Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. sten und gestuncknen Bocks-Ställen haben die Leute ihreWohnung gemacht/ damit sie nur von der Pest nit möch- ten angesteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit Wien/ hat einen grossen hohlen Kirbes/ so mit lauter Pomerantzen-Scheller ausgefüttert war/ stäts über den Kopff getragen/ damit sie der vergiffte Lufft nit an- blase/ die gantze Stadt Wien ist dazumal fast zu einem Nonnen-Closter worden/ dann durch und durch eine strenge Clausur, und schier alles durch Fenster und Windten ein- und ausgelassen worden/ damit nur der Leib/ dieser abgeschmache Schliffel/ die Pest nit erbe. Aber auf die Seele/ so doch ein unsterbliches Kleinod/ hat man wenig acht/ Gesellschafften und Zusammenkunff- ten/ Tantz- und Spiel-Häuser/ Mahlzeiten und Hain- gartten seynd mehrmalen schädliche Pest/ wordurch gar viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geschiehen- sondern gesucht/ werden doch nit geflohen/ sondern ange/ betet/ ist also mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieses groben Leimpatzen/ dieses Wurm-stichigen Blocks/ die- ses ungeschlachten Flegels/ als an dem Heyl der unsterbli- chen Seele. In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer O wie Pars III. J i
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen. ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihreWohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch- ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an- blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe. Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff- ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain- gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen- ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/ betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die- ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli- chen Seele. In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer O wie Pars III. J i
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0281" n="249"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.</hi></fw><lb/> ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre<lb/> Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch-<lb/> ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit<lb/> Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter<lb/> Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber<lb/> den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an-<lb/> blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem<lb/> Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine<lb/> ſtrenge <hi rendition="#aq">Clauſur,</hi> und ſchier alles durch Fenſter und<lb/> Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der<lb/> Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe.<lb/> Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat<lb/> man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff-<lb/> ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain-<lb/> gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar<lb/> viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen-<lb/> ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/<lb/> betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes<lb/> groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die-<lb/> ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli-<lb/> chen Seele.</p><lb/> <p>In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer<lb/> einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof<lb/> vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff-<lb/> tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein <hi rendition="#aq">Ca-<lb/> valier</hi> von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter<lb/> geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten<lb/> verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um-<lb/> gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi-<lb/> ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein<lb/> Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe-<lb/> rig werde annehmen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi></hi> J i</fw> <fw place="bottom" type="catch">O wie</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [249/0281]
wahre Liecht mit Liechtern und Laternen.
ſten und geſtuncknen Bocks-Staͤllen haben die Leute ihre
Wohnung gemacht/ damit ſie nur von der Peſt nit moͤch-
ten angeſteckt werden. Eine Edelfrau/ nit unweit
Wien/ hat einen groſſen hohlen Kirbes/ ſo mit lauter
Pomerantzen-Scheller ausgefuͤttert war/ ſtaͤts uͤber
den Kopff getragen/ damit ſie der vergiffte Lufft nit an-
blaſe/ die gantze Stadt Wien iſt dazumal faſt zu einem
Nonnen-Cloſter worden/ dann durch und durch eine
ſtrenge Clauſur, und ſchier alles durch Fenſter und
Windten ein- und ausgelaſſen worden/ damit nur der
Leib/ dieſer abgeſchmache Schliffel/ die Peſt nit erbe.
Aber auf die Seele/ ſo doch ein unſterbliches Kleinod/ hat
man wenig acht/ Geſellſchafften und Zuſammenkunff-
ten/ Tantz- und Spiel-Haͤuſer/ Mahlzeiten und Hain-
gartten ſeynd mehrmalen ſchaͤdliche Peſt/ wordurch gar
viel Seelen zu Grund gehen/ werden doch nit geſchiehen-
ſondern geſucht/ werden doch nit geflohen/ ſondern ange/
betet/ iſt alſo mehr gelegen an dem Heyl des Leibs/ dieſes
groben Leimpatzen/ dieſes Wurm-ſtichigen Blocks/ die-
ſes ungeſchlachten Flegels/ als an dem Heyl der unſterbli-
chen Seele.
In einer vornehmen Stadt trieb einsmals ein Bauer
einen wohlbeladenen Eſel bey einem Hochfuͤrſtlichen Hof
vorbey/ weilen er aber das lang-ohrige Thier mit ſo heff-
tigen Streichen und Schlaͤgen geplagt/ alſo hat ein Ca-
valier von der Ritter-Stuben oder Hof. Saal hinunter
geſchryen/ und gegen dem Bauren mit harten Worten
verfahren/ daß er ſo tyranniſch mit dem armen Thier um-
gehe/ worauf der ſchlauche Bauer geantwortet/ gnaͤdi-
ger Herr/ verzeihet mirs/ ich habe nit gewuſt/ daß mein
Eſel einen Befreundten zu Hof habe/ der ſich ſeiner ſo eyffe-
rig werde annehmen.
O wie
Pars III. J i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/281 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 249. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/281>, abgerufen am 16.02.2025. |