Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Judas der Ertzschelm hat den Feyertag nit geheiliget/ So scrupulos bin ich nit/ sagt eine Edelfrau/ dann mein schauet/
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/ So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein ſchauet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0184" n="152"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#fr">Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/</hi> </fw><lb/> <p>So <hi rendition="#aq">ſcrupulos</hi> bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein<lb/> Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es<lb/> mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/<lb/> unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches<lb/><hi rendition="#aq">Miracul,</hi> wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel-<lb/> che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/<lb/> ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ-<lb/> ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol<lb/> das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen<lb/><hi rendition="#aq">Miracul</hi> darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich<lb/> mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im<lb/> Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-<lb/> tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem<lb/><hi rendition="#aq">Moyſe</hi> die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ<lb/> ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt<lb/> beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein<lb/> gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine<lb/> gute <hi rendition="#aq">Martha</hi> abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit<lb/> unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der<lb/> guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-<lb/> keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme<lb/> allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und<lb/> Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch<lb/> dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un-<lb/> verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be-<lb/> leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In actis S.<lb/> Otton.</hi></note>geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam-<lb/> bergeriſchen Biſchoffs <hi rendition="#aq">Othonis,</hi> daß eine Edelfrau an ei-<lb/> nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/<lb/> damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo<lb/> ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto<lb/> mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei-<lb/> der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit<lb/> der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchauet/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [152/0184]
Judas der Ertzſchelm hat den Feyertag nit geheiliget/
So ſcrupulos bin ich nit/ ſagt eine Edelfrau/ dañ mein
Herr acht ſich nit viel der Wirthſchafft/ deßwegen ligt es
mir ob/ ein wachſames Aug auf das Meinige zu haben/
unſer Herr macht mit mir/ und den Meinigen kein ſolches
Miracul, wie er gemacht hat mit denen Iſraelitern/ wel-
che er 40. gantzer Jahr in der Wuͤſten mit allem verſehen/
ſo gar/ daß ihnen nit ein Faden an ihren Kleidern zerriſ-
ſen/ 40. gantzer Jahr ein Heind getragen/ und gleichwol
das Lateiniſche Lob nit darein kom̃en. ꝛc. Auf dergleichen
Miracul darff ich mich nicht verlaſſen/ dahero muß ich
mich um das Meinige ſorgfaͤltig bewerben/ und im
Som̃er ſuchen/ was ich den Winter gehofft habe: Sonn-
tag hin/ Feyertag her/ ich werd deſſentwegen mit dem
Moyſe die 10. Gebott nit brechen/ ſo gar nit klieben/ wañ
ich heut am Sonntage laß das Getraͤid ſchneiden/ es iſt
beſſer ich habs/ als ich haͤtts. Es iſt nit weniger/ mein
gnaͤdige Frau/ und thut ſie dißfalls nit uͤbel/ daß ſie eine
gute Martha abgibt/ allein muß ſie wiſſen/ daß ſie weit
unhoͤflicher iſt/ als die groͤbſte Baͤurin/ maſſen ihr der
guͤtigſte GOtt die gantze Wochen aus purer Freygebig-
keit geſchenckt und geſpendirt/ den Sonntag aber ihme
allein vorbehalten/ und ſeinen Goͤttlichen Ehren und
Dienſten/ ſie aber iſt ſo unverſchaͤmt/ daß ſie ihme auch
dieſen ſeinen ſelbſt erwaͤhlten Tag aus den Haͤnden un-
verſchaͤmt reiſſet/ und glaub ſie gewiß/ daß ſolches die be-
leydigte Goͤttliche Majeſtaͤt nit wird ungerochen laſſen/
geſtalten zu leſen iſt in den Geſchichten des heiligen Bam-
bergeriſchen Biſchoffs Othonis, daß eine Edelfrau an ei-
nem Sonntag ihre Leute auf den Acker hinausgefuͤhrt/
damit ſie das Getraͤid ſollen abſchneiden/ weil der Tag ſo
ſchoͤn warm und heiter/ und damit ſie die Arbeiter deſto
mehrer zum Schnitt aufmunterte/ hat ſie ſelbſt die Klei-
der aufgeſchuͤrtzt/ die Sichel in die Hand genommen/ mit
der Lincken das Getraͤid umfaſt/ und anbey geſprochen/
ſchauet/
In actis S.
Otton.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |