Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, het/ er schaut/ er kommt/ er sagt/ Vatter/ ich sihe nichts[/]Elias befihlt mehrmalen/ er soll wiederum hingehen z[u] sehen/ er folgt/ er laufft/ er siht/ er bringt die Zeitung[/] wie daß er gar nichts wahrnehme. Elias betet imme[r] fort/ und thut dem Diener auferlegen/ er solle auch da[s] dritte/ vierdte/ ja gar das siebendemal hingehen/ und be[-] obachten/ ob dann noch nit ein Zeichen eines Regen[s] komme? Sihe Wunder! wie er das siebende mal sich da[-] hin begeben/ da vermerckte er/ daß ein kleines Wölckle[in] aus dem Meer empor steige/ worvon nachgehends de[r] gantze Himmel verfinstert worden/ und in einen häuff[i-] gen Regen ist ausgegossen. 3. Reg. 18. c. So ist dann Elias das erstemal nit erhöret worde[n/] Also mein GOtt und HErr/ ich ruffe und schreye[/] es w[ar]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths, het/ er ſchaut/ er kommt/ er ſagt/ Vatter/ ich ſihe nichts[/]Elias befihlt mehrmalen/ er ſoll wiederum hingehen z[u] ſehen/ er folgt/ er laufft/ er ſiht/ er bringt die Zeitung[/] wie daß er gar nichts wahrnehme. Elias betet imme[r] fort/ und thut dem Diener auferlegen/ er ſolle auch da[s] dritte/ vierdte/ ja gar das ſiebendemal hingehen/ und be[-] obachten/ ob dann noch nit ein Zeichen eines Regen[s] komme? Sihe Wunder! wie er das ſiebende mal ſich da[-] hin begeben/ da vermerckte er/ daß ein kleines Woͤlckle[in] aus dem Meer empor ſteige/ worvon nachgehends de[r] gantze Himmel verfinſtert worden/ und in einen haͤuff[i-] gen Regen iſt ausgegoſſen. 3. Reg. 18. c. So iſt dann Elias das erſtemal nit erhoͤret worde[n/] Alſo mein GOtt und HErr/ ich ruffe und ſchreye[/] es w[ar]
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0168" n="136"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Sichtbares Wahrzeichen des verruchten</hi><hi rendition="#aq">Iſcarioths,</hi></fw><lb/> het/ er ſchaut/ er kommt/ er ſagt/ Vatter/ ich ſihe nichts<supplied>/</supplied><lb/> Elias befihlt mehrmalen/ er ſoll wiederum hingehen z<supplied>u</supplied><lb/> ſehen/ er folgt/ er laufft/ er ſiht/ er bringt die Zeitung<supplied>/</supplied><lb/> wie daß er gar nichts wahrnehme. Elias betet imme<supplied>r</supplied><lb/> fort/ und thut dem Diener auferlegen/ er ſolle auch da<supplied>s</supplied><lb/> dritte/ vierdte/ ja gar das ſiebendemal hingehen/ und be<supplied>-</supplied><lb/> obachten/ ob dann noch nit ein Zeichen eines Regen<supplied>s</supplied><lb/> komme? Sihe Wunder! wie er das ſiebende mal ſich da<supplied>-</supplied><lb/> hin begeben/ da vermerckte er/ daß ein kleines Woͤlckle<supplied>in</supplied><lb/> aus dem Meer empor ſteige/ worvon nachgehends de<supplied>r</supplied><lb/> gantze Himmel verfinſtert worden/ und in einen haͤuff<supplied>i-</supplied><lb/> gen Regen iſt ausgegoſſen. 3. <hi rendition="#aq">Reg. 18. c.</hi></p><lb/> <p>So iſt dann Elias das erſtemal nit erhoͤret worde<supplied>n/</supplied><lb/> ſondern das ſiebendemal/ daraus dann ſattſam zu ſchlie<supplied>ſ-</supplied><lb/> ſen iſt/ daß man in dem Gebet inſtaͤndig verharren ſolle<supplied>/</supplied><lb/> und nit nur ein/ ſondern mehrmalen GOtt den Allmaͤch<supplied>-</supplied><lb/> tigen/ um dieſe/ oder jene Gnad flehentlich anruffen/ j<supplied>a</supplied><lb/> ſo gar jenem frommen Jacob nachfolgen/ welcher d<supplied>ie</supplied><lb/> gantze Nacht mit dem Engel des Teſtaments gerungen<supplied>/</supplied><lb/> und ſich ausdruͤcklich verlauten laſſen/ <hi rendition="#aq">non dimittam te<supplied>,</supplied></hi><lb/> du ſollſt nit von mir kommen/ bilde dir nur gar nit ein<supplied>/</supplied><lb/> daß ich dich von mir laß/ biß du mich ſegnen wirſt. <hi rendition="#aq">G<supplied>e-</supplied><lb/> nes. 11. c.</hi></p><lb/> <p>Alſo mein GOtt und HErr/ ich ruffe und ſchreye<supplied>/</supplied><lb/> und bitte um dieſe Gnad/ <hi rendition="#aq">non dimittam te,</hi> ich werde im<supplied>-</supplied><lb/> merzu bey deinen Fuͤſſen liegen/ ich werde nit aufhoͤren<supplied>/</supplied><lb/> an deiner Gnaden-Pforten zu klopffen/ ich laß dir fo<supplied>rt</supplied><lb/> und fort keine Ruh/ <hi rendition="#aq">niſi benedixeris mihi,</hi> ſo lang und <supplied>ſo</supplied><lb/> viel/ biß deine Goͤttliche Guͤtigkeit ſich meiner erbarm<supplied>e/</supplied><lb/> und du mir auf mein demuͤhtiges Bitten/ das <hi rendition="#aq">Fiat</hi> e<supplied>r-</supplied><lb/> theileſt. Auf ſolche Weiſe <hi rendition="#aq">importun</hi> zu ſeyn/ ſchadet g<supplied>ar</supplied><lb/> nit; Er/ der Heyland/ hat ſich bey den zweyen Juͤnger<supplied>n/</supplied><lb/> denen er das Glait biß nacher <hi rendition="#aq">Emaus</hi> gegeben/ <hi rendition="#aq">ſimuli<supplied>rt</supplied></hi><lb/> und geſtellt/ als wolte er weiter ſeinen Weg fortnehme<supplied>n/</supplied><lb/> <fw place="bottom" type="catch">es w<supplied>ar</supplied></fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [136/0168]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths,
het/ er ſchaut/ er kommt/ er ſagt/ Vatter/ ich ſihe nichts/
Elias befihlt mehrmalen/ er ſoll wiederum hingehen zu
ſehen/ er folgt/ er laufft/ er ſiht/ er bringt die Zeitung/
wie daß er gar nichts wahrnehme. Elias betet immer
fort/ und thut dem Diener auferlegen/ er ſolle auch das
dritte/ vierdte/ ja gar das ſiebendemal hingehen/ und be-
obachten/ ob dann noch nit ein Zeichen eines Regens
komme? Sihe Wunder! wie er das ſiebende mal ſich da-
hin begeben/ da vermerckte er/ daß ein kleines Woͤlcklein
aus dem Meer empor ſteige/ worvon nachgehends der
gantze Himmel verfinſtert worden/ und in einen haͤuffi-
gen Regen iſt ausgegoſſen. 3. Reg. 18. c.
So iſt dann Elias das erſtemal nit erhoͤret worden/
ſondern das ſiebendemal/ daraus dann ſattſam zu ſchlieſ-
ſen iſt/ daß man in dem Gebet inſtaͤndig verharren ſolle/
und nit nur ein/ ſondern mehrmalen GOtt den Allmaͤch-
tigen/ um dieſe/ oder jene Gnad flehentlich anruffen/ ja
ſo gar jenem frommen Jacob nachfolgen/ welcher die
gantze Nacht mit dem Engel des Teſtaments gerungen/
und ſich ausdruͤcklich verlauten laſſen/ non dimittam te,
du ſollſt nit von mir kommen/ bilde dir nur gar nit ein/
daß ich dich von mir laß/ biß du mich ſegnen wirſt. Ge-
nes. 11. c.
Alſo mein GOtt und HErr/ ich ruffe und ſchreye/
und bitte um dieſe Gnad/ non dimittam te, ich werde im-
merzu bey deinen Fuͤſſen liegen/ ich werde nit aufhoͤren/
an deiner Gnaden-Pforten zu klopffen/ ich laß dir fort
und fort keine Ruh/ niſi benedixeris mihi, ſo lang und ſo
viel/ biß deine Goͤttliche Guͤtigkeit ſich meiner erbarme/
und du mir auf mein demuͤhtiges Bitten/ das Fiat er-
theileſt. Auf ſolche Weiſe importun zu ſeyn/ ſchadet gar
nit; Er/ der Heyland/ hat ſich bey den zweyen Juͤngern/
denen er das Glait biß nacher Emaus gegeben/ ſimulirt
und geſtellt/ als wolte er weiter ſeinen Weg fortnehmen/
es war
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/168 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/168>, abgerufen am 16.02.2025. |