Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der falsche Bößwicht Carolo Magno Lob-würdigsten Kayser/ haben sichzwey Schwestern eines Hertzogs in Francken beklagt/ wie daß ihnen ihr Bruder die gebührende Erbs-Portion gantz Gewissen-loß entzogen. Der Hertzog wurde des- senthalben befragt/ so aber alles rund abgelaugnet/ auch noch hierüber sich zu einem Jurament freywillig aner- botten/ so bald er aber solches falsch abgeleget/ ist er ur- Vincent. Bell. l. 24.plötzlich dahin gefallen/ das Eingeweyd wie ein verzweif- felter Judas heraus geschüttet/ und solcher gestalten von c. 24.der zeitlichen Straffe zu der Ewigen kommen. Zu Rom/ in der Kirchen des Heiligen Antonii, wird Bauren seynd Lauren/ ja mancher wohnet unter ei- er nun
Judas der falſche Boͤßwicht Carolo Magno Lob-wuͤrdigſten Kayſer/ haben ſichzwey Schweſtern eines Hertzogs in Francken beklagt/ wie daß ihnen ihr Bruder die gebuͤhrende Erbs-Portion gantz Gewiſſen-loß entzogen. Der Hertzog wurde deſ- ſenthalben befragt/ ſo aber alles rund abgelaugnet/ auch noch hieruͤber ſich zu einem Jurament freywillig aner- botten/ ſo bald er aber ſolches falſch abgeleget/ iſt er ur- Vincent. Bell. l. 24.ploͤtzlich dahin gefallen/ das Eingeweyd wie ein verzweif- felter Judas heraus geſchuͤttet/ und ſolcher geſtalten von c. 24.der zeitlichen Straffe zu der Ewigen kommen. Zu Rom/ in der Kirchen des Heiligen Antonii, wird Bauren ſeynd Lauren/ ja mancher wohnet unter ei- er nun
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0330" n="298"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der falſche Boͤßwicht</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">Carolo Magno</hi> Lob-wuͤrdigſten Kayſer/ haben ſich<lb/> zwey Schweſtern eines Hertzogs in Francken beklagt/<lb/> wie daß ihnen ihr Bruder die gebuͤhrende Erbs-<hi rendition="#aq">Portion</hi><lb/> gantz Gewiſſen-loß entzogen. Der Hertzog wurde deſ-<lb/> ſenthalben befragt/ ſo aber alles rund abgelaugnet/ auch<lb/> noch hieruͤber ſich zu einem <hi rendition="#aq">Jurament</hi> freywillig aner-<lb/> botten/ ſo bald er aber ſolches falſch abgeleget/ iſt er ur-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Vincent.<lb/> Bell. l. 24.</hi></note>ploͤtzlich dahin gefallen/ das Eingeweyd wie ein verzweif-<lb/> felter <hi rendition="#aq">Judas</hi> heraus geſchuͤttet/ und ſolcher geſtalten von<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">c. 24.</hi></note>der zeitlichen Straffe zu der Ewigen kommen.</p><lb/> <p>Zu Rom/ in der Kirchen des Heiligen <hi rendition="#aq">Antonii,</hi> wird<lb/> ein Bild gezeiget/ worauf ein Menſch in Mitte der Feuer-<lb/> Flammen zu ſehen/ darunter die Schrifft verfaſſet: <hi rendition="#aq">Mar-<lb/> cus,</hi> <hi rendition="#fr">ein Soldat von Brixen/ als er auf dem Altar<lb/> des Heiligen</hi> <hi rendition="#aq">Antonii</hi> <hi rendition="#fr">einen falſchen Schwur ab-<lb/> gelegt/ iſt wunderlich durch das Feuer verzehrt<lb/> worden</hi>. <hi rendition="#aq">An.