Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judä/ dem Ertzschelm/ gibt der Heiland gute Wort/ aber titulirt die schmotzige nichtsnutzige Welt alle die Je-nige rechtschaffene Kerl/ die ihren Feinden den Spitz weisen/ CHRIstus der HERR aber bey dem Evangeli- sten Matthaeo nennet solche Kinder GOttes/ welche ih- ren Feinden verzeihen/ sprechend: Liebet eure Feind/ thut Guts denen/ die euch hassen/ und bittet vor die/ so euch verfolgen/ aufdaß ihr Kinder seyet eures Vatters/ der im Himmel ist. So ist dann ein grössere Reputation, wann du ein Sohn GOttes genennet würdest/ als ein praver Kerl. Ja einem Christen ist nichts anständigers als das Verzeihen. Der Heil Christophorus, als er noch kein Martyrer und Blutzeug Christi war/ hat auf ein Zeit/ in Gegenwart sehr vieler und wackerer Leut/ von ei- nem frechen und boshafftigen Gesellen ein harte Maul- tauschen bekommen/ wessenthalben die Anwesende ihn mit vielen Worten angespornet/ daß er sich solle revant- schiren/ und dem Schelmen den Halß brechen/ worauf er die Antwort gabe/ wann ich kein Christ wäre/ so thäte ichs. Exi immunde Spiritus, aus/ aus Revantsch-Teufel gen/
Judaͤ/ dem Ertzſchelm/ gibt der Heiland gute Wort/ aber titulirt die ſchmotzige nichtsnutzige Welt alle die Je-nige rechtſchaffene Kerl/ die ihren Feinden den Spitz weiſen/ CHRIſtus der HERR aber bey dem Evangeli- ſten Matthæo nennet ſolche Kinder GOttes/ welche ih- ren Feinden verzeihen/ ſprechend: Liebet eure Feind/ thut Guts denen/ die euch haſſen/ und bittet vor die/ ſo euch verfolgen/ aufdaß ihr Kinder ſeyet eures Vatters/ der im Himmel iſt. So iſt dann ein groͤſſere Reputation, wann du ein Sohn GOttes genennet wuͤrdeſt/ als ein praver Kerl. Ja einem Chriſten iſt nichts anſtaͤndigers als das Verzeihen. Der Heil Chriſtophorus, als er noch kein Martyrer und Blutzeug Chriſti war/ hat auf ein Zeit/ in Gegenwart ſehr vieler und wackerer Leut/ von ei- nem frechen und boshafftigen Geſellen ein harte Maul- tauſchen bekommen/ weſſenthalben die Anweſende ihn mit vielen Worten angeſpornet/ daß er ſich ſolle revant- ſchiren/ und dem Schelmen den Halß brechen/ worauf er die Antwort gabe/ wann ich kein Chriſt waͤre/ ſo thaͤte ichs. Exi immunde Spiritus, aus/ aus Revantſch-Teufel gen/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0350" n="318"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judaͤ/ dem Ertzſchelm/ gibt der Heiland gute Wort/</hi></fw><lb/> aber <hi rendition="#aq">titu</hi>lirt die ſchmotzige nichtsnutzige Welt alle die Je-<lb/> nige rechtſchaffene Kerl/ die ihren Feinden den Spitz<lb/> weiſen/ CHRIſtus der HERR aber bey dem Evangeli-<lb/> ſten <hi rendition="#aq">Matthæo</hi> nennet ſolche Kinder GOttes/ welche ih-<lb/> ren Feinden verzeihen/ ſprechend: Liebet eure Feind/ thut<lb/> Guts denen/ die euch haſſen/ und bittet vor die/ ſo euch<lb/> verfolgen/ aufdaß ihr Kinder ſeyet eures Vatters/ der<lb/> im Himmel iſt. So iſt dann ein groͤſſere <hi rendition="#aq">Reputation,</hi><lb/> wann du ein Sohn GOttes genennet wuͤrdeſt/ als ein<lb/> praver Kerl. Ja einem Chriſten iſt nichts anſtaͤndigers<lb/> als das Verzeihen. Der Heil <hi rendition="#aq">Chriſtophorus,</hi> als er noch<lb/> kein Martyrer und Blutzeug Chriſti war/ hat auf ein<lb/> Zeit/ in Gegenwart ſehr vieler und wackerer Leut/ von ei-<lb/> nem frechen und boshafftigen Geſellen ein harte Maul-<lb/> tauſchen bekommen/ weſſenthalben die Anweſende ihn<lb/> mit vielen Worten angeſpornet/ daß er ſich ſolle <hi rendition="#aq">revant-</hi><lb/> ſchiren/ und dem Schelmen den Halß brechen/ worauf<lb/> er die Antwort gabe/ <hi rendition="#fr">wann ich kein Chriſt waͤre/ ſo<lb/> thaͤte ichs.