Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.verrahtet JEsum mit einem Kuß. auf aber gleich folgende Nacht der heilige Märtyrer die-sem Gewissen-losen Menschen erschienen/ ihn bey der Na- sen gezogen/ sprechend: Du bist ein falscher Schelm. Früh Morgeus/ als er die Kleider angezogen/ erzehlet er sei- nem Weib den gehabten Traum/ nun/ sagte er/ heut hab ich eins von Quintino auf die Nasen bekommen/ viel- leicht/ weilen ich ihme habe eins auf die Nasen geben/ wä- schet hierüber nach Gewonheit das Angesicht/ und als er mit den nassen Händen über die Nasen gefahren/ da ist von freyen Stücken dem Kerl sein Schmecker in das Hand-Beck herunter gefallen/ und hat er wahrgenom- men/ daß er in seinen falschen Reden ein Ovidius gewest/ aber nunmehr kein Naso. Der stoltze Gesell hat sich zwar ferners wegen des Walds nit mehr angemast/ aber gleichwol hat er gesucht Nasen-witzig zu seyn/ und ihme eine guldene Nasen lassen verfertigen/ welche er gar ma- nierlich konte und wuste anzuhäncken. Aber der Heilige Quintinus wolte auch diese nit leiden/ sondern ihme bey der Nacht mehrmalen erschienen/ bedrohend/ daferne er ohne Nasen nit wolte seyn/ so habe er das gröste Ubel zu gewarten/ dann GOTT/ als die ewige Watheit/ wolle dessenthalben solches Zeichen an ihme erhalten/ damit die Welt sehe/ wie so mißfällig seye seinen Göttlichen Augen die falsche Zeugnuß. Durch solche schwehre Bedrohung ist er dergestalten bewegt worden/ daß er nit allein ihme selbsten die falsche Nasen abgenommen/ sondern auch sol- che zum Zeichen seiner begangenen Falschheit offentlich in der Kirchen aufgehenckt. Falsch schwöhren ist schwehr/ und schwöhret man- Ca- Pars III. P p
verrahtet JEſum mit einem Kuß. auf aber gleich folgende Nacht der heilige Maͤrtyrer die-ſem Gewiſſen-loſen Menſchen erſchienen/ ihn bey der Na- ſen gezogen/ ſprechend: Du biſt ein falſcher Schelm. Fruͤh Morgeus/ als er die Kleider angezogen/ erzehlet er ſei- nem Weib den gehabten Traum/ nun/ ſagte er/ heut hab ich eins von Quintino auf die Naſen bekommen/ viel- leicht/ weilen ich ihme habe eins auf die Naſen geben/ waͤ- ſchet hieruͤber nach Gewonheit das Angeſicht/ und als er mit den naſſen Haͤnden uͤber die Naſen gefahren/ da iſt von freyen Stuͤcken dem Kerl ſein Schmecker in das Hand-Beck herunter gefallen/ und hat er wahrgenom- men/ daß er in ſeinen falſchen Reden ein Ovidius geweſt/ aber nunmehr kein Naſo. Der ſtoltze Geſell hat ſich zwar ferners wegen des Walds nit mehr angemaſt/ aber gleichwol hat er geſucht Naſen-witzig zu ſeyn/ und ihme eine guldene Naſen laſſen verfertigen/ welche er gar ma- nierlich konte und wuſte anzuhaͤncken. Aber der Heilige Quintinus wolte auch dieſe nit leiden/ ſondern ihme bey der Nacht mehrmalen erſchienen/ bedrohend/ daferne er ohne Naſen nit wolte ſeyn/ ſo habe er das groͤſte Ubel zu gewarten/ dann GOTT/ als die ewige Watheit/ wolle deſſenthalben ſolches Zeichen an ihme erhalten/ damit die Welt ſehe/ wie ſo mißfaͤllig ſeye ſeinen Goͤttlichen Augen die falſche Zeugnuß. Durch ſolche ſchwehre Bedrohung iſt er dergeſtalten bewegt worden/ daß er nit allein ihme ſelbſten die falſche Naſen abgenommen/ ſondern auch ſol- che zum Zeichen ſeiner begangenen Falſchheit offentlich in der Kirchen aufgehenckt. Falſch ſchwoͤhren iſt ſchwehr/ und ſchwoͤhret man- Ca- Pars III. P p
