Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.den Iscarioth zur heylsamen Poenitenz. Namen ist noch bishero verborgen/ etwan hat er geheis-sen Samuel von Freßhoven und Sauffenthaal? das weiß man nit. Etwan hat er geheissen Zacharias von Kandel- berg und Flascheneck? das weiß man nit. Etwan hat er geheissen Daniel von Schlemmershausen und Luderaw? das weiß man nit/ und ist vermuthlich/ daß dazumahlen die anjetzo im Schwung gehende praedicata noch nit im Brauch gewesen; hab er nun geheissen wie er woll/ we- nigst haben dessen Namen die vier Evangelisten nit ge- setzt in ihre heilige Schrifften/ und glaublich derentwe- gen/ weilen sie davor gehalten/ daß ein solcher unbarm- hertziger reicher Schelm nit werth seye/ daß sein Nam solte bekandt seyn/ oder daß ehrliche Leuth denselben sollen aussprechen. Und du O süsser Heyland! und du O sanfft- mütiger JESUS! Du würdigest dich noch/ den ver- ruchten Verrähter mit seinem Namen anzureden/ Judas verrathest du etc. warum diß? O mildester Heyland! warum diß? darum/ antwortet der Heil. Cyrillus, Pa-Catech. 2[.] triarch zur Jerusalem/ das Wort Judas wird verdol- metscht Confessio, Bekändtnus/ oder Beicht/ und dessenthalben hat der HErr diesen Böswicht seines eig- nen Namens erinnert/ als rathe er ihm/ er solle alsobal- den solche erschröckliche Sünd und Missethat bekennen/ und beichten/ Reu und Leid darüber schöpfen/ so seye er auch bereit ihme die gantze Laster-That nachzulassen und zu verzeihen. Aber Judas hatte dermahlen keinen Lust hierzu/ dann der Teufel ihme auf der Zungen gesessen. Viere führen von GOtt/ viere führen zum Teuffel/ zwar T t 3
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz. Namen iſt noch bishero verborgen/ etwan hat er geheiſ-ſen Samuel von Freßhoven und Sauffenthaal? das weiß man nit. Etwan hat er geheiſſen Zacharias von Kandel- berg und Flaſcheneck? das weiß man nit. Etwan hat er geheiſſen Daniel von Schlemmershauſen und Luderaw? das weiß man nit/ und iſt vermuthlich/ daß dazumahlen die anjetzo im Schwung gehende prædicata noch nit im Brauch geweſen; hab er nun geheiſſen wie er woll/ we- nigſt haben deſſen Namen die vier Evangeliſten nit ge- ſetzt in ihre heilige Schrifften/ und glaublich derentwe- gen/ weilen ſie davor gehalten/ daß ein ſolcher unbarm- hertziger reicher Schelm nit werth ſeye/ daß ſein Nam ſolte bekandt ſeyn/ oder daß ehrliche Leuth denſelben ſollen ausſprechen. Und du O ſuͤſſer Heyland! und du O ſanfft- muͤtiger JESUS! Du wuͤrdigeſt dich noch/ den ver- ruchten Verraͤhter mit ſeinem Namen anzureden/ Judas verratheſt du ꝛc. warum diß? O mildeſter Heyland! warum diß? darum/ antwortet der Heil. Cyrillus, Pa-Catech. 2[.] triarch zur Jeruſalem/ das Wort Judas wird verdol- metſcht Confeſſio, Bekaͤndtnus/ oder Beicht/ und deſſenthalben hat der HErr dieſen Boͤswicht ſeines eig- nen Namens erinnert/ als rathe er ihm/ er ſolle alſobal- den ſolche erſchroͤckliche Suͤnd und Miſſethat bekennen/ und beichten/ Reu und Leid daruͤber ſchoͤpfen/ ſo ſeye er auch bereit ihme die gantze Laſter-That nachzulaſſen und zu verzeihen. Aber Judas hatte dermahlen keinen Luſt hierzu/ dann der Teufel ihme auf der Zungen geſeſſen. Viere fuͤhren von GOtt/ viere fuͤhren zum Teuffel/ zwar T t 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0365" n="333"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">den Iſcarioth zur heylſamen</hi><hi rendition="#aq">Pœnitenz.</hi></fw><lb/> Namen iſt noch bishero verborgen/ etwan hat er geheiſ-<lb/> ſen <hi rendition="#aq">Samuel</hi> von Freßhoven und Sauffenthaal? das weiß<lb/> man nit. Etwan hat er geheiſſen <hi rendition="#aq">Zacharias</hi> von Kandel-<lb/> berg und Flaſcheneck? das weiß man nit. Etwan hat er<lb/> geheiſſen <hi rendition="#aq">Daniel</hi> von Schlemmershauſen und Luderaw?