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Exi immunde Spiritus,</hi> aus/ aus <hi rendition="#aq">Revant</hi>ſch-Teufel<lb/> du unreiner Geiſt/ dann nit allein thut GOtt verbieten<lb/> den <hi rendition="#aq">Revant</hi>ſch/ ſondern er ſtrafft auch diejenige/ ſo wider<lb/> ſein Gebot die Rach ſuchen. Wie der HErr JEſus bey<lb/> dem Galilaͤiſchen Meer auf und abgangen/ hat er zwey<lb/> Bruͤder wahrgenommen/ welche ihre Fiſchernetz flickten/<lb/> das hat dem Heyland dergeſtalten gefallen/ daß er ſie<lb/> alſobalden zu ſich beruffen/ und zur Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">digni-<lb/> tet promovi</hi>rt/ weil ſie geflickt haben/ und das Netz wie-<lb/> der zuſammen vereiniget/ hat ſie der HErr zu ſich gezo-<lb/> gen/ wann ſie aber getrennet haͤtten/ ſo haͤtte er ſie et-<lb/> wan gar nit angeſchaut/ dann er/ als ein Fuͤrſt des Frie-<lb/> dens/ nichts wenigers leiden kan/ als die <hi rendition="#fr">Zertrennung.</hi><lb/> Ich will dich gar nit weit in die H. Schrifft hinein fuͤh-<lb/> ren/ ſondern gleich im allererſten Capitel der Bibel zei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">gen/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [318/0350]
Judaͤ/ dem Ertzſchelm/ gibt der Heiland gute Wort/
aber titulirt die ſchmotzige nichtsnutzige Welt alle die Je-
nige rechtſchaffene Kerl/ die ihren Feinden den Spitz
weiſen/ CHRIſtus der HERR aber bey dem Evangeli-
ſten Matthæo nennet ſolche Kinder GOttes/ welche ih-
ren Feinden verzeihen/ ſprechend: Liebet eure Feind/ thut
Guts denen/ die euch haſſen/ und bittet vor die/ ſo euch
verfolgen/ aufdaß ihr Kinder ſeyet eures Vatters/ der
im Himmel iſt. So iſt dann ein groͤſſere Reputation,
wann du ein Sohn GOttes genennet wuͤrdeſt/ als ein
praver Kerl. Ja einem Chriſten iſt nichts anſtaͤndigers
als das Verzeihen. Der Heil Chriſtophorus, als er noch
kein Martyrer und Blutzeug Chriſti war/ hat auf ein
Zeit/ in Gegenwart ſehr vieler und wackerer Leut/ von ei-
nem frechen und boshafftigen Geſellen ein harte Maul-
tauſchen bekommen/ weſſenthalben die Anweſende ihn
mit vielen Worten angeſpornet/ daß er ſich ſolle revant-
ſchiren/ und dem Schelmen den Halß brechen/ worauf
er die Antwort gabe/ wann ich kein Chriſt waͤre/ ſo
thaͤte ichs.
Exi immunde Spiritus, aus/ aus Revantſch-Teufel
du unreiner Geiſt/ dann nit allein thut GOtt verbieten
den Revantſch/ ſondern er ſtrafft auch diejenige/ ſo wider
ſein Gebot die Rach ſuchen. Wie der HErr JEſus bey
dem Galilaͤiſchen Meer auf und abgangen/ hat er zwey
Bruͤder wahrgenommen/ welche ihre Fiſchernetz flickten/
das hat dem Heyland dergeſtalten gefallen/ daß er ſie
alſobalden zu ſich beruffen/ und zur Apoſtoliſchen digni-
tet promovirt/ weil ſie geflickt haben/ und das Netz wie-
der zuſammen vereiniget/ hat ſie der HErr zu ſich gezo-
gen/ wann ſie aber getrennet haͤtten/ ſo haͤtte er ſie et-
wan gar nit angeſchaut/ dann er/ als ein Fuͤrſt des Frie-
dens/ nichts wenigers leiden kan/ als die Zertrennung.
Ich will dich gar nit weit in die H. Schrifft hinein fuͤh-
ren/ ſondern gleich im allererſten Capitel der Bibel zei-
gen/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/350 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/350>, abgerufen am 16.02.2025. |