Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ mein Glaser/ must du nit allein keine Fenster machen/sondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein Haffner/ must du nit allein mit Laim nit umgehen/ son- dern auch dein Gewissen nit besudlen. Am Feyertag/ mein Kupfferschmied/ du must nit allein das Kupffer liegen las- sen/ sondern auch dich nit gantz kupfferig ansauffen. Am Feyertag/ mein Messerschmied/ must du nit allein keine Messer machen/ sondern auch nit vermessen seyn. Am Feyertag/ mein Färber/ must du nit allein das Tuch nit schwärtzen/ sondern auch denen Lastern kein Färbl anstrei- chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ must du nit allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ son- dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein Riemer/ must du nit allein im Preusischen Leder nit ar- beiten/ sondern auch dein Gewissen dem Teufel nit Preiß geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ must du nit allein kei- nen Strick machen/ sondern auch kein Hencker-mässiges Leben führen. Am Feyertag/ mein Bauer/ must du nit allein nit dreschen/ sondern auch keine Grein-Händel aus- dreschen. Am Feyertag/ mein Christ/ must du nit allein nit arbeiten/ sondern auch nit sundigen. Dann das dritte Gebott heist/ du solst den Feyertag heiligen/ hast es ge- hört? heiligen/ hast es verstanden? heiligen/ soll ich es dir dann so offt sagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und nit heyl-loß leben/ und nit. etc. O GOtt! O GOtt! O GOtt! Ja wohl heiligen. Was ist der Sonntag? O leyder! ein Sündtag! Wie unser gebenedeyter Heyland zu Bethania war ben/
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon- dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ- ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei- chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon- dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar- beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei- nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus- dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag heiligen/ haſt es ge- hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O GOtt! Ja wohl heiligen. Was iſt der Sonntag? O leyder! ein Suͤndtag! Wie unſer gebenedeyter Heyland zu Bethania war ben/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0196" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/<lb/> ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein<lb/> Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon-<lb/> dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein<lb/> Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ-<lb/> ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am<lb/> Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine<lb/> Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am<lb/> Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit<lb/> ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei-<lb/> chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit<lb/> allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon-<lb/> dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein<lb/> Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar-<lb/> beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß<lb/> geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei-<lb/> nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges<lb/> Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit<lb/> allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus-<lb/> dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein<lb/> nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte<lb/> Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag <hi rendition="#fr">heiligen</hi>/ haſt es ge-<lb/> hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir<lb/> dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und<lb/> nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O<lb/> GOtt! Ja wohl heiligen.</p><lb/> <p>Was iſt der Sonntag? O leyder! ein <hi rendition="#fr">Suͤndtag</hi>!</p><lb/> <p>Wie unſer gebenedeyter Heyland zu <hi rendition="#aq">Bethania</hi> war<lb/> in dem Hauß <hi rendition="#aq">Simonis</hi> des Ausſaͤtzigen/ und daſelbſten zu<lb/> Tiſche ſaß/ da kam ein Weib/ benanntlich <hi rendition="#aq">Maria Magda-<lb/> lena,</hi> die hatte ein Allabaſter Buͤchſen von koſtbaren Sal-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [164/0196]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
mein Glaſer/ muſt du nit allein keine Fenſter machen/
ſondern auch kein Gebott brechen. Am Feyertag/ mein
Haffner/ muſt du nit allein mit Laim nit umgehen/ ſon-
dern auch dein Gewiſſen nit beſudlen. Am Feyertag/ mein
Kupfferſchmied/ du muſt nit allein das Kupffer liegen laſ-
ſen/ ſondern auch dich nit gantz kupfferig anſauffen. Am
Feyertag/ mein Meſſerſchmied/ muſt du nit allein keine
Meſſer machen/ ſondern auch nit vermeſſen ſeyn. Am
Feyertag/ mein Faͤrber/ muſt du nit allein das Tuch nit
ſchwaͤrtzen/ ſondern auch denen Laſtern kein Faͤrbl anſtrei-
chen. Am Feyertag/ mein Wachs-Kertzler/ muſt du nit
allein kein Wachs ziehen/ und mit Dacht umgehen/ ſon-
dern auch nit im Verdacht leben. Am Feyertag/ mein
Riemer/ muſt du nit allein im Preuſiſchen Leder nit ar-
beiten/ ſondern auch dein Gewiſſen dem Teufel nit Preiß
geben. Am Feyertag/ mein Seiler/ muſt du nit allein kei-
nen Strick machen/ ſondern auch kein Hencker-maͤſſiges
Leben fuͤhren. Am Feyertag/ mein Bauer/ muſt du nit
allein nit dreſchen/ ſondern auch keine Grein-Haͤndel aus-
dreſchen. Am Feyertag/ mein Chriſt/ muſt du nit allein
nit arbeiten/ ſondern auch nit ſundigen. Dann das dritte
Gebott heiſt/ du ſolſt den Feyertag heiligen/ haſt es ge-
hoͤrt? heiligen/ haſt es verſtanden? heiligen/ ſoll ich es dir
dann ſo offt ſagen? heiligen/ vergiß es nit/ heiligen/ und
nit heyl-loß leben/ und nit. ꝛc. O GOtt! O GOtt! O
GOtt! Ja wohl heiligen.
Was iſt der Sonntag? O leyder! ein Suͤndtag!
Wie unſer gebenedeyter Heyland zu Bethania war
in dem Hauß Simonis des Ausſaͤtzigen/ und daſelbſten zu
Tiſche ſaß/ da kam ein Weib/ benanntlich Maria Magda-
lena, die hatte ein Allabaſter Buͤchſen von koſtbaren Sal-
ben/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/196 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/196>, abgerufen am 16.02.2025. |