Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.sondern denselben übel zugebracht. warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warumnit das Unkraut aus dem Garten jötten? Sonntag hin/ Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch bekommen/ wann ich schon Nachmittag eine Arbeit an die Hand nimb. Meine Bäuerin/ jenes Weib im Evan- gelio hat 2. Häller in den Opfferstock gelegt/ ihr aber seyd nit einen Heller werth/ weil ihr das Göttliche Gebot so spöttlich schimpffet/ was ist heiliger? der Sambstag im Alten Testament bey denen Juden/ oder der Sonntag im Neuen Testament bey denen Christen? und dannoch hat dem Volck Israel der Himmel in der Wüsten alle Tag das Manna, oder Himmel-Brod herunter gespendirt/ ausser am Sambstag/ welchen Tag auch der Himmel selbsten wol- te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem Leben des Heil. Veroni registrirt wird/ daß ein vermeß- nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar- beit das Kraut also an die Hand gewachsen/ daß sie/ neben unbeschreiblichem Schmertzen/ solches auf keine Weise konte hindan legen/ biß sie vor jederman ihre Sünde offent-Bolland. in act. S. Ve- ron. lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle- diget worden. Edehnann und Edelfrau/ sambt den eurigen/ Burger graben/ U 3
ſondern denſelben uͤbel zugebracht. warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warumnit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/ Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im Evan- gelio hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat dem Volck Iſrael der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das Manna, oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol- te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem Leben des Heil. Veroni regiſtrirt wird/ daß ein vermeß- nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar- beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-Bolland. in act. S. Ve- ron. lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle- diget worden. Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger graben/ U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0189" n="157"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">ſondern denſelben uͤbel zugebracht.</hi></fw><lb/> warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warum<lb/> nit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/<lb/> Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch<lb/> bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an<lb/> die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im <hi rendition="#aq">Evan-<lb/> gelio</hi> hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd<lb/> nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo<lb/> ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im<lb/> Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im<lb/> Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat<lb/> dem Volck <hi rendition="#aq">Iſrael</hi> der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das<lb/><hi rendition="#aq">Manna,</hi> oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer<lb/> am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol-<lb/> te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich<lb/> GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem<lb/> Leben des Heil. <hi rendition="#aq">Veroni regiſtri</hi>rt wird/ daß ein vermeß-<lb/> nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem<lb/> Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar-<lb/> beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben<lb/> unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe<lb/> konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-<note place="right"><hi rendition="#aq">Bolland. in<lb/> act. S. Ve-<lb/> ron.</hi></note><lb/> lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. <hi rendition="#aq">Verono</hi> erle-<lb/> diget worden.</p><lb/> <p>Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger<lb/> und Burgerin ſambt den eurigen/ Bauer und Baͤuerin<lb/> ſambt den eurigen/ arbeitet nur wohl/ laſt arbeiten nur<lb/> emſig/ an Sonn- und Feyertaͤgen/ thut ackern/ laſt<lb/> ackern/ thut ſchneyden/ laſt ſchneyden/ thut ſaͤen/ laſt<lb/> ſaͤen/ thut machen/ laſt machen/ thut troͤſchen/ laſt troͤ-<lb/> ſchen/ thut bauen/ laſt bauen/ thut hacken/ laſt hacken/<lb/> thut fuͤhren/ laſt fuͤhren/ thut tragen/ laſt tragen/ thut<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">graben/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [157/0189]
ſondern denſelben uͤbel zugebracht.
warum nit me inen Kindern die Hembder flicken? warum
nit das Unkraut aus dem Garten joͤtten? Sonntag hin/
Feyertag her/ der Himmel wird derentwegen kein Loch
bekommen/ wann ich ſchon Nachmittag eine Arbeit an
die Hand nimb. Meine Baͤuerin/ jenes Weib im Evan-
gelio hat 2. Haͤller in den Opfferſtock gelegt/ ihr aber ſeyd
nit einen Heller werth/ weil ihr das Goͤttliche Gebot ſo
ſpoͤttlich ſchimpffet/ was iſt heiliger? der Sambſtag im
Alten Teſtament bey denen Juden/ oder der Sonntag im
Neuen Teſtament bey denen Chriſten? und dannoch hat
dem Volck Iſrael der Him̃el in der Wuͤſten alle Tag das
Manna, oder Himmel-Brod herunter geſpendirt/ auſſer
am Sambſtag/ welchen Tag auch der Him̃el ſelbſten wol-
te feyren/ und bilde es dir nit ein/ mein Weib/ daß dich
GOtt von der Straff werde befreyen. Wie dann in dem
Leben des Heil. Veroni regiſtrirt wird/ daß ein vermeß-
nes Bauren-Weib an einem Heil. Sonntag in ihrem
Kraut-Garten habe gearbeitet/ ihr aber in Mitte der Ar-
beit das Kraut alſo an die Hand gewachſen/ daß ſie/ neben
unbeſchreiblichem Schmertzen/ ſolches auf keine Weiſe
konte hindan legen/ biß ſie vor jederman ihre Suͤnde offent-
lich bekennet/ und nachmals von dem Heil. Verono erle-
diget worden.
Bolland. in
act. S. Ve-
ron.
Edehnann und Edelfrau/ ſambt den eurigen/ Burger
und Burgerin ſambt den eurigen/ Bauer und Baͤuerin
ſambt den eurigen/ arbeitet nur wohl/ laſt arbeiten nur
emſig/ an Sonn- und Feyertaͤgen/ thut ackern/ laſt
ackern/ thut ſchneyden/ laſt ſchneyden/ thut ſaͤen/ laſt
ſaͤen/ thut machen/ laſt machen/ thut troͤſchen/ laſt troͤ-
ſchen/ thut bauen/ laſt bauen/ thut hacken/ laſt hacken/
thut fuͤhren/ laſt fuͤhren/ thut tragen/ laſt tragen/ thut
graben/
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/189 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 157. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/189>, abgerufen am 16.02.2025. |