Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.wie er den Heyland JEsum Verrahten. thänig gewest/ und den Gehorsam geleistet von seiner hei-ligsten Geburt/ biß in seinen bittersten Tod. Deme auch vollkommenst nachgefolget seine übergebenedeyte jungfräu- liche Mutter Maria, welche in allem auf das genaneste den Befehl/ und so gar den geringsten Augen-Wincker voll- zogen/ ihres geliebsten Gespouß Josephi: und woher ist die Glori und gröste Verdiensten gewachsen/ so unzahlbarer vieler Religiofen/ und GOtt-gewidmeter Kloster-Leute/ als eben aus dem Gehorsam? Kein grösseres Bene bey den Benedictinern ist/ als Bey den Bernardinern/ weil doch ihr Heil. Vatter Den Jesuitern/ ob schon ihr Heil. Stiffter ein Spanier gewest/
wie er den Heyland JEſum Verrahten. thaͤnig geweſt/ und den Gehorſam geleiſtet von ſeiner hei-ligſten Geburt/ biß in ſeinen bitterſten Tod. Deme auch vollkom̃enſt nachgefolget ſeine uͤbergebenedeyte jungfraͤu- liche Mutter Maria, welche in allem auf das genaneſte den Befehl/ und ſo gar den geringſten Augen-Wincker voll- zogen/ ihres geliebſten Geſpouß Joſephi: und woher iſt die Glori und groͤſte Verdienſten gewachſen/ ſo unzahlbarer vieler Religiofen/ und GOtt-gewidmeter Kloſter-Leute/ als eben aus dem Gehorſam? Kein groͤſſeres Benè bey den Benedictinern iſt/ als Bey den Bernardinern/ weil doch ihr Heil. Vatter Den Jeſuitern/ ob ſchon ihr Heil. Stiffter ein Spanier geweſt/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0175" n="143"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">wie er den Heyland JEſum Verrahten.</hi></fw><lb/> thaͤnig geweſt/ und den Gehorſam geleiſtet von ſeiner hei-<lb/> ligſten Geburt/ biß in ſeinen bitterſten Tod. Deme auch<lb/> vollkom̃enſt nachgefolget ſeine uͤbergebenedeyte jungfraͤu-<lb/> liche Mutter <hi rendition="#aq">Maria,</hi> welche in allem auf das genaneſte den<lb/> Befehl/ und ſo gar den geringſten Augen-Wincker voll-<lb/> zogen/ ihres geliebſten Geſpouß <hi rendition="#aq">Joſephi:</hi> und woher iſt die<lb/> Glori und groͤſte Verdienſten gewachſen/ ſo unzahlbarer<lb/> vieler <hi rendition="#aq">Religio</hi>fen/ und GOtt-gewidmeter Kloſter-Leute/<lb/> als eben aus dem <hi rendition="#fr">Gehorſam?</hi></p><lb/> <p>Kein groͤſſeres <hi rendition="#aq">Benè</hi> bey den <hi rendition="#aq">Benedict</hi>inern iſt/ als<lb/> der Gehorſam. In dem vornehmen Cloſter <hi rendition="#aq">Corbei</hi> in<lb/> Teutſchland <hi rendition="#aq">Benedictiner</hi>-Ordens/ hat ſich vor dieſem<lb/> mehrmals zugetragen/ daß/ wann einige Geiſtliche zur<lb/> Zeit des <hi rendition="#aq">Chori,</hi> aus Befehl der Obern/ andere Geſchaͤff-<lb/> ten zu verrichten hatten/ an ſtatt derſelben/ die liebe Engel<note place="right"><hi rendition="#aq">Pagar.<lb/> tom. 3.<lb/> 337. 9. par.</hi></note><lb/> ihre Stell in dem Chor vertretten.</p><lb/> <p>Bey den Bernardinern/ weil doch ihr Heil. Vatter<lb/> ein Clarevaliſche Biene oder Imme genennet wird/ iſt<lb/> das beſte <hi rendition="#fr">Hoͤnig</hi> ſeyn <hi rendition="#fr">unterthaͤnig.