Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.verrahtet JEsum mit einem Kuß. Sonsten nie wolte das Volck ihn zu einem König ma- Bey dem Schwemmteich zu Jerusalem hat unser lie- Freund Nu 2
verrahtet JEſum mit einem Kuß. Sonſten nie wolte das Volck ihn zu einem Koͤnig ma- Bey dem Schwem̃teich zu Jeruſalem hat unſer lie- Freund Nu 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0315" n="283"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">verrahtet JEſum mit einem Kuß.</hi> </fw><lb/> <p>Sonſten nie wolte das Volck ihn zu einem Koͤnig ma-<lb/> chen/ als dißmal/ weil er nemlichen ihnen das Maul aus-<lb/> gewaſchen/ dann aus den Fiſchen ein ſolcher edler Safft<lb/> gangen/ als waͤre es der beſte Wein/ weil er ſie in allweg<lb/> geſaͤttiget/ deſſenthalben ſeynd ſie ihme alſo <hi rendition="#aq">affectioni</hi>rt<lb/> geweſen. Es zehlet mancher ein zunliche Zahl der gu-<lb/> ten Freunden/ die ſeynd Tag und Nacht auf ſeiner Seiten/<lb/> die ſumbſen um ihn herumb wie die Wepſen um einen<lb/> Zuckerhut/ die loben ihn/ lieben ihn/ wie ein Marckſchreyer<lb/> ſeine Wurm-Zeltl/ er iſt alles/ er gilt alles/ er hat alles/<lb/> er bleibt alles/ darumb/ weil er gibt alles/ dahero ſolche<lb/> nur Tafel-Freund/ und Taffet-Freund/ nur Brocken-<lb/> Freund/ und Socken-Freund/ nur Schuͤſſel-Freund/ und<lb/> Biſſel-Freund zu nennen/ auch nichts redliches an ihnen<lb/> auſſer das Maul/ ihr ganzes <hi rendition="#aq">Eſſe,</hi> iſt wegen des Eſſens/<lb/> ihr ganzer <hi rendition="#aq">affect</hi> wegen des <hi rendition="#aq">Confect,</hi> ihr ganze Bruͤ-<lb/> derſchafft wegen des Braͤttlſafft.</p><lb/> <p>Bey dem Schwem̃teich zu Jeruſalem hat unſer lie-<lb/> ber HERR einen elenden und preßhafften Me<choice><sic>u</sic><corr>n</corr></choice>ſchen an-<lb/> getroffen/ der ſchon 38. Jahr daſelbſt war/ dahero ihn der<lb/> HErr befragt/ warum er nit in ſo langer Zeit ſeine Ge-<lb/> ſundheit geſucht in ſolchem Fiſchteich? darauf er die Ant-<lb/> wort gegeben/ <hi rendition="#fr">er habe keinen Menſchen</hi>: weil er arm<lb/> geweſen/ in der Noth geweſen/ deſſentwegen iſt er auch<lb/> verlaſſen geweſen. O wie mancher iſt von Haus und<lb/> Hof kommen? wie mancher vom Regintents-Staab zum<lb/> Beettelſtab gerathen? wie mancher von groſſen Mittel/<lb/> kaum einen Kittel anzulegen? frage ihn/ wie daß er nit bei-<lb/> ſer fortkomme? ſo wuͤrdeſt du hoͤren/ <hi rendition="#fr">er habe keinen<lb/> Menſchen</hi>/ der ihme unter die Arm greiſſe/ vorhero<lb/> Leuth genug/ bevor er zum Leyden kommen/ vorhero<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Nu 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Freund</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [283/0315]
verrahtet JEſum mit einem Kuß.
Sonſten nie wolte das Volck ihn zu einem Koͤnig ma-
chen/ als dißmal/ weil er nemlichen ihnen das Maul aus-
gewaſchen/ dann aus den Fiſchen ein ſolcher edler Safft
gangen/ als waͤre es der beſte Wein/ weil er ſie in allweg
geſaͤttiget/ deſſenthalben ſeynd ſie ihme alſo affectionirt
geweſen. Es zehlet mancher ein zunliche Zahl der gu-
ten Freunden/ die ſeynd Tag und Nacht auf ſeiner Seiten/
die ſumbſen um ihn herumb wie die Wepſen um einen
Zuckerhut/ die loben ihn/ lieben ihn/ wie ein Marckſchreyer
ſeine Wurm-Zeltl/ er iſt alles/ er gilt alles/ er hat alles/
er bleibt alles/ darumb/ weil er gibt alles/ dahero ſolche
nur Tafel-Freund/ und Taffet-Freund/ nur Brocken-
Freund/ und Socken-Freund/ nur Schuͤſſel-Freund/ und
Biſſel-Freund zu nennen/ auch nichts redliches an ihnen
auſſer das Maul/ ihr ganzes Eſſe, iſt wegen des Eſſens/
ihr ganzer affect wegen des Confect, ihr ganze Bruͤ-
derſchafft wegen des Braͤttlſafft.
Bey dem Schwem̃teich zu Jeruſalem hat unſer lie-
ber HERR einen elenden und preßhafften Menſchen an-
getroffen/ der ſchon 38. Jahr daſelbſt war/ dahero ihn der
HErr befragt/ warum er nit in ſo langer Zeit ſeine Ge-
ſundheit geſucht in ſolchem Fiſchteich? darauf er die Ant-
wort gegeben/ er habe keinen Menſchen: weil er arm
geweſen/ in der Noth geweſen/ deſſentwegen iſt er auch
verlaſſen geweſen. O wie mancher iſt von Haus und
Hof kommen? wie mancher vom Regintents-Staab zum
Beettelſtab gerathen? wie mancher von groſſen Mittel/
kaum einen Kittel anzulegen? frage ihn/ wie daß er nit bei-
ſer fortkomme? ſo wuͤrdeſt du hoͤren/ er habe keinen
Menſchen/ der ihme unter die Arm greiſſe/ vorhero
Leuth genug/ bevor er zum Leyden kommen/ vorhero
Freund
Nu 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/315 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 283. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/315>, abgerufen am 16.02.2025. |