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0329" n="297"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">verrahtet JEſum mit einem Kuß.</hi></fw><lb/> auf aber gleich folgende Nacht der heilige Maͤrtyrer die-<lb/> ſem Gewiſſen-loſen Menſchen erſchienen/ ihn bey der Na-<lb/> ſen gezogen/ ſprechend: Du biſt ein falſcher Schelm. Fruͤh<lb/> Morgeus/ als er die Kleider angezogen/ erzehlet er ſei-<lb/> nem Weib den gehabten Traum/ nun/ ſagte er/ heut hab<lb/> ich eins von <hi rendition="#aq">Quintino</hi> auf die Naſen bekommen/ viel-<lb/> leicht/ weilen ich ihme habe eins auf die Naſen geben/ waͤ-<lb/> ſchet hieruͤber nach Gewonheit das Angeſicht/ und als er<lb/> mit den naſſen Haͤnden uͤber die Naſen gefahren/ da iſt<lb/> von freyen Stuͤcken dem Kerl ſein Schmecker in das<lb/> Hand-Beck herunter gefallen/ und hat er wahrgenom-<lb/> men/ daß er in ſeinen falſchen Reden ein <hi rendition="#aq">Ovidius</hi> geweſt/<lb/> aber nunmehr kein <hi rendition="#aq">Naſo.</hi> Der ſtoltze Geſell hat ſich zwar<lb/> ferners wegen des Walds nit mehr angemaſt/ aber<lb/> gleichwol hat er geſucht Naſen-witzig zu ſeyn/ und ihme<lb/> eine guldene Naſen laſſen verfertigen/ welche er gar ma-<lb/> nierlich konte und wuſte anzuhaͤncken. Aber der Heilige<lb/><hi rendition="#aq">Quintinus</hi> wolte auch dieſe nit leiden/ ſondern ihme bey<lb/> der Nacht mehrmalen erſchienen/ bedrohend/ daferne er<lb/> ohne Naſen nit wolte ſeyn/ ſo habe er das groͤſte Ubel zu<lb/> gewarten/ dann GOTT/ als die ewige Watheit/ wolle<lb/> deſſenthalben ſolches Zeichen an ihme erhalten/ damit die<lb/> Welt ſehe/ wie ſo mißfaͤllig ſeye ſeinen Goͤttlichen Augen<lb/> die falſche Zeugnuß. Durch ſolche ſchwehre Bedrohung<lb/> iſt er dergeſtalten bewegt worden/ daß er nit allein ihme<lb/> ſelbſten die falſche Naſen abgenommen/ ſondern auch ſol-<lb/> che zum Zeichen ſeiner begangenen Falſchheit offentlich in<lb/> der Kirchen aufgehenckt.</p><lb/> <p>Falſch ſchwoͤhren iſt ſchwehr/ und ſchwoͤhret man-<lb/> cher dem Teuffel ein Ohr ab/ und kommt nachmals zum<lb/> Teuffel/ welcher ſein Ohr wird zimlich raͤchen. Bey<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> P p</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">Ca-</hi></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [297/0329]
verrahtet JEſum mit einem Kuß.
auf aber gleich folgende Nacht der heilige Maͤrtyrer die-
ſem Gewiſſen-loſen Menſchen erſchienen/ ihn bey der Na-
ſen gezogen/ ſprechend: Du biſt ein falſcher Schelm. Fruͤh
Morgeus/ als er die Kleider angezogen/ erzehlet er ſei-
nem Weib den gehabten Traum/ nun/ ſagte er/ heut hab
ich eins von Quintino auf die Naſen bekommen/ viel-
leicht/ weilen ich ihme habe eins auf die Naſen geben/ waͤ-
ſchet hieruͤber nach Gewonheit das Angeſicht/ und als er
mit den naſſen Haͤnden uͤber die Naſen gefahren/ da iſt
von freyen Stuͤcken dem Kerl ſein Schmecker in das
Hand-Beck herunter gefallen/ und hat er wahrgenom-
men/ daß er in ſeinen falſchen Reden ein Ovidius geweſt/
aber nunmehr kein Naſo. Der ſtoltze Geſell hat ſich zwar
ferners wegen des Walds nit mehr angemaſt/ aber
gleichwol hat er geſucht Naſen-witzig zu ſeyn/ und ihme
eine guldene Naſen laſſen verfertigen/ welche er gar ma-
nierlich konte und wuſte anzuhaͤncken. Aber der Heilige
Quintinus wolte auch dieſe nit leiden/ ſondern ihme bey
der Nacht mehrmalen erſchienen/ bedrohend/ daferne er
ohne Naſen nit wolte ſeyn/ ſo habe er das groͤſte Ubel zu
gewarten/ dann GOTT/ als die ewige Watheit/ wolle
deſſenthalben ſolches Zeichen an ihme erhalten/ damit die
Welt ſehe/ wie ſo mißfaͤllig ſeye ſeinen Goͤttlichen Augen
die falſche Zeugnuß. Durch ſolche ſchwehre Bedrohung
iſt er dergeſtalten bewegt worden/ daß er nit allein ihme
ſelbſten die falſche Naſen abgenommen/ ſondern auch ſol-
che zum Zeichen ſeiner begangenen Falſchheit offentlich in
der Kirchen aufgehenckt.
Falſch ſchwoͤhren iſt ſchwehr/ und ſchwoͤhret man-
cher dem Teuffel ein Ohr ab/ und kommt nachmals zum
Teuffel/ welcher ſein Ohr wird zimlich raͤchen. Bey
Ca-
Pars III. P p
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/329 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/329>, abgerufen am 16.02.2025. |