Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der falsche Böswicht lang mit seinem Silberstrahlenden Wässerl zwischendem Gehäg und Stauden daher rauschet/ so lange es warme Zeit ist/ so bald aber der rauhe Winter anklopft/ so dann es aufhört zu rinnen/ ja ganz und gar erstarret. Diese haben es gemacht wie die Fisch im Teich oder Weyher/ welche niemahlen den Kopf aus dem Wasser in die Höhe heben/ ausser man wirfft ihnen etliche Brocken Brod hinein/ diese haben es gemacht wie die Eggel/ wel- che so lang dem Menschen anhangen/ bis sie mit Blut gnugsam gesättiget/ alsdann danzen sie den Kehraus. Mannlius von Sincerau hatte einen/ seines Geduncken Mein Bruder/ unser Freundschafft müssen wir recht- schicht
Judas der falſche Boͤswicht lang mit ſeinem Silberſtrahlenden Waͤſſerl zwiſchendem Gehaͤg und Stauden daher rauſchet/ ſo lange es warme Zeit iſt/ ſo bald aber der rauhe Winter anklopft/ ſo dann es aufhoͤrt zu rinnen/ ja ganz und gar erſtarret. Dieſe haben es gemacht wie die Fiſch im Teich oder Weyher/ welche niemahlen den Kopf aus dem Waſſer in die Hoͤhe heben/ auſſer man wirfft ihnen etliche Brocken Brod hinein/ dieſe haben es gemacht wie die Eggel/ wel- che ſo lang dem Menſchen anhangen/ bis ſie mit Blut gnugſam geſaͤttiget/ alsdann danzen ſie den Kehraus. Mannlius von Sincerau hatte einen/ ſeines Geduncken Mein Bruder/ unſer Freundſchafft muͤſſen wir recht- ſchicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0312" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der falſche Boͤswicht</hi></fw><lb/> lang mit ſeinem Silberſtrahlenden Waͤſſerl zwiſchen<lb/> dem Gehaͤg und Stauden daher rauſchet/ ſo lange es<lb/> warme Zeit iſt/ ſo bald aber der rauhe Winter anklopft/<lb/> ſo dann es aufhoͤrt zu rinnen/ ja ganz und gar erſtarret.<lb/> Dieſe haben es gemacht wie die Fiſch im Teich oder<lb/> Weyher/ welche niemahlen den Kopf aus dem Waſſer in<lb/> die Hoͤhe heben/ auſſer man wirfft ihnen etliche Brocken<lb/> Brod hinein/ dieſe haben es gemacht wie die Eggel/ wel-<lb/> che ſo lang dem Menſchen anhangen/ bis ſie mit Blut<lb/> gnugſam geſaͤttiget/ alsdann danzen ſie den Kehraus.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Mannlius</hi> von <hi rendition="#aq">Sincerau</hi> hatte einen/ ſeines Geduncken<lb/> nach/ den beſten Freund/ ohne den kont er nit leben/ ohne<lb/> den kont er nit eſſen/ ohne den kont er nit ſeyn/ ohne den<lb/> tranck er keinen Wein/ dann ſolcher gar das Leben vor<lb/> ihn zu laſſen oͤffters verſprochen/ und mit tauſenderley<lb/> Verheiſſungen das Maul gemacht/ ja/ ſagte er mehr-<lb/> mahlen/ ich biete einen Trutz des <hi rendition="#aq">Diocletiani</hi> ſeiner Grau-<lb/> ſamkeit/ des <hi rendition="#aq">Domitiani</hi> ſeiner Unmenſchheit/ des <hi rendition="#aq">Valen-<lb/> tiniani</hi> ſeiner Tyranney/ des <hi rendition="#aq">Maximiniani</hi> ſeiner Keye-<lb/> rey ꝛc. Dieſe und alle andere ſollen mich nit koͤnnen ab-<lb/> wendig machen/ O! O! O! (<hi rendition="#aq">Vocativus</hi> du ſchlimmer)<lb/> O