Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.weiches er zeigen wird am Jüngsten Tag. mand sehe/ niemand höre/ niemand schmecke/ niemand er-dappe. Jetzt kommt es manchem so schwehr an/ daß er lieber drey Muth Habern ausdreschen/ als dem Beicht- Vatter etwas in ein Ohr sagen: Ja manches Weibs- bild/ (massen es diesem Geschlecht beförderist anhän- gig) verschweigt gar offt einige Sünd/ und will lieber zum Teufel fahren/ als vor einem Menschen/ und zwar in der Stille ihre Wunden entdecken/ und schamroth wer- den. Jetzt stellet sich der Richter/ als wär er gerecht/ die Frau/ als wär sie keusch/ der Mann als wär er tren/ der Geistliche/ als wär er fromm/ die Obrigkeit/ als wäre sie wachtsam/ der Unterthan als wär er redlich/ die Tochter als wär sie züchtig. Jetzt kan man leichtlich mit der Ra- chel die Götzen verbergen unter das Strohe/ mit der Mi- chol einen Holtzstock vor den David ausgeben/ mit der Rebecca ein Kühefleisch vor ein Wildprätt auftragen/ mit dem Moyse den todten Egyptier unter dem Sand vergraben/ mit der Rahab die Ausspäher des Josuä mit Flachsstupflen zudecken/ mit dem Acham die Beuth in die Erd verstecken/ mit der Sara hinter der Thür lachen/ jetzt kan man leicht et was verbergen/ aber am Jüngsten Tag wird alles offenbahr/ es ist nichts so klein gesponnen/ dor- ten kommt es an die Sonnen. Nach dem unser Heyland JESUS auf dem bitteren der
weiches er zeigen wird am Juͤngſten Tag. mand ſehe/ niemand hoͤre/ niemand ſchmecke/ niemand er-dappe. Jetzt kommt es manchem ſo ſchwehr an/ daß er lieber drey Muth Habern ausdreſchen/ als dem Beicht- Vatter etwas in ein Ohr ſagen: Ja manches Weibs- bild/ (maſſen es dieſem Geſchlecht befoͤrderiſt anhaͤn- gig) verſchweigt gar offt einige Suͤnd/ und will lieber zum Teufel fahren/ als vor einem Menſchen/ und zwar in der Stille ihre Wunden entdecken/ und ſchamroth wer- den. Jetzt ſtellet ſich der Richter/ als waͤr er gerecht/ die Frau/ als waͤr ſie keuſch/ der Mann als waͤr er tren/ der Geiſtliche/ als waͤr er fromm/ die Obrigkeit/ als waͤre ſie wachtſam/ der Unterthan als waͤr er redlich/ die Tochter als waͤr ſie zuͤchtig. Jetzt kan man leichtlich mit der Ra- chel die Goͤtzen verbergen unter das Strohe/ mit der Mi- chol einen Holtzſtock vor den David ausgeben/ mit der Rebecca ein Kuͤhefleiſch vor ein Wildpraͤtt auftragen/ mit dem Moyſe den todten Egyptier unter dem Sand vergraben/ mit der Rahab die Ausſpaͤher des Joſuaͤ mit Flachsſtupflen zudecken/ mit dem Acham die Beuth in die Erd verſtecken/ mit der Sara hinter der Thuͤr lachen/ jetzt kan man leicht et was verbergen/ aber am Juͤngſten Tag wird alles offenbahr/ es iſt nichts ſo klein geſponnen/ dor- ten kommt es an die Sonnen. Nach dem unſer Heyland JESUS auf dem bitteren der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0255" n="223"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">weiches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.</hi></fw><lb/> mand ſehe/ niemand hoͤre/ niemand ſchmecke/ niemand er-<lb/> dappe. Jetzt kommt es manchem ſo ſchwehr an/ daß er<lb/> lieber drey Muth Habern ausdreſchen/ als dem Beicht-<lb/> Vatter etwas in ein Ohr ſagen: Ja manches Weibs-<lb/> bild/ (maſſen es dieſem Geſchlecht befoͤrderiſt anhaͤn-<lb/> gig) verſchweigt gar offt einige Suͤnd/ und will lieber<lb/> zum Teufel fahren/ als vor einem Menſchen/ und zwar<lb/> in der Stille ihre Wunden entdecken/ und ſchamroth wer-<lb/> den. Jetzt ſtellet ſich der Richter/ als waͤr er gerecht/ die<lb/> Frau/ als waͤr ſie keuſch/ der Mann als waͤr er tren/ der<lb/> Geiſtliche/ als waͤr er fromm/ die Obrigkeit/ als waͤre ſie<lb/> wachtſam/ der