Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.sondern denselben übel zugebracht. mein Apothecker/ must nit allein ohne Noth mit keinenKohlen und Brenn-Gläsern umgehen/ sondern auch nit das deinige in Wirths-Häusern/ und andern unzuläß- lichen Dingen verdistilliren. Am Feyertag/ mein Gärt- ner/ must du nit allein im Garten nit umgraben/ sondern auch deinem Nächsten keine Gruben graben. Am Feyer- tag/ mein Schuster/ must du nit allein den Traht nit in die Hand nehmen/ sondern auch deinem Neben-Menschen keines verdrähen. Am Feyertag/ mein Schneider/ must nit allein keine Löcher zuflicken/ sondern auch kein Loch ins Gewissen machen. Am Feyertag/ mein Kirschner/ must nit allein den Zobl auf die Seiten legen/ sondern auch kein Zoberl seyn. Am Feyertag/ mein Tischler/ oder Schreiner/ must du nit allein keine Bretter abhol- len/ sondern auch nit ungehoblet leben. Am Feyertag/ mein Zimmermann/ must du nit allein den Rötel und Winckelmaß nit viel brauchen/ sondern auch dich nit un- verschämt in diesem und jenem Winckel halten. Am Feyer- tag/ mein Huter/ must du nit allein keinen Hut machen/ sondern auch keinen Schalck bedecken. Am Feyertag/ mein Maurer/ must du nit allein kein Zimmer ausweis- sen/ sondern auch das Gewissen nit schwartz machen. Am Feyertag/ mein Roth-Gärber/ must du nit allein mit den Häuten nit umgehen/ sondern auch kein Schelm in der Haut seyn. Am Feyertag/ mein Schlosser/ must du nit allein kein Schloß machen/ sondern auch die Ehrbarkeit nit ausschliessen. Am Feyertag/ mein Schmied/ must du nit allein kein Huf-Eisen schmieden/ sondern auch kein Zanck-Eisen abgeben. Am Feyertag/ mein Wagner/ must du nit allein keine krumme Höltzer machen/ sondern auch keinen krummen Wandel führen. Am Feyertag/ mein X 2
ſondern denſelben uͤbel zugebracht. mein Apothecker/ muſt nit allein ohne Noth mit keinenKohlen und Brenn-Glaͤſern umgehen/ ſondern auch nit das deinige in Wirths-Haͤuſern/ und andern unzulaͤß- lichen Dingen verdiſtilliren. Am Feyertag/ mein Gaͤrt- ner/ muſt du nit allein im Garten nit umgraben/ ſondern auch deinem Naͤchſten keine Gruben graben. Am Feyer- tag/ mein Schuſter/ muſt du nit allein den Traht nit in die Hand nehmen/ ſondern auch deinem Neben-Menſchen keines verdraͤhen. Am Feyertag/ mein Schneider/ muſt nit allein keine Loͤcher zuflicken/ ſondern auch kein Loch ins Gewiſſen machen. Am Feyertag/ mein Kirſchner/ muſt nit allein den Zobl auf die Seiten legen/ ſondern auch kein Zoberl ſeyn. Am Feyertag/ mein Tiſchler/ oder Schreiner/ muſt du nit allein keine Bretter abhol- len/ ſondern auch nit ungehoblet leben. Am Feyertag/ mein Zimmermann/ muſt du nit allein den Roͤtel und Winckelmaß nit viel brauchen/ ſondern auch dich nit un- verſchaͤmt in dieſem und jenem Winckel halten. Am Feyer- tag/ mein Huter/ muſt du nit allein keinen Hut machen/ ſondern auch keinen Schalck bedecken. Am Feyertag/ mein Maurer/ muſt du nit allein kein Zimmer ausweiſ- ſen/ ſondern auch das Gewiſſen nit ſchwartz machen. Am Feyertag/ mein Roth-Gaͤrber/ muſt du nit allein mit den Haͤuten nit umgehen/ ſondern auch kein Schelm in der Haut ſeyn. Am Feyertag/ mein Schloſſer/ muſt du nit allein kein Schloß machen/ ſondern auch die Ehrbarkeit nit ausſchlieſſen. Am Feyertag/ mein Schmied/ muſt du nit allein kein Huf-Eiſen ſchmieden/ ſondern auch kein Zanck-Eiſen abgeben. Am Feyertag/ mein Wagner/ muſt du nit allein keine krumme Hoͤltzer machen/ ſondern auch keinen krummen Wandel fuͤhren. Am Feyertag/ mein X 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0195" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ſondern denſelben uͤbel zugebracht.