Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.welches er zeigen wird am Jüngsten Tag. und Herrlichkeit sehen/ dessen eiserner Rost in lauterGold und Diamant verkehret worden? Dort wird ein Maximinus, ein Decius, ein Sempronius ihme lieber tau- send Höllen und höllische Kercker wündschen/ als vor sel- nen Augen sehen in so grossem himmlischen Glanz ein Catharina, ein Agnes, ein Apollonia, die sie so schmäh- lich gemartert. Unbeschreiblich ist die Angst und Forcht/ so zur selben Zeit die Verdammte auf der lincken Seiten empfinden werden/ wegen des herzunahenden Examen und letzten Sentenz. Kranzius schreibt/ daß ein Teutschmeister einen jun- Fulgosus erzehlt/ daß wie ein Neapolitanischer Tem- ich Pars III. G g
welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag. und Herrlichkeit ſehen/ deſſen eiſerner Roſt in lauterGold und Diamant verkehret worden? Dort wird ein Maximinus, ein Decius, ein Sempronius ihme lieber tau- ſend Hoͤllen und hoͤlliſche Kercker wuͤndſchen/ als vor ſel- nen Augen ſehen in ſo groſſem himmliſchen Glanz ein Catharina, ein Agnes, ein Apollonia, die ſie ſo ſchmaͤh- lich gemartert. Unbeſchreiblich iſt die Angſt und Forcht/ ſo zur ſelben Zeit die Verdammte auf der lincken Seiten empfinden werden/ wegen des herzunahenden Examen und letzten Sentenz. Kranzius ſchreibt/ daß ein Teutſchmeiſter einen jun- Fulgoſus erzehlt/ daß wie ein Neapolitaniſcher Tem- ich Pars III. G g
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0265" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.</hi></fw><lb/> und Herrlichkeit ſehen/ deſſen eiſerner Roſt in lauter<lb/> Gold und Diamant verkehret worden? Dort wird ein<lb/><hi rendition="#aq">Maximinus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Decius,</hi> ein <hi rendition="#aq">Sempronius</hi> ihme lieber tau-<lb/> ſend Hoͤllen und hoͤlliſche Kercker wuͤndſchen/ als vor ſel-<lb/> nen Augen ſehen in ſo groſſem himmliſchen Glanz ein<lb/><hi rendition="#aq">Catharina,</hi> ein <hi rendition="#aq">Agnes,</hi> ein <hi rendition="#aq">Apollonia,</hi> die ſie ſo ſchmaͤh-<lb/> lich gemartert. Unbeſchreiblich iſt die Angſt und Forcht/<lb/> ſo zur ſelben Zeit die Verdammte auf der lincken Seiten<lb/> empfinden werden/ wegen des herzunahenden <hi rendition="#aq">Examen</hi><lb/> und letzten <hi rendition="#aq">Sentenz.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Kranzius</hi> ſchreibt/ daß ein Teutſchmeiſter einen jun-<lb/> gen Kaufmann wider alles Recht und Billigkeit habe<lb/> unſchuldiger Weiſe laſſen aufhencken/ und weil beſagter<lb/> Kaufmann weder durch Bitten noch Weinen den er-<lb/> grimmten Fuͤrſten konte beſaͤnfftigen/ und zur Barm-<lb/> hertzigkeit bewegen/ alſo hat er kurtz vor dem Tod den<lb/> ungerechten Fuͤrſten zu dem Richterſtul GOttes beruf-<lb/> fen/ daſelbſt ſoll er nach dreyzehen Tagen Rechenſchafft<lb/> geben ſeines unſchuldigen Todes. Hieruͤber thaͤte zwar<lb/> der Teutſchmeiſter lachen/ und ſolche Drohwoͤrter in<lb/> Wind ſchlagen/ aber wie der dreyzehende Tag angebro-<lb/> chen/ da hat der Fuͤrſt angefangen an Haͤnden und Fuͤſ-<note place="right"><hi rendition="#aq">Lib. 13.