Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.als er den Heyland JEsum verrahten. dein Memorial zuruck/ verpapp damit die zerbrocheneGlaß-Scheiben zu Hauß/ die letzte Antwort des HErrn schneidet dir alle Hoffnung ab/ du wirst nimmermehr deiner Bitt gewähret seyn/ es müssen gewisse Ursachen verborgen sihn/ derenthalben dein Bitten nit erhöret wird. Ich/ spricht das Weiblein/ ich laß mich noch nit abweisen/ ich will so lang bitten und beten/ beten und bitten/ seuffzen und schreyen/ schreyen und seuffzen/ biß er schier vorlauter Importunität mir es endlichen muß er- theilen/ um was ich anhalte/ sagt demnach Christo dem HErrn/ auf seinen Bescheid/ diese Wort: Ja/ HERR/ mein HErr/ du sagst freylich wohl/ man soll der Kinder Brod nit vor die Hund werffen/ aber es ist doch auch wahr/ daß die Hündlein von den Brosamen essen/ wel- che von ihrer Herren Tische fallen. Nachdem der Hey- land JEsus endlichen gesehen/ daß er dieses Weibs nit kan loß werden/ so hat er ihr geben/ was sie begehrt/ fiat tibi, sicut vis, es geschehe dir/ wie du willst. Woraus un- schwer abzunehmen ist/ daß man nit gleich alle Hoffnung beyseits solle setzen/ wann man auf die erste Bitt von GOtt dem HErrn nit erhöret wird/ sondern man muß mehrer/ öffter und inständiger anklopffen; Ja/ spricht der Heil. Basilius in constitut. Mona. c. 2. Wann schon ein gantz Monath/ ein gantz Jahr/ zwey/ drey Jahr/ und noch mehrere anstehen/ daß du noch nit erhört bist/ so laß gleichwol nit ab/ dann GOTT will zuweilen/ um eine Gnadlang/ und viel/ und starck/ und inständig gebetten seyn. Weilen es dreyer gantzer Jahr nit einen Tropffen geregnet hat/ also wolte Elias durch das Gebet einen heylsamen Regen zuwegen bringen/ steigt zu solchem End auf den hohen Berg Carmels, fällt daselbst auf seine Knie/ bittet/ und bittet auf das aller inbrinstigste GOtt den HErrn/ schaffet anbey seinem Diener/ er solle hinge- hen/ und auf das Meer schauen/ ob er nichts sehe? er ge- het/
als er den Heyland JEſum verrahten. dein Memorial zuruck/ verpapp damit die zerbrocheneGlaß-Scheiben zu Hauß/ die letzte Antwort des HErrn ſchneidet dir alle Hoffnung ab/ du wirſt nimmermehr deiner Bitt gewaͤhret ſeyn/ es muͤſſen gewiſſe Urſachen verborgen ſihn/ derenthalben dein Bitten nit erhoͤret wird. Ich/ ſpricht das Weiblein/ ich laß mich noch nit abweiſen/ ich will ſo lang bitten und beten/ beten und bitten/ ſeuffzen und ſchreyen/ ſchreyen und ſeuffzen/ biß er ſchier vorlauter Importunitaͤt mir es endlichen muß er- theilen/ um was ich anhalte/ ſagt demnach Chriſto dem HErrn/ auf ſeinen Beſcheid/ dieſe Wort: Ja/ HERR/ mein HErr/ du ſagſt freylich wohl/ man ſoll der Kinder Brod nit vor die Hund werffen/ aber es iſt doch auch wahr/ daß die Huͤndlein von den Broſamen eſſen/ wel- che von ihrer Herren Tiſche fallen. Nachdem der Hey- land JEſus endlichen geſehen/ daß er dieſes Weibs nit kan loß werden/ ſo hat er ihr geben/ was ſie begehrt/ fiat tibi, ſicut vis, es geſchehe dir/ wie du willſt. Woraus un- ſchwer abzunehmen iſt/ daß man nit gleich alle Hoffnung beyſeits ſolle ſetzen/ wann man auf die erſte Bitt von GOtt dem HErrn nit erhoͤret wird/ ſondern man muß mehrer/ oͤffter und inſtaͤndiger anklopffen; Ja/ ſpricht der Heil. Baſilius in conſtitut. Mona. c. 2. Wann ſchon ein gantz Monath/ ein gantz Jahr/ zwey/ drey Jahr/ und noch mehrere anſtehen/ daß du noch nit erhoͤrt biſt/ ſo laß gleichwol nit ab/ dann GOTT will zuweilen/ um eine Gnadlang/ und viel/ und ſtarck/ und inſtaͤndig gebetten ſeyn. Weilen es dreyer gantzer Jahr nit einen Tropffen geregnet hat/ alſo wolte Elias durch das Gebet einen heylſamen Regen zuwegen bringen/ ſteigt zu ſolchem End auf den hohen Berg Carmels, faͤllt daſelbſt auf ſeine Knie/ bittet/ und bittet auf das aller inbrinſtigſte GOtt den HErrn/ ſchaffet anbey ſeinem Diener/ er ſolle hinge- hen/ und auf das Meer ſchauen/ ob er nichts ſehe? er ge- het/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0167" n="135"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">als er den Heyland JEſum verrahten.