Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verblendte Gesell sucht das ist also dein Leib sterblich/ deine Seele aber unsterblich/und gleichwohl tractirest du den Leib weit besser als die Seele. Der Evangelist Matthaeus am 12. cap. registrirt/ wie den/
Judas der verblendte Geſell ſucht das iſt alſo dein Leib ſterblich/ deine Seele aber unſterblich/und gleichwohl tractireſt du den Leib weit beſſer als die Seele. Der Evangeliſt Matthæus am 12. cap. regiſtrirt/ wie den/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0288" n="256"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verblendte Geſell ſucht das</hi></fw><lb/> iſt alſo dein Leib ſterblich/ deine Seele aber unſterblich/<lb/> und gleichwohl <hi rendition="#aq">tracti</hi>reſt du den Leib weit beſſer als die<lb/> Seele.</p><lb/> <p>Der <hi rendition="#aq">Evangeliſt Matthæus</hi> am 12. cap. <hi rendition="#aq">regiſtri</hi>rt/ wie<lb/> der HErr JEſus an einem <hi rendition="#aq">Sabbath</hi> durch ein Treid-Feld<lb/> gangen/ da waren die Apoſtel ziemlich hungerig/ alſo<lb/> zwar/ daß ſie angefangen/ die Korn-Aehren auszuropf-<lb/> fen und zu eſſen: der Zeiten iſt man mit dem Leib viel haick-<lb/> liger/ und <hi rendition="#aq">tracti</hi>rt man ihn nit mit <hi rendition="#fr">Korn</hi>/ wohl aber mit<lb/> lauter <hi rendition="#fr">auserkornen</hi> Speiſen. Im A. B. C. gehet der<lb/> Buchſtaben E. nur die Verheyrate an/ der Buchſtaben<lb/> G. nur die Maulaffen/ der Buchſtaben O. nur die Fuhr-<lb/> Leute/ der Buchſtaben R. nur die Zornige/ aber das S.<lb/> Sſ. iſt faſt ein allgemeiner Buchſtaben/ Sſ. in der Fruͤhe/<lb/> Sſ. zu Mittag/ Sſ. auf den Abend/ Sſ. lauter gute Biß-<lb/> lein: In Summa/ es finden ſich Frißlaͤnder durch die<lb/> gantze Welt: zu gedulten waͤr es aber noch/ wann man<lb/> den menſchlichen Leib mit gemeinen Speiſen verſehen<lb/> thaͤte/ aber den Limmel fuͤttert man mit allerley fremden<lb/> und koſtbaren Schleckereyen/ und muß ein Frantzoͤſiſcher<lb/> Suppen-Schmied offt eine gantze Nacht <hi rendition="#aq">ſpeculi</hi>ren/ wie<lb/> er den andern Tag mit frembden Trachten ſeine gnaͤdige<lb/> Herrſchafft moͤge bedienen/ da nim̃t er mit allen Gewalt<lb/> das <hi rendition="#aq">Dominium,</hi> welches GOtt von Anbeginn der Welt<lb/> dem Adam noch im Stand der Unſchuld gegeben/ herr-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gene<supplied>ſ</supplied>. 1.</hi></note>ſchet uͤber die Fiſche des Meers/ und uͤber die Voͤgel des<lb/> Himmels/ und uͤber alle Thiere/ die ſich auf Erden bewe-<lb/> gen/ da muͤſſen alle Elementen ihre Inwohner in die<lb/> Kuchel-Robath und Scharwerck ſchicken/ es muͤſſen die<lb/> Schnecken gar auf der Poſt aus <hi rendition="#aq">Paphlagonia</hi> kriechen/<lb/> es muͤſſen die Fiſche gar aus <hi rendition="#aq">Mauritania</hi> beruffen wer-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [256/0288]
Judas der verblendte Geſell ſucht das
iſt alſo dein Leib ſterblich/ deine Seele aber unſterblich/
und gleichwohl tractireſt du den Leib weit beſſer als die
Seele.
Der Evangeliſt Matthæus am 12. cap. regiſtrirt/ wie
der HErr JEſus an einem Sabbath durch ein Treid-Feld
gangen/ da waren die Apoſtel ziemlich hungerig/ alſo
zwar/ daß ſie angefangen/ die Korn-Aehren auszuropf-
fen und zu eſſen: der Zeiten iſt man mit dem Leib viel haick-
liger/ und tractirt man ihn nit mit Korn/ wohl aber mit
lauter auserkornen Speiſen. Im A. B. C. gehet der
Buchſtaben E. nur die Verheyrate an/ der Buchſtaben
G. nur die Maulaffen/ der Buchſtaben O. nur die Fuhr-
Leute/ der Buchſtaben R. nur die Zornige/ aber das S.
Sſ. iſt faſt ein allgemeiner Buchſtaben/ Sſ. in der Fruͤhe/
Sſ. zu Mittag/ Sſ. auf den Abend/ Sſ. lauter gute Biß-
lein: In Summa/ es finden ſich Frißlaͤnder durch die
gantze Welt: zu gedulten waͤr es aber noch/ wann man
den menſchlichen Leib mit gemeinen Speiſen verſehen
thaͤte/ aber den Limmel fuͤttert man mit allerley fremden
und koſtbaren Schleckereyen/ und muß ein Frantzoͤſiſcher
Suppen-Schmied offt eine gantze Nacht ſpeculiren/ wie
er den andern Tag mit frembden Trachten ſeine gnaͤdige
Herrſchafft moͤge bedienen/ da nim̃t er mit allen Gewalt
das Dominium, welches GOtt von Anbeginn der Welt
dem Adam noch im Stand der Unſchuld gegeben/ herr-
ſchet uͤber die Fiſche des Meers/ und uͤber die Voͤgel des
Himmels/ und uͤber alle Thiere/ die ſich auf Erden bewe-
gen/ da muͤſſen alle Elementen ihre Inwohner in die
Kuchel-Robath und Scharwerck ſchicken/ es muͤſſen die
Schnecken gar auf der Poſt aus Paphlagonia kriechen/
es muͤſſen die Fiſche gar aus Mauritania beruffen wer-
den/
Geneſ. 1.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/288 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 256. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/288>, abgerufen am 16.02.2025. |