Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.welches er zeigen wird am Jüngsten Tag. Nachmals werden andere Engel gehen an das Ort/ Renuit oblatum sibi Bruno Pontificatum, Cernens esse statum Magnatum raro beatum. An F f 2
welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag. Nachmals werden andere Engel gehen an das Ort/ Renuit oblatum ſibi Bruno Pontificatum, Cernens eſſe ſtatum Magnatum rarò beatum. An F f 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0259" n="227"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.</hi> </fw><lb/> <p>Nachmals werden andere Engel gehen an das Ort/<lb/> wo die Cardinaͤl/ Ertzbiſchoͤff/ und Biſchoͤff verſammlet<lb/> ſtehen/ & <hi rendition="#aq">ſeparabunt malos de medio juſtorum,</hi> und<lb/> werden gleichfalls die Boͤſe heraus klauben/ und auf die<lb/> lincke Seiten ſtellen/ benanntlichen diejenige/ ſo auch im<lb/> Purpur ſich nit geſchaͤmt haben zu ſuͤndigen. Diejenige/<lb/> welche Roſenfarb in Kleidern geweſt/ und Leibfarb im<lb/> Gewiſſen. Diejenige/ welchen ein doppeltes Creutz iſt<lb/> vorgetragen worden/ ſie aber ohne Creutz wollen leben.<lb/> Diejenige/ welche von dem <hi rendition="#aq">Patrimonio Chriſti</hi> ihre Be-<lb/> freundte und Anverwandte bereicht/ und mehrer ihrem<lb/> Hauß aufgeholffen/ als dem Gottshauß. Diejenige/<lb/> welche zu geiſtlichen <hi rendition="#aq">Benefici</hi>en und Aemptern geſetzt ha-<lb/> ben/ dieſelbige/ ſo da gedient haben/ aber nit verdient ha-<lb/> ben. Diejenige/ ſo zwar den Namen getragen/ Bi-<lb/> ſchoff/ unterdeſſen waren ſie Beiß Schaff/ maſſen durch<lb/> dero Saumſeeligkeit in ihrer <hi rendition="#aq">Diœces</hi> ſo viel Seelen zu<lb/> Grund gangen. Diejenige/ welche nach der <hi rendition="#aq">Inful</hi> we-<lb/> gen der Inſul getrachtet/ und haben ſich in dieſes heilige<lb/> Ampt eingedrungen mit Goldſeeligkeit/ und nit mit Gott-<lb/> ſeeligkeit. O wie werden dazumalen frolocken und ſich<lb/> inniglich erfreuen ein heiliger <hi rendition="#aq">Bernardinus Senenſis,</hi> ein<lb/> heiliger <hi rendition="#aq">Bonaventura,</hi> ein heiliger <hi rendition="#aq">Dominicus,</hi> ein hei-<lb/> liger <hi rendition="#aq">Thomas Aquinas,</hi> um weil ſie die anerbottene<lb/> Biſthuͤmer/ und Ertzbiſthuͤmer geweigert/ und ausge-<lb/> ſchlagen. Wie wird dazumalen jubiliren und GOTT<lb/> dancken ein <hi rendition="#aq">Bruno,</hi> daß er von ſich geſchoben die <hi rendition="#aq">Inful,</hi><lb/> welche mit ihren zweyen Spitzen manchen ſchon hart ver-<lb/> wundet hat. Recht hat der Poet geſagt:</p><lb/> <lg type="poem"> <l> <hi rendition="#aq">Renuit oblatum ſibi Bruno Pontificatum,</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#aq">Cernens eſſe ſtatum Magnatum rarò beatum.</hi> </l> </lg><lb/> <fw place="bottom" type="sig">F f 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">An</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [227/0259]
welches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.
Nachmals werden andere Engel gehen an das Ort/
wo die Cardinaͤl/ Ertzbiſchoͤff/ und Biſchoͤff verſammlet
ſtehen/ & ſeparabunt malos de medio juſtorum, und
werden gleichfalls die Boͤſe heraus klauben/ und auf die
lincke Seiten ſtellen/ benanntlichen diejenige/ ſo auch im
Purpur ſich nit geſchaͤmt haben zu ſuͤndigen. Diejenige/
welche Roſenfarb in Kleidern geweſt/ und Leibfarb im
Gewiſſen. Diejenige/ welchen ein doppeltes Creutz iſt
vorgetragen worden/ ſie aber ohne Creutz wollen leben.
Diejenige/ welche von dem Patrimonio Chriſti ihre Be-
freundte und Anverwandte bereicht/ und mehrer ihrem
Hauß aufgeholffen/ als dem Gottshauß. Diejenige/
welche zu geiſtlichen Beneficien und Aemptern geſetzt ha-
ben/ dieſelbige/ ſo da gedient haben/ aber nit verdient ha-
ben. Diejenige/ ſo zwar den Namen getragen/ Bi-
ſchoff/ unterdeſſen waren ſie Beiß Schaff/ maſſen durch
dero Saumſeeligkeit in ihrer Diœces ſo viel Seelen zu
Grund gangen. Diejenige/ welche nach der Inful we-
gen der Inſul getrachtet/ und haben ſich in dieſes heilige
Ampt eingedrungen mit Goldſeeligkeit/ und nit mit Gott-
ſeeligkeit. O wie werden dazumalen frolocken und ſich
inniglich erfreuen ein heiliger Bernardinus Senenſis, ein
heiliger Bonaventura, ein heiliger Dominicus, ein hei-
liger Thomas Aquinas, um weil ſie die anerbottene
Biſthuͤmer/ und Ertzbiſthuͤmer geweigert/ und ausge-
ſchlagen. Wie wird dazumalen jubiliren und GOTT
dancken ein Bruno, daß er von ſich geſchoben die Inful,
welche mit ihren zweyen Spitzen manchen ſchon hart ver-
wundet hat. Recht hat der Poet geſagt:
Renuit oblatum ſibi Bruno Pontificatum,
Cernens eſſe ſtatum Magnatum rarò beatum.
An
F f 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/259 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/259>, abgerufen am 16.02.2025. |