</hi> 1587.</p><lb/> <p>Bauren ſeynd Lauren/ ja mancher wohnet unter ei-<lb/> ner mit Stroh bedeckten Huͤtten/ und hat beynebens nit<lb/> allezeit Stroh im Hirn/ und ſo auch <hi rendition="#aq">Petrus</hi> manchem<lb/> Bauren ſolte das Ohr abhauen/ wie dem <hi rendition="#aq">Malcho,</hi> ſo<lb/> bliebe gleichwol noch etwas uͤbriges hinter den Ohren.<lb/> Dergleichen ſchlauer Geſell war jener Bauer/ welcher von<lb/> dem Grund/ ſo der Kirchen des Heiligen <hi rendition="#aq">Euguini</hi> zuge-<lb/> hoͤrig/ einen zimlichen Theil ihme zueignete/ und als er<lb/> derentwegen vom Gericht einen ſcharffen Befehl bekom-<lb/> men/ daß er ſolle an einem beſtimmten Tag erſcheinen/<lb/> und daſelbſt ein <hi rendition="#aq">Jurament</hi> ablegen/ daß ſolche Erden ſein<lb/> ſeye/ deme auch der Bauer embſig nachkommen/ zuvor<lb/> aber in ſeine Schuh etliche Haͤnde voll Erd/ die er aus ſei-<lb/> nem eignem Hauß genommen/ argliſtig geſchuͤttet: Als<lb/> <fw place="bottom" type="catch">er nun</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [298/0330]
Judas der falſche Boͤßwicht
Carolo Magno Lob-wuͤrdigſten Kayſer/ haben ſich
zwey Schweſtern eines Hertzogs in Francken beklagt/
wie daß ihnen ihr Bruder die gebuͤhrende Erbs-Portion
gantz Gewiſſen-loß entzogen. Der Hertzog wurde deſ-
ſenthalben befragt/ ſo aber alles rund abgelaugnet/ auch
noch hieruͤber ſich zu einem Jurament freywillig aner-
botten/ ſo bald er aber ſolches falſch abgeleget/ iſt er ur-
ploͤtzlich dahin gefallen/ das Eingeweyd wie ein verzweif-
felter Judas heraus geſchuͤttet/ und ſolcher geſtalten von
der zeitlichen Straffe zu der Ewigen kommen.
Vincent.
Bell. l. 24.
c. 24.
Zu Rom/ in der Kirchen des Heiligen Antonii, wird
ein Bild gezeiget/ worauf ein Menſch in Mitte der Feuer-
Flammen zu ſehen/ darunter die Schrifft verfaſſet: Mar-
cus, ein Soldat von Brixen/ als er auf dem Altar
des Heiligen Antonii einen falſchen Schwur ab-
gelegt/ iſt wunderlich durch das Feuer verzehrt
worden. An. 1587.
Bauren ſeynd Lauren/ ja mancher wohnet unter ei-
ner mit Stroh bedeckten Huͤtten/ und hat beynebens nit
allezeit Stroh im Hirn/ und ſo auch Petrus manchem
Bauren ſolte das Ohr abhauen/ wie dem Malcho, ſo
bliebe gleichwol noch etwas uͤbriges hinter den Ohren.
Dergleichen ſchlauer Geſell war jener Bauer/ welcher von
dem Grund/ ſo der Kirchen des Heiligen Euguini zuge-
hoͤrig/ einen zimlichen Theil ihme zueignete/ und als er
derentwegen vom Gericht einen ſcharffen Befehl bekom-
men/ daß er ſolle an einem beſtimmten Tag erſcheinen/
und daſelbſt ein Jurament ablegen/ daß ſolche Erden ſein
ſeye/ deme auch der Bauer embſig nachkommen/ zuvor
aber in ſeine Schuh etliche Haͤnde voll Erd/ die er aus ſei-
nem eignem Hauß genommen/ argliſtig geſchuͤttet: Als
er nun
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/330 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 298. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/330>, abgerufen am 16.02.2025. |