Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.sprechend/ Freund! worzu bist du kommen? nen so häuffig angethane Schmach und Unbild nit an-derst gerächet/ als mit Gutthaten. Die Welt wills ha- ben/ daß man sich revantschire/ GOTT will es nit haben/ wer gilt nun mehr aus diesen Zweyen? wie wird es dir in deinem Sterbstündl um das Hertz seyn? wann der Gött- liche Richter allda erscheinen wird/ und dir vorropfen/ daß du höher gehalten die Gebot der Welt/ und went- ger geschätzt GOttes Gebot? auch folgsam nit um ein Haar besser gewest/ als die boshaffte Hebraeer, welche einen öffentlichen Mörder und Ubelthäter den Barrab- bam Christo dem Heyland selbsten vorgezogen. Ich leyde aber/ sagst du/ an meiner Reputation. Das Die Verdammte und in allem guten umkehrte Welt aber R r 3
ſprechend/ Freund! worzu biſt du kommen? nen ſo haͤuffig angethane Schmach und Unbild nit an-derſt geraͤchet/ als mit Gutthaten. Die Welt wills ha- ben/ daß man ſich revantſchire/ GOTT will es nit haben/ wer gilt nun mehr aus dieſen Zweyen? wie wird es dir in deinem Sterbſtuͤndl um das Hertz ſeyn? wann der Goͤtt- liche Richter allda erſcheinen wird/ und dir vorropfen/ daß du hoͤher gehalten die Gebot der Welt/ und went- ger geſchaͤtzt GOttes Gebot? auch folgſam nit um ein Haar beſſer geweſt/ als die boshaffte Hebræer, welche einen oͤffentlichen Moͤrder und Ubelthaͤter den Barrab- bam Chriſto dem Heyland ſelbſten vorgezogen. Ich leyde aber/ ſagſt du/ an meiner Reputation. Das Die Verdammte und in allem guten umkehrte Welt aber R r 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0349" n="317"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ſprechend/ Freund! worzu biſt du kommen?</hi></fw><lb/> nen ſo haͤuffig angethane Schmach und Unbild nit an-<lb/> derſt geraͤchet/ als mit Gutthaten. Die Welt wills ha-<lb/> ben/ daß man ſich <hi rendition="#aq">revant</hi>ſchire/ GOTT will es nit haben/<lb/> wer gilt nun mehr aus dieſen Zweyen? wie wird es dir in<lb/> deinem Sterbſtuͤndl um das Hertz ſeyn? wann der Goͤtt-<lb/> liche Richter allda erſcheinen wird/ und dir vorropfen/<lb/> daß du hoͤher gehalten die Gebot der Welt/ und went-<lb/> ger geſchaͤtzt GOttes Gebot? auch folgſam nit um ein<lb/> Haar beſſer geweſt/ als die boshaffte <hi rendition="#aq">Hebræer,</hi> welche<lb/> einen oͤffentlichen Moͤrder und Ubelthaͤter den <hi rendition="#aq">Barrab-<lb/> bam</hi> Chriſto dem Heyland ſelbſten vorgezogen.</p><lb/> <p>Ich leyde aber/ ſagſt du/ an meiner <hi rendition="#aq">Reputation.</hi> Das<lb/> Wort <hi rendition="#aq">Reputation</hi> finde ich in der gantzen heiligẽ Schrifft<lb/> nit/ weiß alſo nit/ welcher <hi rendition="#aq">Beelzebub</hi> es auf die Welt ge-<lb/> bracht. Wann aber <hi rendition="#aq">Reputation</hi> nichts anderſt iſt/ als<lb/><hi rendition="#fr">Ehr</hi>/ ſo wiſſe/ daß ein weit groͤſſere Ehre erwachſet aus<lb/> dem Verzeihen/ als aus dem <hi rendition="#aq">revant</hi>ſchiren. Nachdem<lb/> der Neydige <hi rendition="#aq">Cain</hi> ſeinen Bruder <hi rendition="#aq">Abel</hi> auf dem Feld zu<lb/> todt geſchlagen/ ſo dann hat das Blut Rach geſchryen/<lb/> wie es GOtt ſelbſten dem <hi rendition="#aq">Cain</hi> angedeutet/ die Stimm<note place="right"><hi rendition="#aq">Gen<supplied>e</supplied>l.