Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite

Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/
dahero wolt er dasselbige am Sabbath nit vom Himmel reg-
nen lassen/ damit am selben hoch-feyerlichem Tag nichts
faules gefunden würde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir
schon den Sonntag sollen feyerlich celebriren/ und von
schwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit sol-
len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Trägl eit zu-
bringen/ sondern uns in allerley heiligen und gottseeligen
Wercken üben. Vorderist aber den selben Tag/ wann es
nur die Möglichkeit zulässet/ den Heil. Gottesdienst nit
vernachläsfigen/ welches wir auch unter einer schwehren
Tod-Sünde zu verhüten schuldig seyn. Wie viel weiß
man dergleichen/ so am Sonntag die Heil. Meß nachläs-
siger Weise versaumen/ daß sie von dem höchsten GOTT
nit allein ewig in jener/ sondern auch zeitlich in dieser
Welt gestrafft worden.

In descri.
Europ.
c. 31.

Aeneas Silvius schreibt von einem Edelmann/ bey
dem die Melancholey dergestalten überhand genommen/
daß ihme fast immer zu der Gedancken kommen/ als soll
er sich erhencken/ als er aber einsmals solches einem ge-
lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heilsa-
men Raht bekommen/ daß er auf seinem Schloß/ so zim-
lich in der Einöde und Wüsten gelegen/ bey sich solle hal-
ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige
Meß lese: Der Edelmann folgt diesem Raht/ und hat
solcher also glücklich ausgeschlagen/ daß er ein gantzes
Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan-
cken nit mehr ist geplagt worden. Es hat sich aber zuge-
tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca-
pellan bittlich ersucht/ daß er ihm wolle künfftigen Sonn-
tag/ an welchem falle das Fest der jährlichen Kirchweyhe/
mit seiner werthen Gegenwart/ eine geistliche Assistentz
leisten/ welches der Capellan auch gern zugesagt/ um
weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ mas-
sen er selbsten des gäntzlichen Vorhabens gewesen/ da-

selbst

Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
dahero wolt er daſſelbige am Sabbath nit vom Him̃el reg-
nen laſſen/ damit am ſelben hoch-feyerlichem Tag nichts
faules gefunden wuͤrde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir
ſchon den Sonntag ſollen feyerlich celebriren/ und von
ſchwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit ſol-
len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Traͤgl eit zu-
bringen/ ſondern uns in allerley heiligen und gottſeeligen
Wercken uͤben. Vorderiſt aber den ſelben Tag/ wann es
nur die Moͤglichkeit zulaͤſſet/ den Heil. Gottesdienſt nit
vernachlaͤſfigen/ welches wir auch unter einer ſchwehren
Tod-Suͤnde zu verhuͤten ſchuldig ſeyn. Wie viel weiß
man dergleichen/ ſo am Sonntag die Heil. Meß nachlaͤſ-
ſiger Weiſe verſaumen/ daß ſie von dem hoͤchſten GOTT
nit allein ewig in jener/ ſondern auch zeitlich in dieſer
Welt geſtrafft worden.

In deſcri.
Europ.
c. 31.

Aeneas Silvius ſchreibt von einem Edelmann/ bey
dem die Melancholey dergeſtalten uͤberhand genommen/
daß ihme faſt immer zu der Gedancken kommen/ als ſoll
er ſich erhencken/ als er aber einsmals ſolches einem ge-
lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heilſa-
men Raht bekommen/ daß er auf ſeinem Schloß/ ſo zim-
lich in der Einoͤde und Wuͤſten gelegen/ bey ſich ſolle hal-
ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige
Meß leſe: Der Edelmann folgt dieſem Raht/ und hat
ſolcher alſo gluͤcklich ausgeſchlagen/ daß er ein gantzes
Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan-
cken nit mehr iſt geplagt worden. Es hat ſich aber zuge-
tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca-
pellan bittlich erſucht/ daß er ihm wolle kuͤnfftigen Sonn-
tag/ an welchem falle das Feſt der jaͤhrlichen Kirchweyhe/
mit ſeiner werthen Gegenwart/ eine geiſtliche Aſſiſtentz
leiſten/ welches der Capellan auch gern zugeſagt/ um
weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ maſ-
ſen er ſelbſten des gaͤntzlichen Vorhabens geweſen/ da-