</hi></fw><lb/> mein Apothecker/ muſt nit allein ohne Noth mit keinen<lb/> Kohlen und Brenn-Glaͤſern umgehen/ ſondern auch nit<lb/> das deinige in Wirths-Haͤuſern/ und andern unzulaͤß-<lb/> lichen Dingen verdiſtilliren. Am Feyertag/ mein Gaͤrt-<lb/> ner/ muſt du nit allein im Garten nit umgraben/ ſondern<lb/> auch deinem Naͤchſten keine Gruben graben. Am Feyer-<lb/> tag/ mein Schuſter/ muſt du nit allein den Traht nit in<lb/> die Hand nehmen/ ſondern auch deinem Neben-Menſchen<lb/> keines verdraͤhen. Am Feyertag/ mein Schneider/ muſt<lb/> nit allein keine Loͤcher zuflicken/ ſondern auch kein Loch<lb/> ins Gewiſſen machen. Am Feyertag/ mein Kirſchner/<lb/> muſt nit allein den Zobl auf die Seiten legen/ ſondern<lb/> auch kein Zoberl ſeyn. Am Feyertag/ mein Tiſchler/<lb/> oder Schreiner/ muſt du nit allein keine Bretter abhol-<lb/> len/ ſondern auch nit ungehoblet leben. Am Feyertag/<lb/> mein Zimmermann/ muſt du nit allein den Roͤtel und<lb/> Winckelmaß nit viel brauchen/ ſondern auch dich nit un-<lb/> verſchaͤmt in dieſem und jenem Winckel halten. Am Feyer-<lb/> tag/ mein Huter/ muſt du nit allein keinen Hut machen/<lb/> ſondern auch keinen Schalck bedecken. Am Feyertag/<lb/> mein Maurer/ muſt du nit allein kein Zimmer ausweiſ-<lb/> ſen/ ſondern auch das Gewiſſen nit ſchwartz machen. Am<lb/> Feyertag/ mein Roth-Gaͤrber/ muſt du nit allein mit den<lb/> Haͤuten nit umgehen/ ſondern auch kein Schelm in der<lb/> Haut ſeyn. Am Feyertag/ mein Schloſſer/ muſt du nit<lb/> allein kein Schloß machen/ ſondern auch die Ehrbarkeit<lb/> nit ausſchlieſſen. Am Feyertag/ mein Schmied/ muſt<lb/> du nit allein kein Huf-Eiſen ſchmieden/ ſondern auch kein<lb/> Zanck-Eiſen abgeben. Am Feyertag/ mein Wagner/<lb/> muſt du nit allein keine krumme Hoͤltzer machen/ ſondern<lb/> auch keinen krummen Wandel fuͤhren. Am Feyertag/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 2</fw><fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0195]
ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
mein Apothecker/ muſt nit allein ohne Noth mit keinen
Kohlen und Brenn-Glaͤſern umgehen/ ſondern auch nit
das deinige in Wirths-Haͤuſern/ und andern unzulaͤß-
lichen Dingen verdiſtilliren. Am Feyertag/ mein Gaͤrt-
ner/ muſt du nit allein im Garten nit umgraben/ ſondern
auch deinem Naͤchſten keine Gruben graben. Am Feyer-
tag/ mein Schuſter/ muſt du nit allein den Traht nit in
die Hand nehmen/ ſondern auch deinem Neben-Menſchen
keines verdraͤhen. Am Feyertag/ mein Schneider/ muſt
nit allein keine Loͤcher zuflicken/ ſondern auch kein Loch
ins Gewiſſen machen. Am Feyertag/ mein Kirſchner/
muſt nit allein den Zobl auf die Seiten legen/ ſondern
auch kein Zoberl ſeyn. Am Feyertag/ mein Tiſchler/
oder Schreiner/ muſt du nit allein keine Bretter abhol-
len/ ſondern auch nit ungehoblet leben. Am Feyertag/
mein Zimmermann/ muſt du nit allein den Roͤtel und
Winckelmaß nit viel brauchen/ ſondern auch dich nit un-
verſchaͤmt in dieſem und jenem Winckel halten. Am Feyer-
tag/ mein Huter/ muſt du nit allein keinen Hut machen/
ſondern auch keinen Schalck bedecken. Am Feyertag/
mein Maurer/ muſt du nit allein kein Zimmer ausweiſ-
ſen/ ſondern auch das Gewiſſen nit ſchwartz machen. Am
Feyertag/ mein Roth-Gaͤrber/ muſt du nit allein mit den
Haͤuten nit umgehen/ ſondern auch kein Schelm in der
Haut ſeyn. Am Feyertag/ mein Schloſſer/ muſt du nit
allein kein Schloß machen/ ſondern auch die Ehrbarkeit
nit ausſchlieſſen. Am Feyertag/ mein Schmied/ muſt
du nit allein kein Huf-Eiſen ſchmieden/ ſondern auch kein
Zanck-Eiſen abgeben. Am Feyertag/ mein Wagner/
muſt du nit allein keine krumme Hoͤltzer machen/ ſondern
auch keinen krummen Wandel fuͤhren. Am Feyertag/
mein
X 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/195 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 163. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/195>, abgerufen am 16.02.2025. |