Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ den verschwindet/ oder sonsten gantz unglücklich von stattengehet. Wie man dannlieset in dem Leben des Heil. Abts Othomari, daß ihre 3. Brüder oder Kieffler/ an dessen Surius in vita lib. 2. c. 9.Heil. Fest-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein- Faß wolten binden/ von aller Frühe an sich zu der Arbeit gemacht/ allen möglichsten Fleiß/ Kunst und Wissenschafft angewendet/ nit eine Viertelst und von der Arbeit nachge- lassen/ gleichwol von Frühe an/ biß auf die Nacht/ nit ei- nen eintzigen Reiff können an das Faß bringen/ und also den gantzen Tag umsonst gearbeitet/ welches ihnen ein ge- nugsame Witzigung gewesen/ daß sie inskünfftig die hei- ligen Feyertag besser in Obacht genommen. Das dritte Gebot/ du solst den Feyertag heiligen. Heiligen/ verstehest? heiligen/ hast gehört? heiligen/ mein
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽgehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen Surius in vita lib. 2. c. 9.Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein- Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge- laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei- nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge- nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei- ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen. Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen. Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/ mein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0194" n="162"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi></fw><lb/> den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ<lb/> gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts<lb/><hi rendition="#aq">Othomari,</hi> daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Surius in<lb/> vita lib. 2.<lb/> c. 9.</hi></note>Heil. Feſt-Tag in dem <hi rendition="#aq">Convent-</hi>Keller ein altes Wein-<lb/> Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit<lb/> gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft<lb/> angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge-<lb/> laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-<lb/> nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo<lb/> den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge-<lb/> nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei-<lb/> ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen.</p><lb/> <p>Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen.</p><lb/> <p>Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/<lb/> daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es<lb/> geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am<lb/> Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern<lb/> auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/<lb/> muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern<lb/> auch nit in Ungebuͤhr nach <hi rendition="#aq">Damas</hi> und <hi rendition="#aq">Urſulas</hi> trachten.<lb/> Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck-<lb/> ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun.<lb/> Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine<lb/> Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan-<lb/> gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die<lb/> Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und<lb/> Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-<lb/> hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch<lb/> niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-<lb/> ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern<lb/> auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">mein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [162/0194]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
den verſchwindet/ oder ſonſten gantz ungluͤcklich von ſtattẽ
gehet. Wie man dannlieſet in dem Leben des Heil. Abts
Othomari, daß ihre 3. Bruͤder oder Kieffler/ an deſſen
Heil. Feſt-Tag in dem Convent-Keller ein altes Wein-
Faß wolten binden/ von aller Fruͤhe an ſich zu der Arbeit
gemacht/ allen moͤglichſten Fleiß/ Kunſt und Wiſſenſchafft
angewendet/ nit eine Viertelſt und von der Arbeit nachge-
laſſen/ gleichwol von Fruͤhe an/ biß auf die Nacht/ nit ei-
nen eintzigen Reiff koͤnnen an das Faß bringen/ und alſo
den gantzen Tag umſonſt gearbeitet/ welches ihnen ein ge-
nugſame Witzigung geweſen/ daß ſie inskuͤnfftig die hei-
ligen Feyertag beſſer in Obacht genommen.
Surius in
vita lib. 2.
c. 9.
Das dritte Gebot/ du ſolſt den Feyertag heiligen.
Heiligen/ verſteheſt? heiligen/ haſt gehoͤrt? heiligen/
daß du es weiſt? heiligen/ vergiß nit? heiligen/ laß dir es
geſagt ſeyn/ heiligen/ ſchrey ich/ thue die Ohren auf. Am
Feyertag iſt nit allein verbotten ſchwehr arbeiten/ ſondern
auch ſchwehr ſuͤndigen/ am Feyertag/ mein Edelmann/
muſt nit allein mit Hetzen Gaͤmſen und Baͤren/ ſondern
auch nit in Ungebuͤhr nach Damas und Urſulas trachten.
Am Feyertag/ mein Burger/ muſt nit allein die Werck-
ſtatt zuſperren/ ſondern auch nit ſchlimme Werck thun.
Am Feyertag/ mein Kauffmann/ muſt nit allein keine
Handlung treiben/ ſondern auch keine boͤſe Haͤndel anfan-
gen. Am Feyertag/ mein Mahler/ muſt nit allein die
Farben mit Fried laſſen/ ſondern auch in Trincken und
Spielen es nit braun machen. Am Feyertag/ mein Bild-
hauer/ muſt nit allein kein Bild ſchnitzeln/ ſondern auch
niemand kein Unbild anthun. Am Feyertag/ mein Gold-
ſchmied/ muſt nit allein keine Becher machen/ ſondern
auch nit gar zu ſtarck in die Becher ſchauen. Am Feyertag/
mein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/194 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 162. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/194>, abgerufen am 16.02.2025. |