Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iscarioths, mit der lieben Einfalt/ so doch von der Welt verhönet/als mit dem hochverständigem Nasen-Witz/ oder präch- tigem Welt-Schein/ welcher gleichwol von den meisten zum wehrtisten gehalten wird. Dahero niemand/ obschon mit armen und schmutzigen Kleidern/ bettlerischen Auf- zug/ zu verachten ist/ wer weiß es/ ob nit unter diesem rupffenem Küttel/ ein Seydenes Gewissen/ und man- chesmal unter einem Sammeten Rock ein zwilchenes Gewissen stecken thut; Vorwahr zu Joppen hat GOTT dem Heil. Petro wunderbarliche Dinge geoffenbahret. Act. 9. Also seynd mehrmalen unter einer armen Bett- ler- oder Bauren-Joppen grosse und himmlische Dinge verhüllet; Wer hätte ihm eingebildet/ daß aus einem dür- ren Esels-Kienback der Samson ein klares Bronnquell fin- den solt? Also wissen wir auch nit/ ob nit GOtt mit die- sem oder jenem einfältigen Tropffen/ den man vor einen Esels-Kopff haltet/ noch grosse Wunder-Ding würcken werde/ massen er schon einen gewöhnlichen Brauch hat/ aus schlechten Sachen/ das Vornehmste zu machen/ stul- ta eligit, ut confundat fortia, das Lied ist nur vor den ge- macht/ so da die liebe Einfalt veracht. Adesso ein an- ders. Nachdem das Hebräische Lotters-Gesind/ und die zu- die
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths, mit der lieben Einfalt/ ſo doch von der Welt verhoͤnet/als mit dem hochverſtaͤndigem Naſen-Witz/ oder praͤch- tigem Welt-Schein/ welcher gleichwol von den meiſten zum wehrtiſten gehalten wird. Dahero niemand/ obſchon mit armen und ſchmutzigen Kleidern/ bettleriſchen Auf- zug/ zu verachten iſt/ wer weiß es/ ob nit unter dieſem rupffenem Kuͤttel/ ein Seydenes Gewiſſen/ und man- chesmal unter einem Sammeten Rock ein zwilchenes Gewiſſen ſtecken thut; Vorwahr zu Joppen hat GOTT dem Heil. Petro wunderbarliche Dinge geoffenbahret. Act. 9. Alſo ſeynd mehrmalen unter einer armen Bett- ler- oder Bauren-Joppen groſſe und himmliſche Dinge verhuͤllet; Wer haͤtte ihm eingebildet/ daß aus einem duͤr- ren Eſels-Kienback der Samſon ein klares Bronnquell fin- den ſolt? Alſo wiſſen wir auch nit/ ob nit GOtt mit die- ſem oder jenem einfaͤltigen Tropffen/ den man vor einen Eſels-Kopff haltet/ noch groſſe Wunder-Ding wuͤrcken werde/ maſſen er ſchon einen gewoͤhnlichen Brauch hat/ aus ſchlechten Sachen/ das Vornehmſte zu machen/ ſtul- ta eligit, ut confundat fortia, das Lied iſt nur vor den ge- macht/ ſo da die liebe Einfalt veracht. Adeſſo ein an- ders. Nachdem das Hebraͤiſche Lotters-Geſind/ und die zu- die
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="128"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">Sichtbares Wahrzeichen des verruchten</hi><hi rendition="#aq">Iſcarioths,</hi></fw><lb/> mit der lieben Einfalt/ ſo doch von der Welt verhoͤnet/<lb/> als mit dem hochverſtaͤndigem Naſen-Witz/ oder praͤch-<lb/> tigem Welt-Schein/ welcher gleichwol von den meiſten<lb/> zum wehrtiſten gehalten wird. Dahero niemand/ obſchon<lb/> mit armen und ſchmutzigen Kleidern/ bettleriſchen Auf-<lb/> zug/ zu verachten iſt/ wer weiß es/ ob nit unter dieſem<lb/> rupffenem Kuͤttel/ ein Seydenes Gewiſſen/ und man-<lb/> chesmal unter einem Sammeten Rock ein zwilchenes<lb/> Gewiſſen ſtecken thut; Vorwahr zu <hi rendition="#aq">Joppen</hi> hat <hi rendition="#g">GOTT</hi><lb/> dem Heil. Petro wunderbarliche Dinge geoffenbahret.<lb/><hi rendition="#aq">Act. 9.