgezogen/ und ihn von Fußauf mit Elend Leder<lb/> bekleidet/ da iſt er in ſolche Armuth gerathen/ daß er von<lb/><hi rendition="#aq">filogran</hi> dergeſtalten zerriſſene Hemd und Hoſen ange-<lb/> tragen/ daß auch neun Katzen nit eine Mauß darinnen<lb/> koͤnten fangen; weilen nun aus Frißland der gerade Weg<lb/> in <hi rendition="#aq">Hungariam,</hi> alſo hat ihn endlichen wegen ver<hi rendition="#aq">diſbllir-</hi><lb/> ten Geldmitteln die Noth alſo uͤberfallen/ daß er muſte ei-<lb/> nen Saͤuhirten abgeben/ in welcher <hi rendition="#aq">Charge</hi> er nit allein<lb/> wegen der damaligen groſſen Theurung die nothwendige<lb/> Lebens-Mittel nit gehabt/ ſondern auch ſo weit mit ihme<lb/> kommen/ daß er bey denen Saͤuen in die Koſt gangen/ ja<lb/> er beklagte ſich noch/ daß ihme dieſe geruͤßlete <hi rendition="#aq">Convicto-<lb/> res</hi> nit gnugſam Trebern lieſſen zukommen/ <hi rendition="#aq">tam cito fit<lb/> porcus, qui modò procus erat.</hi> Wie ihme nun das<lb/> Waſſer in das Maul geronnen/ da betrachtet er erſt/ was<lb/> er gethan/ und <hi rendition="#aq">reſolvi</hi>rt ſich ohne langen Verſchub zu ſei-<lb/> nem lieben Vatter nacher Hauß zu kehren. Wie nun die-<lb/> ſer <hi rendition="#aq">Schlampius</hi> nit weit vom Hauß/ und etwan den lie-<lb/> ben Vatter unter dem Fenſter erblicket/ da hat er ſein<lb/> Stimm erhebet/ uͤberlaut aufgeſchryen/ <hi rendition="#aq">Pater pecca-<lb/> vi &c.</hi> Vatter ich hab geſuͤndiget ꝛc. Worauf ihn alſo-<lb/> bald der Vatter umhalſet/ und ihme auf ſeinen Mund ei-<lb/> nen Kuß geben. Pfuy Teufel/ das haͤtt ich nit gethan/<lb/> der Kerl hat kurtz zuvor mit den Saͤuen gefreſſen/ es han-<lb/> gen ihm die Trebern noch am Bart/ pfuy! und ihme ei-<lb/> n<supplied>e</supplied>n Kuß geben? es grauſte mir/ daß der Magen wie ein<lb/> Muͤllerbeutel thaͤte ſtauben/ pfuy! Wahr iſt es/ daß<lb/> dieſer Geſell ein liederlicher Miſtfinck worden/ daß billich<lb/> einem jeden an ihm haͤtte ſollen <supplied>g</supplied>rauſen/ aber ſo bald er<lb/> ſein Mißhandlung bekennet/ ſo bald er offenhertzig ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſagt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [335/0367]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
ſein verſchwenderiſch Leben die ſammete und ſeidene Klei-
der ausgezogen/ und ihn von Fußauf mit Elend Leder
bekleidet/ da iſt er in ſolche Armuth gerathen/ daß er von
filogran dergeſtalten zerriſſene Hemd und Hoſen ange-
tragen/ daß auch neun Katzen nit eine Mauß darinnen
koͤnten fangen; weilen nun aus Frißland der gerade Weg
in Hungariam, alſo hat ihn endlichen wegen verdiſbllir-
ten Geldmitteln die Noth alſo uͤberfallen/ daß er muſte ei-
nen Saͤuhirten abgeben/ in welcher Charge er nit allein
wegen der damaligen groſſen Theurung die nothwendige
Lebens-Mittel nit gehabt/ ſondern auch ſo weit mit ihme
kommen/ daß er bey denen Saͤuen in die Koſt gangen/ ja
er beklagte ſich noch/ daß ihme dieſe geruͤßlete Convicto-
res nit gnugſam Trebern lieſſen zukommen/ tam cito fit
porcus, qui modò procus erat. Wie ihme nun das
Waſſer in das Maul geronnen/ da betrachtet er erſt/ was
er gethan/ und reſolvirt ſich ohne langen Verſchub zu ſei-
nem lieben Vatter nacher Hauß zu kehren. Wie nun die-
ſer Schlampius nit weit vom Hauß/ und etwan den lie-
ben Vatter unter dem Fenſter erblicket/ da hat er ſein
Stimm erhebet/ uͤberlaut aufgeſchryen/ Pater pecca-
vi &c. Vatter ich hab geſuͤndiget ꝛc. Worauf ihn alſo-
bald der Vatter umhalſet/ und ihme auf ſeinen Mund ei-
nen Kuß geben. Pfuy Teufel/ das haͤtt ich nit gethan/
der Kerl hat kurtz zuvor mit den Saͤuen gefreſſen/ es han-
gen ihm die Trebern noch am Bart/ pfuy! und ihme ei-
nen Kuß geben? es grauſte mir/ daß der Magen wie ein
Muͤllerbeutel thaͤte ſtauben/ pfuy! Wahr iſt es/ daß
dieſer Geſell ein liederlicher Miſtfinck worden/ daß billich
einem jeden an ihm haͤtte ſollen grauſen/ aber ſo bald er
ſein Mißhandlung bekennet/ ſo bald er offenhertzig ge-
ſagt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/367 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 335. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/367>, abgerufen am 16.02.2025. |