Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 3. Salzburg, 1692.und will lieber falliren als psalliren. das das Feuer einen Feuertag gehalten/ diese aber einenfrölichen Festtag. Angenehm ware das Gesang des Davids, welcher bey Tag und Nacht mit dem eyfferigen psalliren GOtt den HErrn gepriesen/ dahero dieses Lob-2. Reg. 23. würdigsten Königs meistes Siegen vom Singen her- geflossen und gesprossen. Angenehm ist auch der Göttli- chen Majestät alles Gesang der eifferigen Geistlichen/ welche/ nach Art und Weise der Lobschallenden Lerchen/ ihre Stimme und Gemüth erheben/ und durch Gesang und Klang den Allerhöchsten preisen. Angenehm ist auch das Gesang des andächtigen Volcks in der Kirchen/ und in den gewöhnlichen Processionen/ und Creutz-Gängen. Zumalen solche nachfolgen denen Englischen Heerscha- ren/ deren fast eintziges Thun ist/ singen und musi- ciren. Andächtig singen ist ein Englisch Werck. Wie GOt- Andächtig singen/ ist ein Englisch Werck. Wie der offt Pars III. M
und will lieber falliren als pſalliren. das das Feuer einen Feuertag gehalten/ dieſe aber einenfroͤlichen Feſttag. Angenehm ware das Geſang des Davids, welcher bey Tag und Nacht mit dem eyfferigen pſalliren GOtt den HErrn geprieſen/ dahero dieſes Lob-2. Reg. 23. wuͤrdigſten Koͤnigs meiſtes Siegen vom Singen her- gefloſſen und geſproſſen. Angenehm iſt auch der Goͤttli- chen Majeſtaͤt alles Geſang der eifferigen Geiſtlichen/ welche/ nach Art und Weiſe der Lobſchallenden Lerchen/ ihre Stimme und Gemuͤth erheben/ und durch Geſang und Klang den Allerhoͤchſten preiſen. Angenehm iſt auch das Geſang des andaͤchtigen Volcks in der Kirchen/ und in den gewoͤhnlichen Proceſſionen/ und Creutz-Gaͤngen. Zumalen ſolche nachfolgen denen Engliſchen Heerſcha- ren/ deren faſt eintziges Thun iſt/ ſingen und muſi- ciren. Andaͤchtig ſingen iſt ein Engliſch Werck. Wie GOt- Andaͤchtig ſingen/ iſt ein Engliſch Werck. Wie der offt Pars III. M
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0121" n="89"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#fr">und will lieber</hi><hi rendition="#aq">falli</hi><hi rendition="#fr">ren als</hi><hi rendition="#aq">pſalli</hi><hi rendition="#fr">ren.</hi></fw><lb/> das das Feuer einen Feuertag gehalten/ dieſe aber einen<lb/> froͤlichen Feſttag. Angenehm ware das Geſang des<lb/><hi rendition="#aq">Davids,</hi> welcher bey Tag und Nacht mit dem eyfferigen<lb/><hi rendition="#aq">pſalli</hi>ren GOtt den HErrn geprieſen/ dahero dieſes Lob-<note place="right"><hi rendition="#aq">2. Reg. 23.</hi></note><lb/> wuͤrdigſten Koͤnigs meiſtes <hi rendition="#fr">Siegen</hi> vom <hi rendition="#fr">Singen</hi> her-<lb/> gefloſſen und geſproſſen. Angenehm iſt auch der Goͤttli-<lb/> chen Majeſtaͤt alles Geſang der eifferigen Geiſtlichen/<lb/> welche/ nach Art und Weiſe der Lobſchallenden Lerchen/<lb/> ihre Stimme und Gemuͤth erheben/ und durch Geſang<lb/> und Klang den Allerhoͤchſten preiſen. Angenehm iſt auch<lb/> das Geſang des andaͤchtigen Volcks in der Kirchen/ und<lb/> in den gewoͤhnlichen <hi rendition="#aq">Proceſſio</hi>nen/ und Creutz-Gaͤngen.<lb/> Zumalen ſolche nachfolgen denen Engliſchen Heerſcha-<lb/> ren/ deren faſt eintziges Thun iſt/ ſingen und <hi rendition="#aq">muſi-<lb/> ci</hi>ren.</p><lb/> <p>Andaͤchtig ſingen iſt ein Engliſch Werck. Wie GOt-<lb/> tes Sohn in dem Stall zu <hi rendition="#aq">Bethlehem</hi> bey Mitternacht<lb/> aus der unverſehrten Jungfrauen <hi rendition="#aq">Maria</hi> gebohren/ da<lb/> iſt ein unzahlbare Maͤnge der Engel vom hohen Himmel<lb/> herunter geſtiegen/ und die Bethlehemitiſche Felder mit<note place="right"><hi rendition="#aq">Luc. 2.