</hi> Alſo ſeynd mehrmalen unter einer armen Bett-<lb/> ler- oder Bauren-Joppen groſſe und himmliſche Dinge<lb/> verhuͤllet; Wer haͤtte ihm eingebildet/ daß aus einem duͤr-<lb/> ren Eſels-Kienback der <hi rendition="#aq">Samſon</hi> ein klares Bronnquell fin-<lb/> den ſolt? Alſo wiſſen wir auch nit/ ob nit GOtt mit die-<lb/> ſem oder jenem einfaͤltigen Tropffen/ den man vor einen<lb/> Eſels-Kopff haltet/ noch groſſe Wunder-Ding wuͤrcken<lb/> werde/ maſſen er ſchon einen gewoͤhnlichen Brauch hat/<lb/> aus ſchlechten Sachen/ das Vornehmſte zu mache<hi rendition="#aq">n/ ſtul-<lb/> ta eligit, ut confundat fortia,</hi> das Lied iſt nur vor den ge-<lb/> macht/ ſo da die liebe Einfalt veracht. <hi rendition="#aq">Adeſſo</hi> ein an-<lb/> ders.</p><lb/> <p>Nachdem das Hebraͤiſche Lotters-Geſind/ und die zu-<lb/> ſammen gerotte Henckers-Knecht den Heyland JEſum<lb/> in dem Garten gefangen/ und wie es der ſeeligen <hi rendition="#aq">Veroni-<lb/> oæ</hi> geoffenbahret worden/ das Goͤttliche Lamm mit groͤ-<lb/> ſter Ungeſtimm auf die Erden niedergeworffen/ das al-<lb/> lerheiligſte Angeſicht mit harten Backen-Streichen ent-<lb/> unehret/ eine groſſe eiſerne Ketten an den Hals gelegt/<lb/> und ſolcher geſtalten ihn mit allem erdencklichen Muth-<lb/> willẽ dahin geſchleppt/ biß zu dem Bach <hi rendition="#aq">Cedron,</hi> woſelbſt<lb/> ſie ihn mit groſſem Gewalt von dem Steg ins Waſſer<lb/> geſtůrtzt/ und alſo unmenſchlich auf Haͤnd und Fuͤſſen<lb/> hinduꝛch gezogen/ dazumalen hat der Heyland JESUS<lb/> <fw place="bottom" type="catch">die</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [128/0160]
Sichtbares Wahrzeichen des verruchten Iſcarioths,
mit der lieben Einfalt/ ſo doch von der Welt verhoͤnet/
als mit dem hochverſtaͤndigem Naſen-Witz/ oder praͤch-
tigem Welt-Schein/ welcher gleichwol von den meiſten
zum wehrtiſten gehalten wird. Dahero niemand/ obſchon
mit armen und ſchmutzigen Kleidern/ bettleriſchen Auf-
zug/ zu verachten iſt/ wer weiß es/ ob nit unter dieſem
rupffenem Kuͤttel/ ein Seydenes Gewiſſen/ und man-
chesmal unter einem Sammeten Rock ein zwilchenes
Gewiſſen ſtecken thut; Vorwahr zu Joppen hat GOTT
dem Heil. Petro wunderbarliche Dinge geoffenbahret.
Act. 9. Alſo ſeynd mehrmalen unter einer armen Bett-
ler- oder Bauren-Joppen groſſe und himmliſche Dinge
verhuͤllet; Wer haͤtte ihm eingebildet/ daß aus einem duͤr-
ren Eſels-Kienback der Samſon ein klares Bronnquell fin-
den ſolt? Alſo wiſſen wir auch nit/ ob nit GOtt mit die-
ſem oder jenem einfaͤltigen Tropffen/ den man vor einen
Eſels-Kopff haltet/ noch groſſe Wunder-Ding wuͤrcken
werde/ maſſen er ſchon einen gewoͤhnlichen Brauch hat/
aus ſchlechten Sachen/ das Vornehmſte zu machen/ ſtul-
ta eligit, ut confundat fortia, das Lied iſt nur vor den ge-
macht/ ſo da die liebe Einfalt veracht. Adeſſo ein an-
ders.
Nachdem das Hebraͤiſche Lotters-Geſind/ und die zu-
ſammen gerotte Henckers-Knecht den Heyland JEſum
in dem Garten gefangen/ und wie es der ſeeligen Veroni-
oæ geoffenbahret worden/ das Goͤttliche Lamm mit groͤ-
ſter Ungeſtimm auf die Erden niedergeworffen/ das al-
lerheiligſte Angeſicht mit harten Backen-Streichen ent-
unehret/ eine groſſe eiſerne Ketten an den Hals gelegt/
und ſolcher geſtalten ihn mit allem erdencklichen Muth-
willẽ dahin geſchleppt/ biß zu dem Bach Cedron, woſelbſt
ſie ihn mit groſſem Gewalt von dem Steg ins Waſſer
geſtůrtzt/ und alſo unmenſchlich auf Haͤnd und Fuͤſſen
hinduꝛch gezogen/ dazumalen hat der Heyland JESUS
die
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |