Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.

Bild:
<< vorherige Seite
Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/

So scrupulos bin ich nit/ sagt eine Edelfrau/ dann mein
Herr acht sich nit viel der Wirthschafft/ deßwegen ligt es
mir ob/ ein wachsames Aug auf das Meinige zu haben/
unser Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein solches
Miracul, wie er gemacht hat mit denen Israelitern/ wel-
che er 40. gantzer Jahr in der Wüsten mit allem versehen/
so gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerris-
sen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol
das Lateinische Lob nit darein kommen. etc. Auf dergleichen
Miracul darff ich mich nicht verlassen/ dahero muß ich
mich um das Meinige sorgfältig bewerben/ und im
Sommer suchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-
tag hin/ Feyertag her/ ich werd dessentwegen mit dem
Moyse die 10. Gebott nit brechen/ so gar nit klieben/ wann
ich heut am Sonntage laß das Geträid schneiden/ es ist
besser ich habs/ als ich hätts. Es ist nit weniger/ mein
gnädige Frau/ und thut sie dißfalls nit übel/ daß sie eine
gute Martha abgibt/ allein muß sie wissen/ daß sie weit
unhöflicher ist/ als die gröbste Bäurin/ massen ihr der
gütigste GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-
keit geschenckt und gespendirt/ den Sonntag aber ihme
allein vorbehalten/ und seinen Göttlichen Ehren und
Diensten/ sie aber ist so unverschämt/ daß sie ihme auch
diesen seinen selbst erwählten Tag aus den Händen un-
verschämt reisset/ und glaub sie gewiß/ daß solches die be-
leydigte Göttliche Majestät nit wird ungerochen lassen/
In actis S.
Otton.
gestalten zu lesen ist in den Geschichten des heiligen Bam-
bergerischen Bischoffs Othonis, daß eine Edelfrau an ei-
nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgeführt/
damit sie das Geträid sollen abschneiden/ weil der Tag so
schön warm und heiter/ und damit sie die Arbeiter desto
mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat sie selbst die Klei-
der aufgeschürtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit
der Lincken das Geträid umfast/ und anbey gesprochen/

schauet/
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/

So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein
Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es
mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/
unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches
Miracul, wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel-
che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/
ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ-
ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol
das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen
Miracul darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich
mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im
Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-
tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem
Moyſe die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ
ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt
beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein
gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine
gute Martha abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit
unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der
guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-
keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme
allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und
Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch
dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un-
verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be-
leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/
In actis S.
Otton.
geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam-
bergeriſchen Biſchoffs Othonis, daß eine Edelfrau an ei-
nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/
damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo
ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto
mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei-
der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit
der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/

ſchauet/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0184" n="152"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der Ertz&#x017F;chelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi> </fw><lb/>
        <p>So <hi rendition="#aq">&#x017F;crupulos</hi> bin ich nit/ &#x017F;agt eine Edelfrau/ dan&#x0303; mein<lb/>
Herr acht &#x017F;ich nit viel der Wirth&#x017F;chafft/ deßwegen ligt es<lb/>
mir ob/ ein wach&#x017F;ames Aug auf das Meinige zu haben/<lb/>
un&#x017F;er Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein &#x017F;olches<lb/><hi rendition="#aq">Miracul,</hi> wie er gemacht hat mit denen I&#x017F;raelitern/ wel-<lb/>
che er 40. gantzer Jahr in der Wu&#x0364;&#x017F;ten mit allem ver&#x017F;ehen/<lb/>
&#x017F;o gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerri&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol<lb/>
das Lateini&#x017F;che Lob nit darein kom&#x0303;en. &#xA75B;c. Auf dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Miracul</hi> darff ich mich nicht verla&#x017F;&#x017F;en/ dahero muß ich<lb/>
mich um das Meinige &#x017F;orgfa&#x0364;ltig bewerben/ und im<lb/>
Som&#x0303;er &#x017F;uchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-<lb/>
tag hin/ Feyertag her/ ich werd de&#x017F;&#x017F;entwegen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Moy&#x017F;e</hi> die 10. Gebott nit brechen/ &#x017F;o gar nit klieben/ wan&#x0303;<lb/>
ich heut am Sonntage laß das Getra&#x0364;id &#x017F;chneiden/ es i&#x017F;t<lb/>
be&#x017F;&#x017F;er ich habs/ als ich ha&#x0364;tts. Es i&#x017F;t nit weniger/ mein<lb/>
gna&#x0364;dige Frau/ und thut &#x017F;ie dißfalls nit u&#x0364;bel/ daß &#x017F;ie eine<lb/>
gute <hi rendition="#aq">Martha</hi> abgibt/ allein muß &#x017F;ie wi&#x017F;&#x017F;en/ daß &#x017F;ie weit<lb/>
unho&#x0364;flicher i&#x017F;t/ als die gro&#x0364;b&#x017F;te Ba&#x0364;urin/ ma&#x017F;&#x017F;en ihr der<lb/>
gu&#x0364;tig&#x017F;te GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-<lb/>
keit ge&#x017F;chenckt und ge&#x017F;pendirt/ den Sonntag aber ihme<lb/>
allein vorbehalten/ und &#x017F;einen Go&#x0364;ttlichen Ehren und<lb/>
Dien&#x017F;ten/ &#x017F;ie aber i&#x017F;t &#x017F;o unver&#x017F;cha&#x0364;mt/ daß &#x017F;ie ihme auch<lb/>
die&#x017F;en &#x017F;einen &#x017F;elb&#x017F;t erwa&#x0364;hlten Tag aus den Ha&#x0364;nden un-<lb/>
ver&#x017F;cha&#x0364;mt rei&#x017F;&#x017F;et/ und glaub &#x017F;ie gewiß/ daß &#x017F;olches die be-<lb/>
leydigte Go&#x0364;ttliche Maje&#x017F;ta&#x0364;t nit wird ungerochen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In actis S.<lb/>
Otton.</hi></note>ge&#x017F;talten zu le&#x017F;en i&#x017F;t in den Ge&#x017F;chichten des heiligen Bam-<lb/>
bergeri&#x017F;chen Bi&#x017F;choffs <hi rendition="#aq">Othonis,</hi> daß eine Edelfrau an ei-<lb/>
nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefu&#x0364;hrt/<lb/>
damit &#x017F;ie das Getra&#x0364;id &#x017F;ollen ab&#x017F;chneiden/ weil der Tag &#x017F;o<lb/>
&#x017F;cho&#x0364;n warm und heiter/ und damit &#x017F;ie die Arbeiter de&#x017F;to<lb/>
mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t die Klei-<lb/>
der aufge&#x017F;chu&#x0364;rtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit<lb/>
der Lincken das Getra&#x0364;id umfa&#x017F;t/ und anbey ge&#x017F;prochen/<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chauet/</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0184] Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/ unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches Miracul, wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel- che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/ ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ- ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen Miracul darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn- tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem Moyſe die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine gute Martha abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig- keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un- verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be- leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/ geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam- bergeriſchen Biſchoffs Othonis, daß eine Edelfrau an ei- nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/ damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei- der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/ ſchauet/ In actis S. Otton.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/184
Zitationshilfe: Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/184>, abgerufen am 21.11.2024.