Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der verblendete Gesell suchet das saris prangen/ nur damit sie wieder zu der Gesundheitgelange. Eine ist gewest/ die/ wegen ihres hohen Alters/ so häuffige Catharr und gesaltzene Flüß vom Kopff herab gelitten/ daß ihr derenthalben die Augen völlig in Verlust gangen/ darum sie den Medicum um GOttes Willen ge- betten/ mit Verheissung einer zimlichen Summa Geld/ er wolle und soll ihr das Gesicht wieder erstatten: worauf er gantz unwillig geantwortet/ daß es sich nit schicke/ in ein altes baufälliges Hauß neue Fenster zu setzen. Alles und alles spendiret man auf den Leib/ damit derselbe gesund bleibe/ oder gesund werde. Man leidet das Brennen/ man gedultet das Schnei- Beur-
Judas der verblendete Geſell ſuchet das ſaris prangen/ nur damit ſie wieder zu der Geſundheitgelange. Eine iſt geweſt/ die/ wegen ihres hohen Alters/ ſo haͤuffige Catharr und geſaltzene Fluͤß vom Kopff herab gelitten/ daß ihr derenthalben die Augen voͤllig in Verluſt gangen/ darum ſie den Medicum um GOttes Willen ge- betten/ mit Verheiſſung einer zimlichen Summa Geld/ er wolle und ſoll ihr das Geſicht wieder erſtatten: worauf er gantz unwillig geantwortet/ daß es ſich nit ſchicke/ in ein altes baufaͤlliges Hauß neue Fenſter zu ſetzen. Alles und alles ſpendiret man auf den Leib/ damit derſelbe geſund bleibe/ oder geſund werde. Man leidet das Brennen/ man gedultet das Schnei- Beur-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0278" n="246"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der verblendete Geſell ſuchet das</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">ſaris</hi> prangen/ nur damit ſie wieder zu der Geſundheit<lb/> gelange. Eine iſt geweſt/ die/ wegen ihres hohen Alters/<lb/> ſo haͤuffige <hi rendition="#aq">Catharr</hi> und geſaltzene Fluͤß vom Kopff herab<lb/> gelitten/ daß ihr derenthalben die Augen voͤllig in Verluſt<lb/> gangen/ darum ſie den <hi rendition="#aq">Medicum</hi> um GOttes Willen ge-<lb/> betten/ mit Verheiſſung einer zimlichen Summa Geld/<lb/> er wolle und ſoll ihr das Geſicht wieder erſtatten: worauf<lb/> er gantz unwillig geantwortet/ daß es ſich nit ſchicke/ in ein<lb/> altes baufaͤlliges Hauß neue Fenſter zu ſetzen. Alles und<lb/> alles <hi rendition="#aq">ſpendi</hi>ret man auf den Leib/ damit derſelbe geſund<lb/> bleibe/ oder geſund werde.</p><lb/> <p>Man leidet das Brennen/ man gedultet das Schnei-<lb/> den/ man ſtehet aus das Brechen/ man verſucht das<lb/> Schwitzen/ man ergreifft das Faſten/ man nimmt aller-<lb/> ley grausliche <hi rendition="#aq">Medicin,</hi> Pillulen von <hi rendition="#aq">aſſa fœtidâ</hi> oder<lb/> Teuffels-Koht/ <hi rendition="#aq">ſal volatile urinæ,</hi> den <hi rendition="#aq">ſuccum</hi> und<lb/> Safft von Eſels- und Sau-Koht/ <hi rendition="#aq">diſtilli</hi>rte Wuͤrm/<lb/> Stinck-Wurtzen/ ſonſten <hi rendition="#aq">Bigonia</hi> genannt/ Safft von<lb/> dem Roß-Miſt/ ja allerley verzuckerten Wuſt und <hi rendition="#aq">præ-<lb/> parir</hi>ten Unflath/ nur damit der Leib/ dieſer grobe Lim-<lb/> mel/ wieder geſund werde. Wegen der Seele aber/ we-<lb/> gen dieſer unſterblichen Creatur/ wegen dieſer ſo herrli-<lb/> chen Braut JEſu CHriſti/ wendet man nit den Vierdtel<lb/> Theil ſo viel Muͤhe und Fleiß an. Bey allen Tafeln/ auf<lb/> allen Mahlzeiten/ in allen Geſellſchafften/ aus Puͤtſchen/<lb/> aus Glaͤſern/ aus Kandeln/ aus Kruͤgen/ aus Taͤtzen/<lb/> ſo gar aus Saltzbuͤchslen und Pantoffeln trinckt man die<lb/> Gefundheit dieſer und dieſes/ bald in Wein/ bald in Bier/<lb/> bald in Moͤth/ da wuͤnſcht man/ rufft man/ ſchreyet man/<lb/><hi rendition="#aq">vivat!</hi> er ſoll leben! bey allen Zuſammenkunfften wird<lb/> der Gruß ſeyn/ ich erfreue mich ſeiner Geſundheit! in aller<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Beur-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [246/0278]
Judas der verblendete Geſell ſuchet das
ſaris prangen/ nur damit ſie wieder zu der Geſundheit
gelange. Eine iſt geweſt/ die/ wegen ihres hohen Alters/
ſo haͤuffige Catharr und geſaltzene Fluͤß vom Kopff herab
gelitten/ daß ihr derenthalben die Augen voͤllig in Verluſt
gangen/ darum ſie den Medicum um GOttes Willen ge-
betten/ mit Verheiſſung einer zimlichen Summa Geld/
er wolle und ſoll ihr das Geſicht wieder erſtatten: worauf
er gantz unwillig geantwortet/ daß es ſich nit ſchicke/ in ein
altes baufaͤlliges Hauß neue Fenſter zu ſetzen. Alles und
alles ſpendiret man auf den Leib/ damit derſelbe geſund
bleibe/ oder geſund werde.
Man leidet das Brennen/ man gedultet das Schnei-
den/ man ſtehet aus das Brechen/ man verſucht das
Schwitzen/ man ergreifft das Faſten/ man nimmt aller-
ley grausliche Medicin, Pillulen von aſſa fœtidâ oder
Teuffels-Koht/ ſal volatile urinæ, den ſuccum und
Safft von Eſels- und Sau-Koht/ diſtillirte Wuͤrm/
Stinck-Wurtzen/ ſonſten Bigonia genannt/ Safft von
dem Roß-Miſt/ ja allerley verzuckerten Wuſt und præ-
parirten Unflath/ nur damit der Leib/ dieſer grobe Lim-
mel/ wieder geſund werde. Wegen der Seele aber/ we-
gen dieſer unſterblichen Creatur/ wegen dieſer ſo herrli-
chen Braut JEſu CHriſti/ wendet man nit den Vierdtel
Theil ſo viel Muͤhe und Fleiß an. Bey allen Tafeln/ auf
allen Mahlzeiten/ in allen Geſellſchafften/ aus Puͤtſchen/
aus Glaͤſern/ aus Kandeln/ aus Kruͤgen/ aus Taͤtzen/
ſo gar aus Saltzbuͤchslen und Pantoffeln trinckt man die
Gefundheit dieſer und dieſes/ bald in Wein/ bald in Bier/
bald in Moͤth/ da wuͤnſcht man/ rufft man/ ſchreyet man/
vivat! er ſoll leben! bey allen Zuſammenkunfften wird
der Gruß ſeyn/ ich erfreue mich ſeiner Geſundheit! in aller
Beur-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/278 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 246. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/278>, abgerufen am 16.02.2025. |