<lb/> v. 13.</hi></note><lb/> dem lieblichſten Geſang und <hi rendition="#aq">Muſic</hi> angefuͤllt.</p><lb/> <p>Andaͤchtig ſingen/ iſt ein Engliſch Werck. Wie der<lb/> Heil. Pabſt <hi rendition="#aq">Gregorius</hi> die Bildnuß unſer Lieben Frauen/<lb/> ſo in der Kirchen <hi rendition="#aq">S. Mariæ Majoris</hi> zu Rom verehrt wird/<lb/> zu Abwendung des Goͤttlichen Zorns mit Volck-reicher<lb/><hi rendition="#aq">Proceſſion</hi> in St. Peters-Kirchen getragen/ und mit<lb/> dem geſamten haͤuffigem Volck die Heil. Litaney geſun-<lb/> gen/ da iſt nechſt bey dem <hi rendition="#aq">Caſtell Adriani</hi> ein Engliſche<lb/> Stimm erſchollen/ und folgendes Lied geſungen wor-<lb/> den. <hi rendition="#aq">Regina cœli lætare, Alleluja, quia quem meruiſti por-<lb/> tare, Alleluja, reſurrexit ſicut dixit, Alleluja.</hi> Worauf der<lb/> Heil. Pabſt durch Goͤttliche Eingebung dieſe Worte hin-<note place="right"><hi rendition="#aq">Joan. <supplied>Se</supplied>-<lb/> veran. in<lb/> monumen-<lb/> tis Sept. Ec-<lb/> cles.</hi></note><lb/> zu geſungen/ <hi rendition="#aq">Ora pro nobis Deum, Alleluja.</hi> Dahero<lb/> noch auf dieſe Zeit die <hi rendition="#aq">Canonici</hi> benannter Kirchen/ ſo<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars III.</hi> M</fw><fw place="bottom" type="catch">offt</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [89/0121]
und will lieber falliren als pſalliren.
das das Feuer einen Feuertag gehalten/ dieſe aber einen
froͤlichen Feſttag. Angenehm ware das Geſang des
Davids, welcher bey Tag und Nacht mit dem eyfferigen
pſalliren GOtt den HErrn geprieſen/ dahero dieſes Lob-
wuͤrdigſten Koͤnigs meiſtes Siegen vom Singen her-
gefloſſen und geſproſſen. Angenehm iſt auch der Goͤttli-
chen Majeſtaͤt alles Geſang der eifferigen Geiſtlichen/
welche/ nach Art und Weiſe der Lobſchallenden Lerchen/
ihre Stimme und Gemuͤth erheben/ und durch Geſang
und Klang den Allerhoͤchſten preiſen. Angenehm iſt auch
das Geſang des andaͤchtigen Volcks in der Kirchen/ und
in den gewoͤhnlichen Proceſſionen/ und Creutz-Gaͤngen.
Zumalen ſolche nachfolgen denen Engliſchen Heerſcha-
ren/ deren faſt eintziges Thun iſt/ ſingen und muſi-
ciren.
2. Reg. 23.
Andaͤchtig ſingen iſt ein Engliſch Werck. Wie GOt-
tes Sohn in dem Stall zu Bethlehem bey Mitternacht
aus der unverſehrten Jungfrauen Maria gebohren/ da
iſt ein unzahlbare Maͤnge der Engel vom hohen Himmel
herunter geſtiegen/ und die Bethlehemitiſche Felder mit
dem lieblichſten Geſang und Muſic angefuͤllt.
Luc. 2.
v. 13.
Andaͤchtig ſingen/ iſt ein Engliſch Werck. Wie der
Heil. Pabſt Gregorius die Bildnuß unſer Lieben Frauen/
ſo in der Kirchen S. Mariæ Majoris zu Rom verehrt wird/
zu Abwendung des Goͤttlichen Zorns mit Volck-reicher
Proceſſion in St. Peters-Kirchen getragen/ und mit
dem geſamten haͤuffigem Volck die Heil. Litaney geſun-
gen/ da iſt nechſt bey dem Caſtell Adriani ein Engliſche
Stimm erſchollen/ und folgendes Lied geſungen wor-
den. Regina cœli lætare, Alleluja, quia quem meruiſti por-
tare, Alleluja, reſurrexit ſicut dixit, Alleluja. Worauf der
Heil. Pabſt durch Goͤttliche Eingebung dieſe Worte hin-
zu geſungen/ Ora pro nobis Deum, Alleluja. Dahero
noch auf dieſe Zeit die Canonici benannter Kirchen/ ſo
offt
Joan. Se-
veran. in
monumen-
tis Sept. Ec-
cles.
Pars III. M
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |