Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verblendete Gesell suchet das serva. GOtt schätzt alles geringer als die Seel/ ja hun-dert tausend Welt/ ja/ so es möglich wäre/ unendliche Welt geringer als die Seel/ den Himmel selbsten gerin- ger als die Seel/ wir aber verblendte Adams-Kinder schätzen alles höher als die Seel/ zuweilen ein altes paar Hosen höher als die Seel/ zu Zeiten einen Hund höher als die Seel/ dann wir gar offt beweinen den Verlust ei- nes Kleids/ eines Viehs/ gar selten aber den Verlust einer Seel. Stengelius schreibet gar/ daß einer dem Teufel seine Seel um sechs Kreutzer verschrieben/ damit er könne eine Maaß Bier trincken. Es wäre zu wünschen/ daß man- cher Stockfisch mit ihme selbsten thäte umgehen/ wie er pflegt umzugehen mit dem Häring/ dann in den mehri- sten Orthen des Teutschlands pflegen die gemeine Leute zur Fasten-Zeit die Blasen von dem Häring/ welche sie die Seel nennen/ ober dem Tisch in die Höhe zu werffen/ daß sie daselbst hangen bleibt; zu wünschen wäre es/ daß ein jeder Mensch mit seiner Seel in die Höhe thäte trach- ten/ aber leyder/ der Leib hat den ersten Sitz/ und die Seel/ diese so adeliche Creatur/ muß hinter der Thür ste- hen. Mein lieber Herr Joannes, mein liebe Frau Joanna, derst
Judas der verblendete Geſell ſuchet das ſerva. GOtt ſchaͤtzt alles geringer als die Seel/ ja hun-dert tauſend Welt/ ja/ ſo es moͤglich waͤre/ unendliche Welt geringer als die Seel/ den Himmel ſelbſten gerin- ger als die Seel/ wir aber verblendte Adams-Kinder ſchaͤtzen alles hoͤher als die Seel/ zuweilen ein altes paar Hoſen hoͤher als die Seel/ zu Zeiten einen Hund hoͤher als die Seel/ dann wir gar offt beweinen den Verluſt ei- nes Kleids/ eines Viehs/ gar ſelten aber den Verluſt einer Seel. Stengelius ſchreibet gar/ daß einer dem Teufel ſeine Seel um ſechs Kreutzer verſchrieben/ damit er koͤnne eine Maaß Bier trincken. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß man- cher Stockfiſch mit ihme ſelbſten thaͤte umgehen/ wie er pflegt umzugehen mit dem Haͤring/ dann in den mehri- ſten Orthen des Teutſchlands pflegen die gemeine Leute zur Faſten-Zeit die Blaſen von dem Haͤring/ welche ſie die Seel nennen/ ober dem Tiſch in die Hoͤhe zu werffen/ daß ſie daſelbſt hangen bleibt; zu wuͤnſchen waͤre es/ daß ein jeder Menſch mit ſeiner Seel in die Hoͤhe thaͤte trach- ten/ aber leyder/ der Leib hat den erſten Sitz/ und die Seel/ dieſe ſo adeliche Creatur/ muß hinter der Thuͤr ſte- hen. Mein lieber Herr Joannes, mein liebe Frau Joanna, derſt
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0296" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verblendete Geſell ſuchet das</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſerva.</hi> GOtt ſchaͤtzt alles geringer als die Seel/ ja hun-<lb/> dert tauſend Welt/ ja/ ſo es moͤglich waͤre/ unendliche<lb/> Welt geringer als die Seel/ den Himmel ſelbſten gerin-<lb/> ger als die Seel/ wir aber verblendte Adams-Kinder<lb/> ſchaͤtzen alles hoͤher als die Seel/ zuweilen ein altes paar<lb/> Hoſen hoͤher als die Seel/ zu Zeiten einen Hund hoͤher<lb/> als die Seel/ dann wir gar offt beweinen den Verluſt ei-<lb/> nes Kleids/ eines Viehs/ gar ſelten aber den Verluſt einer<lb/> Seel. <hi rendition="#aq">Stengelius</hi> ſchreibet gar/ daß einer dem Teufel ſeine<lb/> Seel um ſechs Kreutzer verſchrieben/ damit er koͤnne eine<lb/> Maaß Bier trincken. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß man-<lb/> cher Stockfiſch mit ihme ſelbſten thaͤte umgehen/ wie er<lb/> pflegt umzugehen mit dem Haͤring/ dann in den mehri-<lb/> ſten Orthen des Teutſchlands pflegen die gemeine Leute<lb/> zur Faſten-Zeit die Blaſen von dem Haͤring/ welche ſie<lb/> die Seel nennen/ ober dem Tiſch in die Hoͤhe zu werffen/<lb/> daß ſie daſelbſt hangen bleibt; zu wuͤnſchen waͤre es/ daß<lb/> ein jeder Menſch mit ſeiner Seel in die Hoͤhe thaͤte trach-<lb/> ten/ aber leyder/ der Leib hat den erſten Sitz/ und die<lb/> Seel/ dieſe ſo adeliche Creatur/ muß hinter der Thuͤr ſte-<lb/> hen.</p><lb/> <p>Mein lieber Herr <hi rendition="#aq">Joannes,</hi> mein liebe Frau <hi rendition="#aq">Joanna,</hi><lb/> mein lieber Meiſter <hi rendition="#aq">Franciſcus,</hi> mein liebe Meiſterin<lb/><hi rendition="#aq">Franciſca,</hi> haͤtt es bald vergeſſen/ mein gnaͤdiger Herr<lb/><hi rendition="#aq">Ludovicus,</hi> mein gnaͤdige Frau <hi rendition="#aq">Ludovica,</hi> ſetzt euch in et-<lb/> was nieder/ und gehet mit euren Gedancken zuruck durch-<lb/> blaͤttert eure Buͤcher/ und ſchauet fein wohl/ was ihr in<lb/> 50. Jahren ſchon habt angewendet an den Leib/ betrach-<lb/> tet fein wohl/ was euch dieſer Miſtfinck ſchon koſtet/ was<lb/> manche gute Taͤg und Naͤcht habt ihr dieſen Lotters-Ge-<lb/> ſellen vergoͤnnt/ 24. Stund hat der Tag/ erwaͤgt demnach<lb/> wohl/ ob ihr aus dieſer Zeit nit alles dem Leib/ und zu ſei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Intereſſe</hi> gewidmet/ der Seel aber hart eine halbe<lb/> Stund vergoͤnnt/ wann ihr die Sach/ wie es nit viel an-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">derſt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [264/0296]
Judas der verblendete Geſell ſuchet das
ſerva. GOtt ſchaͤtzt alles geringer als die Seel/ ja hun-
dert tauſend Welt/ ja/ ſo es moͤglich waͤre/ unendliche
Welt geringer als die Seel/ den Himmel ſelbſten gerin-
ger als die Seel/ wir aber verblendte Adams-Kinder
ſchaͤtzen alles hoͤher als die Seel/ zuweilen ein altes paar
Hoſen hoͤher als die Seel/ zu Zeiten einen Hund hoͤher
als die Seel/ dann wir gar offt beweinen den Verluſt ei-
nes Kleids/ eines Viehs/ gar ſelten aber den Verluſt einer
Seel. Stengelius ſchreibet gar/ daß einer dem Teufel ſeine
Seel um ſechs Kreutzer verſchrieben/ damit er koͤnne eine
Maaß Bier trincken. Es waͤre zu wuͤnſchen/ daß man-
cher Stockfiſch mit ihme ſelbſten thaͤte umgehen/ wie er
pflegt umzugehen mit dem Haͤring/ dann in den mehri-
ſten Orthen des Teutſchlands pflegen die gemeine Leute
zur Faſten-Zeit die Blaſen von dem Haͤring/ welche ſie
die Seel nennen/ ober dem Tiſch in die Hoͤhe zu werffen/
daß ſie daſelbſt hangen bleibt; zu wuͤnſchen waͤre es/ daß
ein jeder Menſch mit ſeiner Seel in die Hoͤhe thaͤte trach-
ten/ aber leyder/ der Leib hat den erſten Sitz/ und die
Seel/ dieſe ſo adeliche Creatur/ muß hinter der Thuͤr ſte-
hen.
Mein lieber Herr Joannes, mein liebe Frau Joanna,
mein lieber Meiſter Franciſcus, mein liebe Meiſterin
Franciſca, haͤtt es bald vergeſſen/ mein gnaͤdiger Herr
Ludovicus, mein gnaͤdige Frau Ludovica, ſetzt euch in et-
was nieder/ und gehet mit euren Gedancken zuruck durch-
blaͤttert eure Buͤcher/ und ſchauet fein wohl/ was ihr in
50. Jahren ſchon habt angewendet an den Leib/ betrach-
tet fein wohl/ was euch dieſer Miſtfinck ſchon koſtet/ was
manche gute Taͤg und Naͤcht habt ihr dieſen Lotters-Ge-
ſellen vergoͤnnt/ 24. Stund hat der Tag/ erwaͤgt demnach
wohl/ ob ihr aus dieſer Zeit nit alles dem Leib/ und zu ſei-
nem Intereſſe gewidmet/ der Seel aber hart eine halbe
Stund vergoͤnnt/ wann ihr die Sach/ wie es nit viel an-
derſt
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/296 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/296>, abgerufen am 16.02.2025. |