</hi></fw><lb/> dein <hi rendition="#aq">Memorial</hi> zuruck/ verpapp damit die zerbrochene<lb/> Glaß-Scheiben zu Hauß/ die letzte Antwort des HErrn<lb/> ſchneidet dir alle Hoffnung ab/ du wirſt nimmermehr<lb/> deiner Bitt gewaͤhret ſeyn/ es muͤſſen gewiſſe Urſachen<lb/> verborgen ſihn/ derenthalben dein Bitten nit erhoͤret<lb/> wird. Ich/ ſpricht das Weiblein/ ich laß mich noch nit<lb/> abweiſen/ ich will ſo lang bitten und beten/ beten und<lb/> bitten/ ſeuffzen und ſchreyen/ ſchreyen und ſeuffzen/ biß<lb/> er ſchier vorlauter <hi rendition="#aq">Importuni</hi>taͤt mir es endlichen muß er-<lb/> theilen/ um was ich anhalte/ ſagt demnach Chriſto dem<lb/> HErrn/ auf ſeinen Beſcheid/ dieſe Wort: Ja/ HERR/<lb/> mein HErr/ du ſagſt freylich wohl/ man ſoll der Kinder<lb/> Brod nit vor die Hund werffen/ aber es iſt doch auch<lb/> wahr/ daß die Huͤndlein von den Broſamen eſſen/ wel-<lb/> che von ihrer Herren Tiſche fallen. Nachdem der Hey-<lb/> land JEſus endlichen geſehen/ daß er dieſes Weibs nit<lb/> kan loß werden/ ſo hat er ihr geben/ was ſie begehrt/ <hi rendition="#aq">fiat<lb/> tibi, ſicut vis,</hi> es geſchehe dir/ wie du willſt. Woraus un-<lb/> ſchwer abzunehmen iſt/ daß man nit gleich alle Hoffnung<lb/> beyſeits ſolle ſetzen/ wann man auf die erſte Bitt von<lb/> GOtt dem HErrn nit erhoͤret wird/ ſondern man muß<lb/> mehrer/ oͤffter und inſtaͤndiger anklopffen; Ja/ ſpricht<lb/> der Heil. <hi rendition="#aq">Baſilius in conſtitut. Mona. c.</hi> 2. Wann ſchon ein<lb/> gantz Monath/ ein gantz Jahr/ zwey/ drey Jahr/ und<lb/> noch mehrere anſtehen/ daß du noch nit erhoͤrt biſt/ ſo laß<lb/> gleichwol nit ab/ dann GOTT will zuweilen/ um eine<lb/> Gnadlang/ und viel/ und ſtarck/ und inſtaͤndig gebetten<lb/> ſeyn. Weilen es dreyer gantzer Jahr nit einen Tropffen<lb/> geregnet hat/ alſo wolte Elias durch das Gebet einen<lb/> heylſamen Regen zuwegen bringen/ ſteigt zu ſolchem<lb/> End auf den hohen Berg <hi rendition="#aq">Carmels,</hi> faͤllt daſelbſt auf ſeine<lb/> Knie/ bittet/ und bittet auf das aller inbrinſtigſte GOtt<lb/> den HErrn/ ſchaffet anbey ſeinem Diener/ er ſolle hinge-<lb/> hen/ und auf das Meer ſchauen/ ob er nichts ſehe? er ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">het/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [135/0167]
als er den Heyland JEſum verrahten.
dein Memorial zuruck/ verpapp damit die zerbrochene
Glaß-Scheiben zu Hauß/ die letzte Antwort des HErrn
ſchneidet dir alle Hoffnung ab/ du wirſt nimmermehr
deiner Bitt gewaͤhret ſeyn/ es muͤſſen gewiſſe Urſachen
verborgen ſihn/ derenthalben dein Bitten nit erhoͤret
wird. Ich/ ſpricht das Weiblein/ ich laß mich noch nit
abweiſen/ ich will ſo lang bitten und beten/ beten und
bitten/ ſeuffzen und ſchreyen/ ſchreyen und ſeuffzen/ biß
er ſchier vorlauter Importunitaͤt mir es endlichen muß er-
theilen/ um was ich anhalte/ ſagt demnach Chriſto dem
HErrn/ auf ſeinen Beſcheid/ dieſe Wort: Ja/ HERR/
mein HErr/ du ſagſt freylich wohl/ man ſoll der Kinder
Brod nit vor die Hund werffen/ aber es iſt doch auch
wahr/ daß die Huͤndlein von den Broſamen eſſen/ wel-
che von ihrer Herren Tiſche fallen. Nachdem der Hey-
land JEſus endlichen geſehen/ daß er dieſes Weibs nit
kan loß werden/ ſo hat er ihr geben/ was ſie begehrt/ fiat
tibi, ſicut vis, es geſchehe dir/ wie du willſt. Woraus un-
ſchwer abzunehmen iſt/ daß man nit gleich alle Hoffnung
beyſeits ſolle ſetzen/ wann man auf die erſte Bitt von
GOtt dem HErrn nit erhoͤret wird/ ſondern man muß
mehrer/ oͤffter und inſtaͤndiger anklopffen; Ja/ ſpricht
der Heil. Baſilius in conſtitut. Mona. c. 2. Wann ſchon ein
gantz Monath/ ein gantz Jahr/ zwey/ drey Jahr/ und
noch mehrere anſtehen/ daß du noch nit erhoͤrt biſt/ ſo laß
gleichwol nit ab/ dann GOTT will zuweilen/ um eine
Gnadlang/ und viel/ und ſtarck/ und inſtaͤndig gebetten
ſeyn. Weilen es dreyer gantzer Jahr nit einen Tropffen
geregnet hat/ alſo wolte Elias durch das Gebet einen
heylſamen Regen zuwegen bringen/ ſteigt zu ſolchem
End auf den hohen Berg Carmels, faͤllt daſelbſt auf ſeine
Knie/ bittet/ und bittet auf das aller inbrinſtigſte GOtt
den HErrn/ ſchaffet anbey ſeinem Diener/ er ſolle hinge-
hen/ und auf das Meer ſchauen/ ob er nichts ſehe? er ge-
het/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/167 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 135. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/167>, abgerufen am 16.02.2025. |