Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.verrathet JEsum mit einem Kuß. von Juda durch ein gewisses Zeichen verrathen worden/um weil dieser Erzschalck den Hebräern vorgetragen/ es seye einer unter seinen Mit Cammeraden/ Namens Jaco- bus der Mindere/ welcher Gesichthalber dem JESU von Nazareth gantz ähnlich und gleich; Damit also kein Fehler noch Irrth umb möchte unterlauffen/ so seye von- nöthen/ durch ein gewisses Kennzeichen ihn zu unter- scheiden. Warum aber/ O Verruchter Abfaimb! durch einen Wer sucht der findt/ laut sonst das gemeine Sprich- ken L l 2
verrathet JEſum mit einem Kuß. von Juda durch ein gewiſſes Zeichen verrathen worden/um weil dieſer Erzſchalck den Hebraͤern vorgetragen/ es ſeye einer unter ſeinen Mit Cammeraden/ Namens Jaco- bus der Mindere/ welcher Geſichthalber dem JESU von Nazareth gantz aͤhnlich und gleich; Damit alſo kein Fehler noch Irrth umb moͤchte unterlauffen/ ſo ſeye von- noͤthen/ durch ein gewiſſes Kennzeichen ihn zu unter- ſcheiden. Warum aber/ O Verruchter Abfaimb! durch einen Wer ſucht der findt/ laut ſonſt das gemeine Sprich- ken L l 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0299" n="267"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">verrathet JEſum mit einem Kuß.</hi></fw><lb/> von Juda durch ein gewiſſes Zeichen verrathen worden/<lb/> um weil dieſer Erzſchalck den Hebraͤern vorgetragen/ es<lb/> ſeye einer unter ſeinen Mit Cammeraden/ Namens <hi rendition="#aq">Jaco-<lb/> bus</hi> der Mindere/ welcher Geſichthalber dem JESU<lb/> von Nazareth gantz aͤhnlich und gleich; Damit alſo kein<lb/> Fehler noch Irrth umb moͤchte unterlauffen/ ſo ſeye von-<lb/> noͤthen/ durch ein gewiſſes Kennzeichen ihn zu unter-<lb/> ſcheiden.</p><lb/> <p>Warum aber/ O Verruchter Abfaimb! durch einen<lb/> Kuß? warum haſt du nicht mit Fingern/ die vorhero ſo<lb/> diebiſch offt die Apoſtoliſche Caſſa <hi rendition="#aq">viſiti</hi>rt und beſtohlen/<lb/> auf ihn gedeutet/ und ſolcher geſtalt verrathen? Es iſt<lb/> zu wiſſen/ daß da zumahlen unter denen Apoſteln dieſer<lb/> loͤbliche Brauch geweſen/ daß ſie allezeit/ wann ſie Ge-<lb/> ſchaͤfften halber ausgangen/ und nachgehends wieder<lb/> nach Haus gekehrt/ dem HErrn JESU einen Kuß ge-<lb/> geben/ gleichwie bey unſern Zeiten die untergebene Geiſt-<lb/> liche von ihrer Obrigkeit pflegen die <hi rendition="#aq">Benediction</hi> zu neh-<lb/> men/ und die Guͤrtel oder Scapulir zu kuͤſſen/ weil es<lb/> dann der Iſcharioth niemalen redlich mit ſeinem HErꝛn<lb/> vermeint/ ſondern allzeit aͤuſſerlich ſich fromm/ freund-<lb/> lich und friedlich geſtellt/ inwendig aber ein Schelm im<lb/> Hertzen/ alſo wolt er auch dieſes letzte Schelmenſtuck ſol-<lb/> cher geſtalt vermaͤntlen und beſcheinigen. O Falſchheit!</p><lb/> <p>Wer ſucht der findt/ laut ſonſt das gemeine Sprich-<lb/> wort/ aber das Gluͤck hab ich nit gehabt. Deꝛ Eſau hat ein<lb/> Wildpraͤtt vor ſeinē alten und betagten Vatter geſucht/<lb/> und hat es gefunden/ der hats Gluͤck gehabt. Der Saul<lb/> hat die Eſlin ſeines Vatters geſucht/ und hat ſie gefun-<lb/> den/ der hats Gluͤck gehabt. Die <hi rendition="#aq">Agar</hi> hat einen Bronnen<lb/> geſucht/ vor ihren halb-verſchmachten <hi rendition="#aq">Iſmaël,</hi> und hat ihn<lb/> gefunden/ die bats Gluͤck gehabt. Die Bediente des<lb/><hi rendition="#aq">Vice-</hi>Koͤnigs Joſeph haben das Gold/ und den Mund-<lb/> Becher geſucht/ und haben alles gefunden in denen Saͤk-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l 2</fw><fw place="bottom" type="catch">ken</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [267/0299]
verrathet JEſum mit einem Kuß.
von Juda durch ein gewiſſes Zeichen verrathen worden/
um weil dieſer Erzſchalck den Hebraͤern vorgetragen/ es
ſeye einer unter ſeinen Mit Cammeraden/ Namens Jaco-
bus der Mindere/ welcher Geſichthalber dem JESU
von Nazareth gantz aͤhnlich und gleich; Damit alſo kein
Fehler noch Irrth umb moͤchte unterlauffen/ ſo ſeye von-
noͤthen/ durch ein gewiſſes Kennzeichen ihn zu unter-
ſcheiden.
Warum aber/ O Verruchter Abfaimb! durch einen
Kuß? warum haſt du nicht mit Fingern/ die vorhero ſo
diebiſch offt die Apoſtoliſche Caſſa viſitirt und beſtohlen/
auf ihn gedeutet/ und ſolcher geſtalt verrathen? Es iſt
zu wiſſen/ daß da zumahlen unter denen Apoſteln dieſer
loͤbliche Brauch geweſen/ daß ſie allezeit/ wann ſie Ge-
ſchaͤfften halber ausgangen/ und nachgehends wieder
nach Haus gekehrt/ dem HErrn JESU einen Kuß ge-
geben/ gleichwie bey unſern Zeiten die untergebene Geiſt-
liche von ihrer Obrigkeit pflegen die Benediction zu neh-
men/ und die Guͤrtel oder Scapulir zu kuͤſſen/ weil es
dann der Iſcharioth niemalen redlich mit ſeinem HErꝛn
vermeint/ ſondern allzeit aͤuſſerlich ſich fromm/ freund-
lich und friedlich geſtellt/ inwendig aber ein Schelm im
Hertzen/ alſo wolt er auch dieſes letzte Schelmenſtuck ſol-
cher geſtalt vermaͤntlen und beſcheinigen. O Falſchheit!
Wer ſucht der findt/ laut ſonſt das gemeine Sprich-
wort/ aber das Gluͤck hab ich nit gehabt. Deꝛ Eſau hat ein
Wildpraͤtt vor ſeinē alten und betagten Vatter geſucht/
und hat es gefunden/ der hats Gluͤck gehabt. Der Saul
hat die Eſlin ſeines Vatters geſucht/ und hat ſie gefun-
den/ der hats Gluͤck gehabt. Die Agar hat einen Bronnen
geſucht/ vor ihren halb-verſchmachten Iſmaël, und hat ihn
gefunden/ die bats Gluͤck gehabt. Die Bediente des
Vice-Koͤnigs Joſeph haben das Gold/ und den Mund-
Becher geſucht/ und haben alles gefunden in denen Saͤk-
ken
L l 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/299 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 267. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/299>, abgerufen am 16.02.2025. |