ſelbſt
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0202" n="170"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertz&#x017F;chelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/>
dahero wolt er da&#x017F;&#x017F;elbige am <hi rendition="#aq">Sabbath</hi> nit vom Him&#x0303;el reg-<lb/>
nen la&#x017F;&#x017F;en/ damit am &#x017F;elben hoch-feyerlichem Tag nichts<lb/>
faules gefunden wu&#x0364;rde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir<lb/>
&#x017F;chon den Sonntag &#x017F;ollen feyerlich <hi rendition="#aq">celebri</hi>ren/ und von<lb/>
&#x017F;chwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit &#x017F;ol-<lb/>
len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Tra&#x0364;gl eit zu-<lb/>
bringen/ &#x017F;ondern uns in allerley heiligen und gott&#x017F;eeligen<lb/>
Wercken u&#x0364;ben. Vorderi&#x017F;t aber den &#x017F;elben Tag/ wann es<lb/>
nur die Mo&#x0364;glichkeit zula&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ den Heil. Gottesdien&#x017F;t nit<lb/>
vernachla&#x0364;&#x017F;figen/ welches wir auch unter einer &#x017F;chwehren<lb/>
Tod-Su&#x0364;nde zu verhu&#x0364;ten &#x017F;chuldig &#x017F;eyn. Wie viel weiß<lb/>
man dergleichen/ &#x017F;o am Sonntag die Heil. Meß nachla&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iger Wei&#x017F;e ver&#x017F;aumen/ daß &#x017F;ie von dem ho&#x0364;ch&#x017F;ten GOTT<lb/>
nit allein ewig in jener/ &#x017F;ondern auch zeitlich in die&#x017F;er<lb/>
Welt ge&#x017F;trafft worden.</p><lb/>
        <note place="left"> <hi rendition="#aq">In de&#x017F;cri.<lb/>
Europ.<lb/>
c. 31.</hi> </note>
        <p><hi rendition="#aq">Aeneas Silvius</hi> &#x017F;chreibt von einem Edelmann/ bey<lb/>
dem die Melancholey derge&#x017F;talten u&#x0364;berhand genommen/<lb/>
daß ihme fa&#x017F;t immer zu der Gedancken kommen/ als &#x017F;oll<lb/>
er &#x017F;ich erhencken/ als er aber einsmals &#x017F;olches einem ge-<lb/>
lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heil&#x017F;a-<lb/>
men Raht bekommen/ daß er auf &#x017F;einem Schloß/ &#x017F;o zim-<lb/>
lich in der Eino&#x0364;de und Wu&#x0364;&#x017F;ten gelegen/ bey &#x017F;ich &#x017F;olle hal-<lb/>
ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige<lb/>
Meß le&#x017F;e: Der Edelmann folgt die&#x017F;em Raht/ und hat<lb/>
&#x017F;olcher al&#x017F;o glu&#x0364;cklich ausge&#x017F;chlagen/ daß er ein gantzes<lb/>
Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan-<lb/>
cken nit mehr i&#x017F;t geplagt worden. Es hat &#x017F;ich aber zuge-<lb/>
tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca-<lb/>
pellan bittlich er&#x017F;ucht/ daß er ihm wolle ku&#x0364;nfftigen Sonn-<lb/>
tag/ an welchem falle das Fe&#x017F;t der ja&#x0364;hrlichen Kirchweyhe/<lb/>
mit &#x017F;einer werthen Gegenwart/ eine gei&#x017F;tliche <hi rendition="#aq">A&#x017F;&#x017F;i&#x017F;ten</hi>tz<lb/>
lei&#x017F;ten/ welches der Capellan auch gern zuge&#x017F;agt/ um<lb/>
weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en er &#x017F;elb&#x017F;ten des ga&#x0364;ntzlichen Vorhabens gewe&#x017F;en/ da-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;elb&#x017F;t</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[170/0202] Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ dahero wolt er daſſelbige am Sabbath nit vom Him̃el reg- nen laſſen/ damit am ſelben hoch-feyerlichem Tag nichts faules gefunden wuͤrde/ woraus zu lernen/ daß/ ob wir ſchon den Sonntag ſollen feyerlich celebriren/ und von ſchwehrer Arbeit uns enthalten/ gleichwolen wir nit ſol- len faulentzen/ oder den Tag mit Faul- und Traͤgl eit zu- bringen/ ſondern uns in allerley heiligen und gottſeeligen Wercken uͤben. Vorderiſt aber den ſelben Tag/ wann es nur die Moͤglichkeit zulaͤſſet/ den Heil. Gottesdienſt nit vernachlaͤſfigen/ welches wir auch unter einer ſchwehren Tod-Suͤnde zu verhuͤten ſchuldig ſeyn. Wie viel weiß man dergleichen/ ſo am Sonntag die Heil. Meß nachlaͤſ- ſiger Weiſe verſaumen/ daß ſie von dem hoͤchſten GOTT nit allein ewig in jener/ ſondern auch zeitlich in dieſer Welt geſtrafft worden. Aeneas Silvius ſchreibt von einem Edelmann/ bey dem die Melancholey dergeſtalten uͤberhand genommen/ daß ihme faſt immer zu der Gedancken kommen/ als ſoll er ſich erhencken/ als er aber einsmals ſolches einem ge- lehrten Mann geoffenbahret/ hat er von ihm den heilſa- men Raht bekommen/ daß er auf ſeinem Schloß/ ſo zim- lich in der Einoͤde und Wuͤſten gelegen/ bey ſich ſolle hal- ten einen eignen Capellan/ der ihme alle Tag die heilige Meß leſe: Der Edelmann folgt dieſem Raht/ und hat ſolcher alſo gluͤcklich ausgeſchlagen/ daß er ein gantzes Jahr hindurch von dergleichen verzweiffelten Gedan- cken nit mehr iſt geplagt worden. Es hat ſich aber zuge- tragen/ daß ein benachbarter Pfarrherr genannten Ca- pellan bittlich erſucht/ daß er ihm wolle kuͤnfftigen Sonn- tag/ an welchem falle das Feſt der jaͤhrlichen Kirchweyhe/ mit ſeiner werthen Gegenwart/ eine geiſtliche Aſſiſtentz leiſten/ welches der Capellan auch gern zugeſagt/ um weilen der Edelmann die Erlaubnuß nit geweigert/ maſ- ſen er ſelbſten des gaͤntzlichen Vorhabens geweſen/ da- ſelbſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/202
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/202>, abgerufen am 22.11.2024.