Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas sihet das erschröckliche Angesicht JEsu/ ich euch beede vor denjenigen Richter/ der uns mit seinemBlut erlöset hat/ innerhalb Jahr und Tag solt ihr beede Lib. 7. 8. 6.daselbsten erscheinen. Solche Wort haben ihnen derge- stalten in das Hertz gegriffen/ daß sie nachmals in stäter Forcht gelebt/ auch alle beede dasselbige Jahr durch un- verhofften Tod bey dem Richterstul GOttes sich müssen einfinden. An. 1154. unter dem Kayser Friederich/ welcher ins- Vor mehrer als 50. Jahren ist ein gemeiner Soldat/ da
Judas ſihet das erſchroͤckliche Angeſicht JEſu/ ich euch beede vor denjenigen Richter/ der uns mit ſeinemBlut erloͤſet hat/ innerhalb Jahr und Tag ſolt ihr beede Lib. 7. 8. 6.daſelbſten erſcheinen. Solche Wort haben ihnen derge- ſtalten in das Hertz gegriffen/ daß ſie nachmals in ſtaͤter Forcht gelebt/ auch alle beede daſſelbige Jahr durch un- verhofften Tod bey dem Richterſtul GOttes ſich muͤſſen einfinden. An. 1154. unter dem Kayſer Friederich/ welcher ins- Vor mehrer als 50. Jahren iſt ein gemeiner Soldat/ da
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0266" n="234"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas ſihet das erſchroͤckliche Angeſicht JEſu/</hi></fw><lb/> ich euch beede vor denjenigen Richter/ der uns mit ſeinem<lb/> Blut erloͤſet hat/ innerhalb Jahr und Tag ſolt ihr beede<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Lib.</hi> 7. 8. 6.</note>daſelbſten erſcheinen. Solche Wort haben ihnen derge-<lb/> ſtalten in das Hertz gegriffen/ daß ſie nachmals in ſtaͤter<lb/> Forcht gelebt/ auch alle beede daſſelbige Jahr durch un-<lb/> verhofften Tod bey dem Richterſtul GOttes ſich muͤſſen<lb/> einfinden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">An.</hi> 1154. unter dem Kayſer Friederich/ welcher ins-<lb/> gemein <hi rendition="#aq">Ænobarbus</hi> der Rothbartete genennet worden/ iſt<lb/><hi rendition="#aq">Henricus</hi> Biſchoff zu Mayntz/ oder/ wie etliche darvor<lb/> halten/ Biſchoff zu Worms/ zu Rom bey dem Pabſt <hi rendition="#aq">Eu-<lb/> genio</hi> dem Dritten falſch angeklagt/ und von zweyen<lb/> Cardinaͤlen/ denen die gantze Sach uͤbergeben/ unge-<lb/> rechter Weiſe von dem Biſthum geſtoſſen worden/ wel-<lb/> ches den unſchuldigen Mann <hi rendition="#aq">Henricum</hi> alſo geſchmerzt/<lb/> daß er endlichen gantz ernſthafft in folgende Wort aus-<lb/> gebrochen: Ihr habt unrecht geurtheit/ dahero ich zu<lb/> den Goͤttlichen Richter JEſum Chriſtum <hi rendition="#aq">appelli</hi>re/ all-<lb/> dorten erſcheint ihr. Anderthalb Jahr hernach iſt <hi rendition="#aq">Hen-<lb/> ricus</hi> mit Tod ab angen/ beede Cardinaͤl aber in einem<lb/> Tag eines elenden Tods geſtorben/ maſſen einer die Seel<lb/> aufgeben an einem Ort/ welches die Erbarkeit nit trauet<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Conrad. in<lb/> Chron.<lb/> Mogunt.</hi></note>zu nennen/ der andere aber hat ſich alſo entſetzt vor dem<lb/> Gericht GOttes/ daß er deſſenthalben gantz unſinnig<lb/> worden/ und ihme ſelbſten die Finger abgebiſſen.</p><lb/> <p>Vor mehrer als 50. Jahren iſt ein gemeiner Soldat/<lb/> um weil er einige Meldung gethan wegen der Bezah-<lb/> lung/ maſſen ein Soldat vom Sold den Namen hat/<lb/> durch den <hi rendition="#aq">Sentenz</hi> zum Strang verurtheilt worden/ be-<lb/> vor er aber geſtorben/ hat er den Haubtmann zum Rich-<lb/> terſtul <hi rendition="#aq">citi</hi>rt/ da ſoll er innerhalb drey Wochen erſchei-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Effrem. in<lb/> Manual.<lb/> polin.</hi></note>nen. Von ſolcher Stund an/ lebte dieſer Haubtmann in<lb/> groͤſter Forcht und Schrecken/ bis er endlichen nach 3.<lb/> Wochen in derſelben Stund/ ja in demſelben Augenblick/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">da</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [234/0266]
Judas ſihet das erſchroͤckliche Angeſicht JEſu/
ich euch beede vor denjenigen Richter/ der uns mit ſeinem
Blut erloͤſet hat/ innerhalb Jahr und Tag ſolt ihr beede
daſelbſten erſcheinen. Solche Wort haben ihnen derge-
ſtalten in das Hertz gegriffen/ daß ſie nachmals in ſtaͤter
Forcht gelebt/ auch alle beede daſſelbige Jahr durch un-
verhofften Tod bey dem Richterſtul GOttes ſich muͤſſen
einfinden.
Lib. 7. 8. 6.
An. 1154. unter dem Kayſer Friederich/ welcher ins-
gemein Ænobarbus der Rothbartete genennet worden/ iſt
Henricus Biſchoff zu Mayntz/ oder/ wie etliche darvor
halten/ Biſchoff zu Worms/ zu Rom bey dem Pabſt Eu-
genio dem Dritten falſch angeklagt/ und von zweyen
Cardinaͤlen/ denen die gantze Sach uͤbergeben/ unge-
rechter Weiſe von dem Biſthum geſtoſſen worden/ wel-
ches den unſchuldigen Mann Henricum alſo geſchmerzt/
daß er endlichen gantz ernſthafft in folgende Wort aus-
gebrochen: Ihr habt unrecht geurtheit/ dahero ich zu
den Goͤttlichen Richter JEſum Chriſtum appellire/ all-
dorten erſcheint ihr. Anderthalb Jahr hernach iſt Hen-
ricus mit Tod ab angen/ beede Cardinaͤl aber in einem
Tag eines elenden Tods geſtorben/ maſſen einer die Seel
aufgeben an einem Ort/ welches die Erbarkeit nit trauet
zu nennen/ der andere aber hat ſich alſo entſetzt vor dem
Gericht GOttes/ daß er deſſenthalben gantz unſinnig
worden/ und ihme ſelbſten die Finger abgebiſſen.
Conrad. in
Chron.
Mogunt.
Vor mehrer als 50. Jahren iſt ein gemeiner Soldat/
um weil er einige Meldung gethan wegen der Bezah-
lung/ maſſen ein Soldat vom Sold den Namen hat/
durch den Sentenz zum Strang verurtheilt worden/ be-
vor er aber geſtorben/ hat er den Haubtmann zum Rich-
terſtul citirt/ da ſoll er innerhalb drey Wochen erſchei-
nen. Von ſolcher Stund an/ lebte dieſer Haubtmann in
groͤſter Forcht und Schrecken/ bis er endlichen nach 3.
Wochen in derſelben Stund/ ja in demſelben Augenblick/
da
Effrem. in
Manual.
polin.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/266 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/266>, abgerufen am 16.02.2025. |