Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, bringen/ zu dieser so eifferigen Bitt? etwan ja/ ja! hatsich wol/ nit ein Wort/ da hast dus mein Weiblein/ Er stellt sich/ als hätte Er keine Ohren/ gehe lieber nach Hauß/ mein Weiblein/ schau zu der Kuchen/ die Audientz bey diesem grossem HErrn ist dir schlecht von statten gan- gen/ was schadt es/ gedacht sie/ auf einen Streich fällt kein Baum/ auf einen Anlauff übergehet keine Vestung/ auf einen Blaser erweckt man kein Feuer/ macht dem- nach die andere Instantz/ und schreyet noch hefftiger/ als zuvor/ dergestalten/ daß auch die Aposteln über diese Weiber-Music fast ungedultig worden/ und damit sie ihrer nur loß werden/ haben sie insgesammt vor dieselbe ei- ne Intercession eingelegt/ baten und sprachen/ mein HErr/ laß sie doch von dir/ dann sie schreyet uns nach. Auf so vieler Recommendation und Vorbitt/ wird ja frey- lich die arme Haut einen guten Bescheid erhalten haben? nichts weniger als diß/ sondern gar eine abschlägige Ant- wort/ ich bin nit gesandt/ sprach er/ als allein zu den ver- lohrnen Schaafen des Hauß Israels. Jetzt/ mein Weib/ sihest dn schon/ wie viel es geschlagen/ a Dio, so behüte dich GOtt/ dasmal bist du umsonst gereist/ hab schier selbsten ein Mitleiden mit dir/ hätt mir wahrhafftig nit eingebil- det/ daß die Intercession des Apostolischen Collegii solte Frucht-loß ablauffen/ allein Gedult. etc. Nichts ver- zagt/ gedacht sie/ der Korb schröckt mich noch nicht/ ich will so lang und so viel anhalten/ schreyen/ bitten/ begeh- ren/ lauffen/ suchen und suppliciren/ biß er mich erhöret/ fällt endlich auf die Knie nieder/ dann sie wuste wohl/ daß grosse Herren die Ohren bey den Füssen haben/ und bittet mehrmal mit aufgehabenen Händen/ Domine, HErr/ HErr/ hilff mir! was sagt der HErr? Was? Es ist nit gut/ daß man den Kindern das Brod nehme/ und werff es vor die Hund. O wohl eine arme Haut! mit dei- nem Domine Exaudi, bist du zu spatt kommen/ nimm du dein
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths, bringen/ zu dieſer ſo eifferigen Bitt? etwan ja/ ja! hatſich wol/ nit ein Wort/ da haſt dus mein Weiblein/ Er ſtellt ſich/ als haͤtte Er keine Ohren/ gehe lieber nach Hauß/ mein Weiblein/ ſchau zu der Kuchen/ die Audientz bey dieſem groſſem HErrn iſt dir ſchlecht von ſtatten gan- gen/ was ſchadt es/ gedacht ſie/ auf einen Streich faͤllt kein Baum/ auf einen Anlauff uͤbergehet keine Veſtung/ auf einen Blaſer erweckt man kein Feuer/ macht dem- nach die andere Inſtantz/ und ſchreyet noch hefftiger/ als zuvor/ dergeſtalten/ daß auch die Apoſteln uͤber dieſe Weiber-Muſic faſt ungedultig worden/ und damit ſie ihrer nur loß werden/ haben ſie insgeſam̃t vor dieſelbe ei- ne Interceſſion eingelegt/ baten und ſprachen/ mein HErr/ laß ſie doch von dir/ dann ſie ſchreyet uns nach. Auf ſo vieler Recommendation und Vorbitt/ wird ja frey- lich die arme Haut einen guten Beſcheid erhalten haben? nichts weniger als diß/ ſondern gar eine abſchlaͤgige Ant- wort/ ich bin nit geſandt/ ſprach er/ als allein zu den ver- lohrnen Schaafen des Hauß Iſraels. Jetzt/ mein Weib/ ſiheſt dn ſchon/ wie viel es geſchlagen/ à Dio, ſo behuͤte dich GOtt/ dasmal biſt du umſonſt gereiſt/ hab ſchier ſelbſten ein Mitleiden mit dir/ haͤtt mir wahrhafftig nit eingebil- det/ daß die Interceſſion des Apoſtoliſchen Collegii ſolte Frucht-loß ablauffen/ allein Gedult. ꝛc. Nichts ver- zagt/ gedacht ſie/ der Korb ſchroͤckt mich noch nicht/ ich will ſo lang und ſo viel anhalten/ ſchreyen/ bitten/ begeh- ren/ lauffen/ ſuchen und ſuppliciren/ biß er mich erhoͤret/ faͤllt endlich auf die Knie nieder/ dann ſie wuſte wohl/ daß groſſe Herren die Ohren bey den Fuͤſſen haben/ und bittet mehrmal mit aufgehabenen Haͤnden/ Domine, HErr/ HErr/ hilff mir! was ſagt der HErr? Was? Es iſt nit gut/ daß man den Kindern das Brod nehme/ und werff es vor die Hund. O wohl eine arme Haut! mit dei- nem Domine Exaudi, biſt du zu ſpatt kommen/ nim̃ du dein
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0166" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Sichtbares Wahrzeichen des verruchten</hi><hi rendition="#aq">Iſcarioths,</hi></fw><lb/> bringen/ zu dieſer ſo eifferigen Bitt? etwan ja/ ja! hat<lb/> ſich wol/ nit ein Wort/ da haſt dus mein Weiblein/ Er<lb/> ſtellt ſich/ als haͤtte Er keine Ohren/ gehe lieber nach Hauß/<lb/> mein Weiblein/ ſchau zu der Kuchen/ die <hi rendition="#aq">Audien</hi>tz bey<lb/> dieſem groſſem HErrn iſt dir ſchlecht von ſtatten gan-<lb/> gen/ was ſchadt es/ gedacht ſie/ auf einen Streich faͤllt<lb/> kein Baum/ auf einen Anlauff uͤbergehet keine Veſtung/<lb/> auf einen Blaſer erweckt man kein Feuer/ macht dem-<lb/> nach die andere <hi rendition="#aq">Inſtan</hi>tz/ und ſchreyet noch hefftiger/ als<lb/> zuvor/ dergeſtalten/ daß auch die Apoſteln uͤber dieſe<lb/> Weiber-<hi rendition="#aq">Muſic</hi> faſt ungedultig worden/ und damit ſie<lb/> ihrer nur loß werden/ haben ſie insgeſam̃t vor dieſelbe ei-<lb/> ne <hi rendition="#aq">Interceſſion</hi> eingelegt/ baten und ſprachen/ mein<lb/> HErr/ laß ſie doch von dir/ dann ſie ſchreyet uns nach.<lb/> Auf ſo vieler <hi rendition="#aq">Recommendation</hi> und Vorbitt/ wird ja frey-<lb/> lich die arme Haut einen guten Beſcheid erhalten haben?<lb/> nichts weniger als diß/ ſondern gar eine abſchlaͤgige Ant-<lb/> wort/ ich bin nit geſandt/ ſprach er/ als allein zu den ver-<lb/> lohrnen Schaafen des Hauß Iſraels. Jetzt/ mein Weib/<lb/> ſiheſt dn ſchon/ wie viel es geſchlagen/ <hi rendition="#aq">à Dio,</hi> ſo behuͤte dich<lb/> GOtt/ dasmal biſt du umſonſt gereiſt/ hab ſchier ſelbſten<lb/> ein Mitleiden mit dir/ haͤtt mir wahrhafftig nit eingebil-<lb/> det/ daß die <hi rendition="#aq">Interceſſion</hi> des Apoſtoliſchen <hi rendition="#aq">Collegii</hi> ſolte<lb/> Frucht-loß ablauffen/ allein Gedult. ꝛc. Nichts ver-<lb/> zagt/ gedacht ſie/ der Korb ſchroͤckt mich noch nicht/ ich<lb/> will ſo lang und ſo viel anhalten/ ſchreyen/ bitten/ begeh-<lb/> ren/ lauffen/ ſuchen und <hi rendition="#aq">ſupplici</hi>ren/ biß er mich erhoͤret/<lb/> faͤllt endlich auf die Knie nieder/ dann ſie wuſte wohl/<lb/> daß groſſe Herren die Ohren bey den Fuͤſſen haben/ und<lb/> bittet mehrmal mit aufgehabenen Haͤnden/ <hi rendition="#aq">Domine,</hi><lb/> HErr/ HErr/ hilff mir! was ſagt der HErr? Was? Es<lb/> iſt nit gut/ daß man den Kindern das Brod nehme/ und<lb/> werff es vor die Hund. O wohl eine arme Haut! mit dei-<lb/> nem <hi rendition="#aq">Domine Exaudi,</hi> biſt du zu ſpatt kommen/ nim̃ du<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dein</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [134/0166]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths,
bringen/ zu dieſer ſo eifferigen Bitt? etwan ja/ ja! hat
ſich wol/ nit ein Wort/ da haſt dus mein Weiblein/ Er
ſtellt ſich/ als haͤtte Er keine Ohren/ gehe lieber nach Hauß/
mein Weiblein/ ſchau zu der Kuchen/ die Audientz bey
dieſem groſſem HErrn iſt dir ſchlecht von ſtatten gan-
gen/ was ſchadt es/ gedacht ſie/ auf einen Streich faͤllt
kein Baum/ auf einen Anlauff uͤbergehet keine Veſtung/
auf einen Blaſer erweckt man kein Feuer/ macht dem-
nach die andere Inſtantz/ und ſchreyet noch hefftiger/ als
zuvor/ dergeſtalten/ daß auch die Apoſteln uͤber dieſe
Weiber-Muſic faſt ungedultig worden/ und damit ſie
ihrer nur loß werden/ haben ſie insgeſam̃t vor dieſelbe ei-
ne Interceſſion eingelegt/ baten und ſprachen/ mein
HErr/ laß ſie doch von dir/ dann ſie ſchreyet uns nach.
Auf ſo vieler Recommendation und Vorbitt/ wird ja frey-
lich die arme Haut einen guten Beſcheid erhalten haben?
nichts weniger als diß/ ſondern gar eine abſchlaͤgige Ant-
wort/ ich bin nit geſandt/ ſprach er/ als allein zu den ver-
lohrnen Schaafen des Hauß Iſraels. Jetzt/ mein Weib/
ſiheſt dn ſchon/ wie viel es geſchlagen/ à Dio, ſo behuͤte dich
GOtt/ dasmal biſt du umſonſt gereiſt/ hab ſchier ſelbſten
ein Mitleiden mit dir/ haͤtt mir wahrhafftig nit eingebil-
det/ daß die Interceſſion des Apoſtoliſchen Collegii ſolte
Frucht-loß ablauffen/ allein Gedult. ꝛc. Nichts ver-
zagt/ gedacht ſie/ der Korb ſchroͤckt mich noch nicht/ ich
will ſo lang und ſo viel anhalten/ ſchreyen/ bitten/ begeh-
ren/ lauffen/ ſuchen und ſuppliciren/ biß er mich erhoͤret/
faͤllt endlich auf die Knie nieder/ dann ſie wuſte wohl/
daß groſſe Herren die Ohren bey den Fuͤſſen haben/ und
bittet mehrmal mit aufgehabenen Haͤnden/ Domine,
HErr/ HErr/ hilff mir! was ſagt der HErr? Was? Es
iſt nit gut/ daß man den Kindern das Brod nehme/ und
werff es vor die Hund. O wohl eine arme Haut! mit dei-
nem Domine Exaudi, biſt du zu ſpatt kommen/ nim̃ du
dein
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/166 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas03_1692/166>, abgerufen am 16.02.2025. |