<lb/> Vand. c.</hi> 2.</note><lb/> ſen zu zittern/ und mit dieſen Worten unverhoffter Wei-<lb/> ſe ſeine Seel aufgeben: Wehe mir armſeeligen Men-<lb/> ſchen! wehe mir! dann heut muß ich vor dem Richterſtul<lb/> GOttes erſcheinen. Wehe mir!</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Fulgoſus</hi> erzehlt/ daß wie ein Neapolitaniſcher Tem-<lb/> pelherr ſamt andern Mitgeſellen zum Tod gefuͤhrt wor-<lb/> den/ und anbey wahrgenommen/ daß <hi rendition="#aq">Clemens</hi> der Sech-<lb/> ſte Roͤmiſche Pabſt/ und <hi rendition="#aq">Philippus Pulcher,</hi> Koͤnig in<lb/> Franckreich beede Urſacher ſeines Tods dazumal aus<lb/> dem Fenſter zugeſchauet/ ſo habe erſternennter Edelmann<lb/> und Tempelherr aufgeſchryen/ weil ich dann auf Erden<lb/> keinen mehr habe/ zu dem ich koͤnte <hi rendition="#aq">appelli</hi>ren/ alſo <hi rendition="#aq">citi</hi>re<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> G g</fw><fw place="bottom" type="catch">ich</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [233/0265]
welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.
und Herrlichkeit ſehen/ deſſen eiſerner Roſt in lauter
Gold und Diamant verkehret worden? Dort wird ein
Maximinus, ein Decius, ein Sempronius ihme lieber tau-
ſend Hoͤllen und hoͤlliſche Kercker wuͤndſchen/ als vor ſel-
nen Augen ſehen in ſo groſſem himmliſchen Glanz ein
Catharina, ein Agnes, ein Apollonia, die ſie ſo ſchmaͤh-
lich gemartert. Unbeſchreiblich iſt die Angſt und Forcht/
ſo zur ſelben Zeit die Verdammte auf der lincken Seiten
empfinden werden/ wegen des herzunahenden Examen
und letzten Sentenz.
Kranzius ſchreibt/ daß ein Teutſchmeiſter einen jun-
gen Kaufmann wider alles Recht und Billigkeit habe
unſchuldiger Weiſe laſſen aufhencken/ und weil beſagter
Kaufmann weder durch Bitten noch Weinen den er-
grimmten Fuͤrſten konte beſaͤnfftigen/ und zur Barm-
hertzigkeit bewegen/ alſo hat er kurtz vor dem Tod den
ungerechten Fuͤrſten zu dem Richterſtul GOttes beruf-
fen/ daſelbſt ſoll er nach dreyzehen Tagen Rechenſchafft
geben ſeines unſchuldigen Todes. Hieruͤber thaͤte zwar
der Teutſchmeiſter lachen/ und ſolche Drohwoͤrter in
Wind ſchlagen/ aber wie der dreyzehende Tag angebro-
chen/ da hat der Fuͤrſt angefangen an Haͤnden und Fuͤſ-
ſen zu zittern/ und mit dieſen Worten unverhoffter Wei-
ſe ſeine Seel aufgeben: Wehe mir armſeeligen Men-
ſchen! wehe mir! dann heut muß ich vor dem Richterſtul
GOttes erſcheinen. Wehe mir!
Lib. 13.
Vand. c. 2.
Fulgoſus erzehlt/ daß wie ein Neapolitaniſcher Tem-
pelherr ſamt andern Mitgeſellen zum Tod gefuͤhrt wor-
den/ und anbey wahrgenommen/ daß Clemens der Sech-
ſte Roͤmiſche Pabſt/ und Philippus Pulcher, Koͤnig in
Franckreich beede Urſacher ſeines Tods dazumal aus
dem Fenſter zugeſchauet/ ſo habe erſternennter Edelmann
und Tempelherr aufgeſchryen/ weil ich dann auf Erden
keinen mehr habe/ zu dem ich koͤnte appelliren/ alſo citire
ich
Pars III. G g
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/265 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/265>, abgerufen am 16.02.2025. |