Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ anderst als grobe Zotten/ und unverschämte Rauppen-Wort. Also machst du schon aus einem Sonntag/ einen Sündtag. Am Sonntag hat der grosse Heyland seine Apostel aus- O ihr unbehutsame Adams-Kinder! aufsolche Weise Meine Christen/ wie hart werdet ihr einmal Rechen- In dem Leben des Heil. Abten Aicandri ist zu lesen/ unter
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ anderſt als grobe Zotten/ und unverſchaͤmte Rauppen-Wort. Alſo machſt du ſchon aus einem Sonntag/ einen Suͤndtag. Am Sonntag hat der groſſe Heyland ſeine Apoſtel aus- O ihr unbehutſame Adams-Kinder! aufſolche Weiſe Meine Chriſten/ wie hart werdet ihr einmal Rechen- In dem Leben des Heil. Abten Aicandri iſt zu leſen/ unter
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0200" n="168"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> anderſt als grobe Zotten/ und unverſchaͤmte Rauppen-<lb/> Wort. Alſo machſt du ſchon aus einem Sonntag/ einen<lb/> Suͤndtag.</p><lb/> <p>Am Sonntag hat der groſſe Heyland ſeine Apoſtel aus-<lb/> geſchickt/ das Evangelium zu predigen in der gantzen<lb/> Welt/ du aber am Sonntag bleibſt bey keiner Predig/<lb/> ſondern an ſtatt dero eileſt du zum Fruͤhſtuͤck/ damit du<lb/> Nachmittag bey Zeiten auf dem Tautz-Boden dich moͤ-<lb/> geſt einfinden/ auf ſolche Art machſt du ja aus einem Soñ-<lb/> tag/ einen Suͤndtag.</p><lb/> <p>O ihr unbehutſame Adams-Kinder! aufſolche Weiſe<lb/> bringt ihr meiſtens zu den Tag des HErrn. Wie hart es<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Genes. 42.</hi></note>empfunden der Jacob/ iſt leicht zu errahten/ da er aller<lb/> ſeiner Soͤhne muſte gerahten/ biß auf den Juͤngſten <hi rendition="#aq">Ben-<lb/> jamin,</hi> und endlichen auch dieſer hinweg genommen wor-<lb/> den. Aber weit haͤrter empfindet es der allmaͤchtige GOtt/<lb/> indem er alle Tag in der Wochen gerahten muß/ biß auf<lb/> den letzten <hi rendition="#aq">Benjamin</hi> den Sonntag/ und man ihme noch<lb/> dieſen hinweg zuckt.</p><lb/> <p>Meine Chriſten/ wie hart werdet ihr einmal Rechen-<lb/> ſchafft geben am Sonntag/ wegen der Sonntaͤg/ dann am<lb/> Sonntag wird Chriſtus JEſus im Thal <hi rendition="#aq">Joſaphat</hi> rich-<lb/> ten die Lebendige und die Todte/ am Sonntag/ merckt es<lb/> wohl/ an einem Sonntag wird das Juͤngſte Gericht ſeyn/<lb/> an einem Sonntag wird es heiſſen/ entweder <hi rendition="#aq">Venite,</hi> oder<lb/><hi rendition="#aq">Ite,</hi> kommt her ihr Gebenedeyte meines Vatters/ oder ge-<lb/> het hin ihr Vermaledeyte: O GOtt!</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">Sutius.</hi> </note> <p>In dem Leben des Heil. Abten <hi rendition="#aq">Aicandri</hi> iſt zu leſen/<lb/> daß er einmal an einem Sonntag/ um weil er die gantze<lb/> Wochen hindurch in andern Sachen beſchaͤfftiget ware/<lb/> ihme habe laſſen von dem <hi rendition="#aq">Barbi</hi>rer die Haar abſchneiden:<lb/> <fw place="bottom" type="catch">unter</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [168/0200]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
anderſt als grobe Zotten/ und unverſchaͤmte Rauppen-
Wort. Alſo machſt du ſchon aus einem Sonntag/ einen
Suͤndtag.
Am Sonntag hat der groſſe Heyland ſeine Apoſtel aus-
geſchickt/ das Evangelium zu predigen in der gantzen
Welt/ du aber am Sonntag bleibſt bey keiner Predig/
ſondern an ſtatt dero eileſt du zum Fruͤhſtuͤck/ damit du
Nachmittag bey Zeiten auf dem Tautz-Boden dich moͤ-
geſt einfinden/ auf ſolche Art machſt du ja aus einem Soñ-
tag/ einen Suͤndtag.
O ihr unbehutſame Adams-Kinder! aufſolche Weiſe
bringt ihr meiſtens zu den Tag des HErrn. Wie hart es
empfunden der Jacob/ iſt leicht zu errahten/ da er aller
ſeiner Soͤhne muſte gerahten/ biß auf den Juͤngſten Ben-
jamin, und endlichen auch dieſer hinweg genommen wor-
den. Aber weit haͤrter empfindet es der allmaͤchtige GOtt/
indem er alle Tag in der Wochen gerahten muß/ biß auf
den letzten Benjamin den Sonntag/ und man ihme noch
dieſen hinweg zuckt.
Genes. 42.
Meine Chriſten/ wie hart werdet ihr einmal Rechen-
ſchafft geben am Sonntag/ wegen der Sonntaͤg/ dann am
Sonntag wird Chriſtus JEſus im Thal Joſaphat rich-
ten die Lebendige und die Todte/ am Sonntag/ merckt es
wohl/ an einem Sonntag wird das Juͤngſte Gericht ſeyn/
an einem Sonntag wird es heiſſen/ entweder Venite, oder
Ite, kommt her ihr Gebenedeyte meines Vatters/ oder ge-
het hin ihr Vermaledeyte: O GOtt!
In dem Leben des Heil. Abten Aicandri iſt zu leſen/
daß er einmal an einem Sonntag/ um weil er die gantze
Wochen hindurch in andern Sachen beſchaͤfftiget ware/
ihme habe laſſen von dem Barbirer die Haar abſchneiden:
unter
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/200 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 168. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/200>, abgerufen am 16.02.2025. |