wolte GOtt/ es waͤre die Gelegenheit auch tauſend<lb/> Leben vor dich zu geben/ alle Teufel in der Hoͤllen Regi-<lb/> mentweis kommen und holen mich/ wann ich nit vor<lb/> dich/ liebſter Bruder/ lebe und ſterbe ꝛc. <hi rendition="#aq">Mannlius</hi> wolt<lb/> es doch probieren/ ob dem alſo? laͤſt derohalben zu einer<lb/> andern Zeit nach vielen freundlichen <hi rendition="#aq">Diſcurſ</hi>en/ einen gar<lb/> guten Wein auftragen/ und nachdem ſie beederſeits gar<lb/> ein ſchleunige <hi rendition="#aq">Expedition</hi> mit den Glaͤſern gemacht/ faͤngt<lb/><hi rendition="#aq">Mannlius</hi> folgende Wort an zu reden:</p><lb/> <p>Mein Bruder/ unſer Freundſchafft muͤſſen wir recht-<lb/> ſchaffen beſtaͤttigen/ zu dem End laſt uns beede nieder-<lb/> knien/ und ein jeder drey Glaͤßl austrincken/ unterdeſſen<lb/> aber faͤngt <hi rendition="#aq">Mannlius</hi> ein Lange/ lange <hi rendition="#aq">Hiſtori</hi> und Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0312]
Judas der falſche Boͤswicht
lang mit ſeinem Silberſtrahlenden Waͤſſerl zwiſchen
dem Gehaͤg und Stauden daher rauſchet/ ſo lange es
warme Zeit iſt/ ſo bald aber der rauhe Winter anklopft/
ſo dann es aufhoͤrt zu rinnen/ ja ganz und gar erſtarret.
Dieſe haben es gemacht wie die Fiſch im Teich oder
Weyher/ welche niemahlen den Kopf aus dem Waſſer in
die Hoͤhe heben/ auſſer man wirfft ihnen etliche Brocken
Brod hinein/ dieſe haben es gemacht wie die Eggel/ wel-
che ſo lang dem Menſchen anhangen/ bis ſie mit Blut
gnugſam geſaͤttiget/ alsdann danzen ſie den Kehraus.
Mannlius von Sincerau hatte einen/ ſeines Geduncken
nach/ den beſten Freund/ ohne den kont er nit leben/ ohne
den kont er nit eſſen/ ohne den kont er nit ſeyn/ ohne den
tranck er keinen Wein/ dann ſolcher gar das Leben vor
ihn zu laſſen oͤffters verſprochen/ und mit tauſenderley
Verheiſſungen das Maul gemacht/ ja/ ſagte er mehr-
mahlen/ ich biete einen Trutz des Diocletiani ſeiner Grau-
ſamkeit/ des Domitiani ſeiner Unmenſchheit/ des Valen-
tiniani ſeiner Tyranney/ des Maximiniani ſeiner Keye-
rey ꝛc. Dieſe und alle andere ſollen mich nit koͤnnen ab-
wendig machen/ O! O! O! (Vocativus du ſchlimmer)
O wolte GOtt/ es waͤre die Gelegenheit auch tauſend
Leben vor dich zu geben/ alle Teufel in der Hoͤllen Regi-
mentweis kommen und holen mich/ wann ich nit vor
dich/ liebſter Bruder/ lebe und ſterbe ꝛc. Mannlius wolt
es doch probieren/ ob dem alſo? laͤſt derohalben zu einer
andern Zeit nach vielen freundlichen Diſcurſen/ einen gar
guten Wein auftragen/ und nachdem ſie beederſeits gar
ein ſchleunige Expedition mit den Glaͤſern gemacht/ faͤngt
Mannlius folgende Wort an zu reden:
Mein Bruder/ unſer Freundſchafft muͤſſen wir recht-
ſchaffen beſtaͤttigen/ zu dem End laſt uns beede nieder-
knien/ und ein jeder drey Glaͤßl austrincken/ unterdeſſen
aber faͤngt Mannlius ein Lange/ lange Hiſtori und Ge-
ſchicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/312 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/312>, abgerufen am 16.02.2025. |