Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der falsche Bößwicht Judas/ der falsche Bößwicht/ verrahtet JESUM mit einem Kuß. ES ist ja der gebenedeyte Heyland im gantzen von
Judas der falſche Boͤßwicht Judas/ der falſche Boͤßwicht/ verrahtet JESUM mit einem Kuß. ES iſt ja der gebenedeyte Heyland im gantzen von
<TEI> <text> <body> <pb facs="#f0298" n="266"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der falſche Boͤßwicht</hi> </fw><lb/> <div n="1"> <head><hi rendition="#b">Judas/ der falſche Boͤßwicht/ verrahtet</hi><lb/><hi rendition="#g">JESUM</hi> mit einem Kuß.</head><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt ja der gebenedeyte Heyland im gantzen<lb/> Judenland keinem Menſchen unbekandt gewe-<lb/> ſen/ maſſen Er nit in geheimen Schlieff-Win-<lb/> ckeln/ nit in finſtern Gewoͤlbern und verbor-<lb/> genen Orthen geprediget/ ſondern im offentlichen Tem-<lb/> pel/ auf ebnen Feldern/ auf allbekandten Straſſen/ ſei-<lb/> ne Lehr ausgebreitet und vorgetragen/ deme auch viel<lb/> tauſend Menſchen mit groͤſtem Eiffer zugehoͤrt/ ein un-<lb/> zahlbare Maͤnge Volcks ihme ſtaͤts nachgefolgt/ daß<lb/> auch derenthalben ſeine Apoſtel und Juͤnger ungedultig<lb/> worden/ um weilen ſie von denen ungeſtimmen Leuthen<lb/> immerzu gedruckt/ und hin und her geſtoſſen worden.<lb/> Weil Ihn dann jederman wegen ſeiner heiligen Lehre<lb/> und groſſen gewuͤrckten Wunderthaten gekennet/ auch<lb/> insgemein von den Buben auf der Gaſſen der Wunder-<lb/> Mann von <hi rendition="#aq">Nazareth</hi> genennet worden/ was iſts von-<lb/> noͤthen geweſen/ daß er durch ein Zeichen von <hi rendition="#aq">Juda</hi> ſoll<lb/> verrahten werden? <hi rendition="#aq">Theophylactus</hi> eroͤrtert dieſe Frag<lb/> mit folgenden Worten/ wie daß wenig Volck und gemei-<lb/> ner Poͤffel ſich habe befunden/ unter den jenigen/ die da<lb/> kommen ſeynd/ <hi rendition="#g">JESUM</hi> zu fangen/ ſondern dieſelbe<lb/> ſeynd meiſtentheils geweſen/ Soldaten/ Hofbediente/<lb/> Schrifftgelehrte/ und bey dergleichen Stands-Perſo-<lb/> nen iſt Chriſtus/ als die ewige Warheit/ nit gar viel be-<lb/> kannt. <hi rendition="#aq">Origenes</hi> aber gibt deſſen ein andere Urſach/ ſpre-<lb/> chend/ es habe der HErr <hi rendition="#g">JESUS</hi> unterſchiedliche<lb/> Geſichter gehabt/ gleichwie das Manna im alten Teſta-<lb/> ment unterſchiedliche Geſchmach/ und ſeye er einem je-<lb/> den anderſt erſchienen/ gleichwie er es wuͤrdig oder be-<lb/> duͤrfftig war. Andere glauben/ er ſeye deſſenthalben<lb/> <fw place="bottom" type="catch">von</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [266/0298]
Judas der falſche Boͤßwicht
Judas/ der falſche Boͤßwicht/ verrahtet
JESUM mit einem Kuß.
ES iſt ja der gebenedeyte Heyland im gantzen
Judenland keinem Menſchen unbekandt gewe-
ſen/ maſſen Er nit in geheimen Schlieff-Win-
ckeln/ nit in finſtern Gewoͤlbern und verbor-
genen Orthen geprediget/ ſondern im offentlichen Tem-
pel/ auf ebnen Feldern/ auf allbekandten Straſſen/ ſei-
ne Lehr ausgebreitet und vorgetragen/ deme auch viel
tauſend Menſchen mit groͤſtem Eiffer zugehoͤrt/ ein un-
zahlbare Maͤnge Volcks ihme ſtaͤts nachgefolgt/ daß
auch derenthalben ſeine Apoſtel und Juͤnger ungedultig
worden/ um weilen ſie von denen ungeſtimmen Leuthen
immerzu gedruckt/ und hin und her geſtoſſen worden.
Weil Ihn dann jederman wegen ſeiner heiligen Lehre
und groſſen gewuͤrckten Wunderthaten gekennet/ auch
insgemein von den Buben auf der Gaſſen der Wunder-
Mann von Nazareth genennet worden/ was iſts von-
noͤthen geweſen/ daß er durch ein Zeichen von Juda ſoll
verrahten werden? Theophylactus eroͤrtert dieſe Frag
mit folgenden Worten/ wie daß wenig Volck und gemei-
ner Poͤffel ſich habe befunden/ unter den jenigen/ die da
kommen ſeynd/ JESUM zu fangen/ ſondern dieſelbe
ſeynd meiſtentheils geweſen/ Soldaten/ Hofbediente/
Schrifftgelehrte/ und bey dergleichen Stands-Perſo-
nen iſt Chriſtus/ als die ewige Warheit/ nit gar viel be-
kannt. Origenes aber gibt deſſen ein andere Urſach/ ſpre-
chend/ es habe der HErr JESUS unterſchiedliche
Geſichter gehabt/ gleichwie das Manna im alten Teſta-
ment unterſchiedliche Geſchmach/ und ſeye er einem je-
den anderſt erſchienen/ gleichwie er es wuͤrdig oder be-
duͤrfftig war. Andere glauben/ er ſeye deſſenthalben
von
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/298 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/298>, abgerufen am 22.02.2025. |