</hi> 4.</note><lb/> des Bluts deines Bruders ſchreyet zu mir von der Erden/<lb/> es iſt aber wol zu mercken/ daß nur das jenige Blut hat<lb/> Rach geſchrien/ welches ſich mit der ſchaͤndlichen Erd<lb/> vermiſcht hat/ nit das Jenige/ ſo noch in dem <hi rendition="#aq">Abel</hi> geblie-<lb/> ben/ dann ſolches als ein redliches Blut ſich geſchaͤmt hat<lb/> Rach zu begehren/ iſt alſo weit ehrlicher zu verzeihen/ als<lb/> ſich <hi rendition="#aq">revant</hi>ſchiren.</p><lb/> <p>Die Verdammte und in allem guten umkehrte Welt<lb/> pflegt den Jenigen einen praven und rechtſchaffenē Kerl<lb/> zu nennen/ welcher ſeinem Feind die Zaͤhn zeigt/ und ſich<lb/><hi rendition="#aq">revant</hi>ſchiret; Aber ſag her/ welcher Namen iſt herꝛlicher<lb/> und preißwuͤrdiger? ein braver Kerl/ oder ein Sohn<lb/> Gottes? Ein jeder verſtaͤndiger Menſch wird ohne Zwei-<lb/> fel das letztere <hi rendition="#aq">Prædicat</hi> vor allen hervorſtreichen/ nun<lb/> <fw place="bottom" type="sig">R r 3</fw><fw place="bottom" type="catch">aber</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [317/0349]
ſprechend/ Freund! worzu biſt du kommen?
nen ſo haͤuffig angethane Schmach und Unbild nit an-
derſt geraͤchet/ als mit Gutthaten. Die Welt wills ha-
ben/ daß man ſich revantſchire/ GOTT will es nit haben/
wer gilt nun mehr aus dieſen Zweyen? wie wird es dir in
deinem Sterbſtuͤndl um das Hertz ſeyn? wann der Goͤtt-
liche Richter allda erſcheinen wird/ und dir vorropfen/
daß du hoͤher gehalten die Gebot der Welt/ und went-
ger geſchaͤtzt GOttes Gebot? auch folgſam nit um ein
Haar beſſer geweſt/ als die boshaffte Hebræer, welche
einen oͤffentlichen Moͤrder und Ubelthaͤter den Barrab-
bam Chriſto dem Heyland ſelbſten vorgezogen.
Ich leyde aber/ ſagſt du/ an meiner Reputation. Das
Wort Reputation finde ich in der gantzen heiligẽ Schrifft
nit/ weiß alſo nit/ welcher Beelzebub es auf die Welt ge-
bracht. Wann aber Reputation nichts anderſt iſt/ als
Ehr/ ſo wiſſe/ daß ein weit groͤſſere Ehre erwachſet aus
dem Verzeihen/ als aus dem revantſchiren. Nachdem
der Neydige Cain ſeinen Bruder Abel auf dem Feld zu
todt geſchlagen/ ſo dann hat das Blut Rach geſchryen/
wie es GOtt ſelbſten dem Cain angedeutet/ die Stimm
des Bluts deines Bruders ſchreyet zu mir von der Erden/
es iſt aber wol zu mercken/ daß nur das jenige Blut hat
Rach geſchrien/ welches ſich mit der ſchaͤndlichen Erd
vermiſcht hat/ nit das Jenige/ ſo noch in dem Abel geblie-
ben/ dann ſolches als ein redliches Blut ſich geſchaͤmt hat
Rach zu begehren/ iſt alſo weit ehrlicher zu verzeihen/ als
ſich revantſchiren.
Genel. 4.
Die Verdammte und in allem guten umkehrte Welt
pflegt den Jenigen einen praven und rechtſchaffenē Kerl
zu nennen/ welcher ſeinem Feind die Zaͤhn zeigt/ und ſich
revantſchiret; Aber ſag her/ welcher Namen iſt herꝛlicher
und preißwuͤrdiger? ein braver Kerl/ oder ein Sohn
Gottes? Ein jeder verſtaͤndiger Menſch wird ohne Zwei-
fel das letztere Prædicat vor allen hervorſtreichen/ nun
aber
R r 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/349 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 317. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/349>, abgerufen am 16.02.2025. |