</hi> Einer aus beſag-<lb/> tem Cloſter ware im Sterben/ und wolte bereits ſchon in<lb/> die Zuͤge greiffen/ deme aber der Heil. Vatter mit dieſen<lb/> Worten begegnet/ mein lieber <hi rendition="#aq">Frater,</hi> weil die Geiſtliche<lb/> den gantzen Tag hindurch ſehr muͤd worden/ alſo iſt noth-<lb/> wendig/ daß ſie auch ſchlaffen muͤſſen/ dahero haben ſie<lb/> jetzt gar nit Weil mit dir umzugehen/ befihl dir alſo/ daß<lb/> du nit ſollſt ſterben/ biß man die Geiſtliche aufweckt/ und<lb/> zum gewoͤhnlichen Gottes-Dienſt ruffet/ der Sterbende<lb/> ſagt alſobalden ja/ und aus Gehorſam ſchiebt er den ſee-<lb/> ligen Tod und Abſchied auf/ biß man in den Chor ge-<note place="right"><hi rendition="#aq">Hentiquez<lb/> in faſcic. dc<lb/> S. Betnar-<lb/> do.</hi></note><lb/> laͤutet.</p><lb/> <p>Den Jeſuitern/ ob ſchon ihr Heil. Stiffter ein Spanier<lb/> <fw place="bottom" type="catch">geweſt/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [143/0175]
wie er den Heyland JEſum Verrahten.
thaͤnig geweſt/ und den Gehorſam geleiſtet von ſeiner hei-
ligſten Geburt/ biß in ſeinen bitterſten Tod. Deme auch
vollkom̃enſt nachgefolget ſeine uͤbergebenedeyte jungfraͤu-
liche Mutter Maria, welche in allem auf das genaneſte den
Befehl/ und ſo gar den geringſten Augen-Wincker voll-
zogen/ ihres geliebſten Geſpouß Joſephi: und woher iſt die
Glori und groͤſte Verdienſten gewachſen/ ſo unzahlbarer
vieler Religiofen/ und GOtt-gewidmeter Kloſter-Leute/
als eben aus dem Gehorſam?
Kein groͤſſeres Benè bey den Benedictinern iſt/ als
der Gehorſam. In dem vornehmen Cloſter Corbei in
Teutſchland Benedictiner-Ordens/ hat ſich vor dieſem
mehrmals zugetragen/ daß/ wann einige Geiſtliche zur
Zeit des Chori, aus Befehl der Obern/ andere Geſchaͤff-
ten zu verrichten hatten/ an ſtatt derſelben/ die liebe Engel
ihre Stell in dem Chor vertretten.
Pagar.
tom. 3.
337. 9. par.
Bey den Bernardinern/ weil doch ihr Heil. Vatter
ein Clarevaliſche Biene oder Imme genennet wird/ iſt
das beſte Hoͤnig ſeyn unterthaͤnig. Einer aus beſag-
tem Cloſter ware im Sterben/ und wolte bereits ſchon in
die Zuͤge greiffen/ deme aber der Heil. Vatter mit dieſen
Worten begegnet/ mein lieber Frater, weil die Geiſtliche
den gantzen Tag hindurch ſehr muͤd worden/ alſo iſt noth-
wendig/ daß ſie auch ſchlaffen muͤſſen/ dahero haben ſie
jetzt gar nit Weil mit dir umzugehen/ befihl dir alſo/ daß
du nit ſollſt ſterben/ biß man die Geiſtliche aufweckt/ und
zum gewoͤhnlichen Gottes-Dienſt ruffet/ der Sterbende
ſagt alſobalden ja/ und aus Gehorſam ſchiebt er den ſee-
ligen Tod und Abſchied auf/ biß man in den Chor ge-
laͤutet.
Hentiquez
in faſcic. dc
S. Betnar-
do.
Den Jeſuitern/ ob ſchon ihr Heil. Stiffter ein Spanier
geweſt/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/175 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 143. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/175>, abgerufen am 16.02.2025. |