Unterthan als waͤr er redlich/ die Tochter<lb/> als waͤr ſie zuͤchtig. Jetzt kan man leichtlich mit der Ra-<lb/> chel die Goͤtzen verbergen unter das Strohe/ mit der <hi rendition="#aq">Mi-<lb/> chol</hi> einen Holtzſtock vor den David ausgeben/ mit der<lb/><hi rendition="#aq">Rebecca</hi> ein Kuͤhefleiſch vor ein Wildpraͤtt auftragen/<lb/> mit dem Moyſe den todten Egyptier unter dem Sand<lb/> vergraben/ mit der <hi rendition="#aq">Rahab</hi> die Ausſpaͤher des Joſuaͤ mit<lb/> Flachsſtupflen zudecken/ mit dem <hi rendition="#aq">Acham</hi> die Beuth in die<lb/> Erd verſtecken/ mit der <hi rendition="#aq">Sara</hi> hinter der Thuͤr lachen/ jetzt<lb/> kan man leicht et was verbergen/ aber am Juͤngſten Tag<lb/> wird alles offenbahr/ es iſt nichts ſo klein geſponnen/ dor-<lb/> ten kommt es an die Sonnen.</p><lb/> <p>Nach dem unſer Heyland JESUS auf dem bitteren<lb/> Creutz-Stammen das Siebende mal geredet/ nemlichen/<lb/> Vatter! in deine Haͤnd befehl ich meinen Geiſt/ hat er<lb/> gleich hernach mit geneigtem Haubt ſeinen Geiſt aufge-<lb/> ben/ an demſelben Tag/ in derſelben Stund/ in welcher<lb/><hi rendition="#aq">Adam</hi> geſuͤndiget. Dazumahl ware der Heiland ſeines<lb/> Alters 33. Jahr und 3. Monath/ da hieß es wol/ aller gu-<lb/> ten Ding ſeynd drey/ von dem Augenblick aber zu rech-<lb/> nen/ da er die Menſchheit in der reineſten Schoos <hi rendition="#aq">Mariæ</hi><lb/> angenommen/ hatte er 34. Jahr erfuͤllt. Kaum daß<lb/> Chriſtus unſer Erloͤſer am Creutz verſchieden/ iſt alſobald<lb/> <fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [223/0255]
weiches er zeigen wird am Juͤngſten Tag.
mand ſehe/ niemand hoͤre/ niemand ſchmecke/ niemand er-
dappe. Jetzt kommt es manchem ſo ſchwehr an/ daß er
lieber drey Muth Habern ausdreſchen/ als dem Beicht-
Vatter etwas in ein Ohr ſagen: Ja manches Weibs-
bild/ (maſſen es dieſem Geſchlecht befoͤrderiſt anhaͤn-
gig) verſchweigt gar offt einige Suͤnd/ und will lieber
zum Teufel fahren/ als vor einem Menſchen/ und zwar
in der Stille ihre Wunden entdecken/ und ſchamroth wer-
den. Jetzt ſtellet ſich der Richter/ als waͤr er gerecht/ die
Frau/ als waͤr ſie keuſch/ der Mann als waͤr er tren/ der
Geiſtliche/ als waͤr er fromm/ die Obrigkeit/ als waͤre ſie
wachtſam/ der Unterthan als waͤr er redlich/ die Tochter
als waͤr ſie zuͤchtig. Jetzt kan man leichtlich mit der Ra-
chel die Goͤtzen verbergen unter das Strohe/ mit der Mi-
chol einen Holtzſtock vor den David ausgeben/ mit der
Rebecca ein Kuͤhefleiſch vor ein Wildpraͤtt auftragen/
mit dem Moyſe den todten Egyptier unter dem Sand
vergraben/ mit der Rahab die Ausſpaͤher des Joſuaͤ mit
Flachsſtupflen zudecken/ mit dem Acham die Beuth in die
Erd verſtecken/ mit der Sara hinter der Thuͤr lachen/ jetzt
kan man leicht et was verbergen/ aber am Juͤngſten Tag
wird alles offenbahr/ es iſt nichts ſo klein geſponnen/ dor-
ten kommt es an die Sonnen.
Nach dem unſer Heyland JESUS auf dem bitteren
Creutz-Stammen das Siebende mal geredet/ nemlichen/
Vatter! in deine Haͤnd befehl ich meinen Geiſt/ hat er
gleich hernach mit geneigtem Haubt ſeinen Geiſt aufge-
ben/ an demſelben Tag/ in derſelben Stund/ in welcher
Adam geſuͤndiget. Dazumahl ware der Heiland ſeines
Alters 33. Jahr und 3. Monath/ da hieß es wol/ aller gu-
ten Ding ſeynd drey/ von dem Augenblick aber zu rech-
nen/ da er die Menſchheit in der reineſten Schoos Mariæ
angenommen/ hatte er 34. Jahr erfuͤllt. Kaum daß
Chriſtus unſer Erloͤſer am Creutz verſchieden/ iſt alſobald
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/255 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/255>, abgerufen am 16.02.2025. |