<lb/> das weiß man nit/ und iſt vermuthlich/ daß dazumahlen<lb/> die anjetzo im Schwung gehende <hi rendition="#aq">prædicata</hi> noch nit im<lb/> Brauch geweſen; hab er nun geheiſſen wie er woll/ we-<lb/> nigſt haben deſſen Namen die vier Evangeliſten nit ge-<lb/> ſetzt in ihre heilige Schrifften/ und glaublich derentwe-<lb/> gen/ weilen ſie davor gehalten/ daß ein ſolcher unbarm-<lb/> hertziger reicher Schelm nit werth ſeye/ daß ſein Nam<lb/> ſolte bekandt ſeyn/ oder daß ehrliche Leuth denſelben ſollen<lb/> ausſprechen. Und du O ſuͤſſer Heyland! und du O ſanfft-<lb/> muͤtiger JESUS! Du wuͤrdigeſt dich noch/ den ver-<lb/> ruchten Verraͤhter mit ſeinem Namen anzureden/ <hi rendition="#aq">Judas</hi><lb/><hi rendition="#fr">verratheſt du ꝛc.</hi> warum diß? O mildeſter Heyland!<lb/> warum diß? darum/ antwortet der Heil. <hi rendition="#aq">Cyrillus,</hi> Pa-<note place="right"><hi rendition="#aq">Catech.</hi> 2<supplied>.</supplied></note><lb/> triarch zur Jeruſalem/ das Wort <hi rendition="#aq">Judas</hi> wird verdol-<lb/> metſcht <hi rendition="#aq">Confeſſio,</hi> <hi rendition="#fr">Bekaͤndtnus/ oder Beicht</hi>/ und<lb/> deſſenthalben hat der HErr dieſen Boͤswicht ſeines eig-<lb/> nen Namens erinnert/ als rathe er ihm/ er ſolle alſobal-<lb/> den ſolche erſchroͤckliche Suͤnd und Miſſethat bekennen/<lb/> und beichten/ Reu und Leid daruͤber ſchoͤpfen/ ſo ſeye er<lb/> auch bereit ihme die gantze Laſter-That nachzulaſſen und<lb/> zu verzeihen. Aber <hi rendition="#aq">Judas</hi> hatte dermahlen keinen Luſt<lb/> hierzu/ dann der Teufel ihme auf der Zungen geſeſſen.</p><lb/> <p>Viere fuͤhren von GOtt/ viere fuͤhren zum Teuffel/<lb/> viere fuͤhren vom Himmel/ viere fuͤhren in die Hoͤll/ viere<lb/> fuͤhren von der Gnad/ viere fuͤhren in die Ungnad/ viere<lb/> fuͤhrẽ von deꝛ Schoͤnheit/ viere fuͤhꝛen zu der Ungeſtalt/ und<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t 3</fw><fw place="bottom" type="catch">zwar</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [333/0365]
den Iſcarioth zur heylſamen Pœnitenz.
Namen iſt noch bishero verborgen/ etwan hat er geheiſ-
ſen Samuel von Freßhoven und Sauffenthaal? das weiß
man nit. Etwan hat er geheiſſen Zacharias von Kandel-
berg und Flaſcheneck? das weiß man nit. Etwan hat er
geheiſſen Daniel von Schlemmershauſen und Luderaw?
das weiß man nit/ und iſt vermuthlich/ daß dazumahlen
die anjetzo im Schwung gehende prædicata noch nit im
Brauch geweſen; hab er nun geheiſſen wie er woll/ we-
nigſt haben deſſen Namen die vier Evangeliſten nit ge-
ſetzt in ihre heilige Schrifften/ und glaublich derentwe-
gen/ weilen ſie davor gehalten/ daß ein ſolcher unbarm-
hertziger reicher Schelm nit werth ſeye/ daß ſein Nam
ſolte bekandt ſeyn/ oder daß ehrliche Leuth denſelben ſollen
ausſprechen. Und du O ſuͤſſer Heyland! und du O ſanfft-
muͤtiger JESUS! Du wuͤrdigeſt dich noch/ den ver-
ruchten Verraͤhter mit ſeinem Namen anzureden/ Judas
verratheſt du ꝛc. warum diß? O mildeſter Heyland!
warum diß? darum/ antwortet der Heil. Cyrillus, Pa-
triarch zur Jeruſalem/ das Wort Judas wird verdol-
metſcht Confeſſio, Bekaͤndtnus/ oder Beicht/ und
deſſenthalben hat der HErr dieſen Boͤswicht ſeines eig-
nen Namens erinnert/ als rathe er ihm/ er ſolle alſobal-
den ſolche erſchroͤckliche Suͤnd und Miſſethat bekennen/
und beichten/ Reu und Leid daruͤber ſchoͤpfen/ ſo ſeye er
auch bereit ihme die gantze Laſter-That nachzulaſſen und
zu verzeihen. Aber Judas hatte dermahlen keinen Luſt
hierzu/ dann der Teufel ihme auf der Zungen geſeſſen.
Catech. 2.
Viere fuͤhren von GOtt/ viere fuͤhren zum Teuffel/
viere fuͤhren vom Himmel/ viere fuͤhren in die Hoͤll/ viere
fuͤhren von der Gnad/ viere fuͤhren in die Ungnad/ viere
fuͤhrẽ von deꝛ Schoͤnheit/ viere fuͤhꝛen zu der Ungeſtalt/ und
zwar
T t 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/365 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/365>, abgerufen am 16.02.2025. |