Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas veranlast auch andere seine Mit-Collegas welcher alsobald ein innigliches Mitleyden gegen ihm geschöpf-fet/ vnd nach vilem zusprechen/ vnd trostreichen Worten ihme seine Wunden verbunden/ mit sich in die Herberg geführt/ all- wo er nach Möglichkeit mit sonderm Fleiß biß zu völliger Gene- sung bedient worden. Wie solches vnder den Burgern zu Je- rusalem/ vnder den Bauern vmb Jerusalem kundtbar vnd lautmährig worden/ wer waiß/ ob sie sich nit haben hören las- sen/ etc. pfuy Teuffel sprechend/ was haben wir für saubere Pfaf- fen/ wann der Samaritan nit gewest wäre/ hätt vnser Mitbur- ger/ der gute Mann müssen elend verderben/ sie predigen vns vil von Abscheulichkeit deß Geitz/ entgegen ist dem Priester nur gewest vmb etliche Groschen/ der Levit hat geforchten/ er muß den Beutl ziehen/ vnd derentwegen beyde den armen Tropf- fen verlassen/ seynd das nit heilige Pfaffen! sie streichen vns so starck hervor die Werck der Barmhertzigkeit/ vnd entzwischen kont einer ehunder auß einem Kißlstain Wasser locken/ als auß ihnen ein Pfenning: es muß allem Ansehen nach die Höll nit so haiß/ der Teuffel nit so schwartz/ der Weeg gen Himmel nit so schmal/ die Glory nit so theur/ GOtt nit so streng/ die Gebott nit so wahr seyn/ wie sie vns vormahlen/ indem sie es selbst also schlecht/ ja öffters gar nicht halten/ noch beobachten. O wehe! O wehe solchen Geistlichen! durch welche Aergernuß kommet. Es kommen in einem Wirthshauß zusammen an einem zweiffle
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas welcher alſobald ein innigliches Mitleyden gegen ihm geſchoͤpf-fet/ vnd nach vilem zuſprechen/ vnd troſtreichen Worten ihme ſeine Wunden verbunden/ mit ſich in die Herberg gefuͤhrt/ all- wo er nach Moͤglichkeit mit ſonderm Fleiß biß zu voͤlliger Gene- ſung bedient worden. Wie ſolches vnder den Burgern zu Je- ruſalem/ vnder den Bauern vmb Jeruſalem kundtbar vnd lautmaͤhrig worden/ wer waiß/ ob ſie ſich nit haben hoͤren laſ- ſen/ ꝛc. pfuy Teuffel ſprechend/ was haben wir fuͤr ſaubere Pfaf- fen/ wann der Samaritan nit geweſt waͤre/ haͤtt vnſer Mitbur- ger/ der gute Mann muͤſſen elend verderben/ ſie predigen vns vil von Abſcheulichkeit deß Geitz/ entgegen iſt dem Prieſter nur geweſt vmb etliche Groſchen/ der Levit hat geforchten/ er muß den Beutl ziehen/ vnd derentwegen beyde den armen Tropf- fen verlaſſen/ ſeynd das nit heilige Pfaffen! ſie ſtreichen vns ſo ſtarck hervor die Werck der Barmhertzigkeit/ vnd entzwiſchen kont einer ehunder auß einem Kißlſtain Waſſer locken/ als auß ihnen ein Pfenning: es muß allem Anſehen nach die Hoͤll nit ſo haiß/ der Teuffel nit ſo ſchwartz/ der Weeg gen Himmel nit ſo ſchmal/ die Glory nit ſo theur/ GOtt nit ſo ſtreng/ die Gebott nit ſo wahr ſeyn/ wie ſie vns vormahlen/ indem ſie es ſelbſt alſo ſchlecht/ ja oͤffters gar nicht halten/ noch beobachten. O wehe! O wehe ſolchen Geiſtlichen! durch welche Aergernuß kommet. Es kommen in einem Wirthshauß zuſammen an einem zweiffle
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header">Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-<hi rendition="#aq">Collegas</hi></fw><lb/> welcher alſobald ein innigliches Mitleyden gegen ihm geſchoͤpf-<lb/> fet/ vnd nach vilem zuſprechen/ vnd troſtreichen Worten ihme<lb/> ſeine Wunden verbunden/ mit ſich in die Herberg gefuͤhrt/ all-<lb/> wo er nach Moͤglichkeit mit ſonderm Fleiß biß zu voͤlliger Gene-<lb/> ſung bedient worden. Wie ſolches vnder den Burgern zu Je-<lb/> ruſalem/ vnder den Bauern vmb Jeruſalem kundtbar vnd<lb/> lautmaͤhrig worden/ wer waiß/ ob ſie ſich nit haben hoͤren laſ-<lb/> ſen/ ꝛc. pfuy Teuffel ſprechend/ was haben wir fuͤr ſaubere Pfaf-<lb/> fen/ wann der <hi rendition="#aq">Samaritan</hi> nit geweſt waͤre/ haͤtt vnſer Mitbur-<lb/> ger/ der gute Mann muͤſſen elend verderben/ ſie predigen vns<lb/> vil von Abſcheulichkeit deß Geitz/ entgegen iſt dem Prieſter nur<lb/> geweſt vmb etliche Groſchen/ der <hi rendition="#aq">Levit</hi> hat geforchten/ er muß<lb/> den Beutl ziehen/ vnd derentwegen beyde den armen Tropf-<lb/> fen verlaſſen/ ſeynd das nit heilige Pfaffen! ſie ſtreichen vns ſo<lb/> ſtarck hervor die Werck der Barmhertzigkeit/ vnd entzwiſchen<lb/> kont einer ehunder auß einem Kißlſtain Waſſer locken/ als<lb/> auß ihnen ein Pfenning: es muß allem Anſehen nach die Hoͤll<lb/> nit ſo haiß/ der Teuffel nit ſo ſchwartz/ der Weeg gen Himmel<lb/> nit ſo ſchmal/ die Glory nit ſo theur/ GOtt nit ſo ſtreng/ die<lb/> Gebott nit ſo wahr ſeyn/ wie ſie vns vormahlen/ indem ſie es<lb/> ſelbſt alſo ſchlecht/ ja oͤffters gar nicht halten/ noch beobachten.<lb/> O wehe! O wehe ſolchen Geiſtlichen! durch welche Aergernuß<lb/> kommet.</p><lb/> <p>Es kommen in einem Wirthshauß zuſammen an einem<lb/> Sonntag ein Schulmaiſter auß einem Marckt/ ein Burger<lb/> auß der Statt/ ein Baur auß einem Dorff/ vnd ein Soldat<lb/> auß dem Feld/ diſe ſetzten ſich zu einer Tafel/ bey der Tafel in<lb/> ein Zech/ bey der Zech in ein Anſprach/ das maiſte reden aber<lb/> betraffe die Geiſtliche/ der Soldat ſchwoͤrt bey tauſend Teuf-<lb/> fel/ ihr Regiments-Pfaff habe mehr nach Beuth/ als Leuth/ di-<lb/> ſen Feldzug getracht/ vnd ſeye mehr auffs ſtehlen/ als auff<lb/> Seelen/ gangen/ er habe mehr Trapulir/ als <hi rendition="#aq">Brevir,</hi> bey ihm<lb/> geſehen/ ſeye lieber mit Becher/ als Buͤcher/ vmbgangen/ ob er<lb/> ſich vil auff den Himmel verſtehe/ das wiſſe er zwar nicht/ ja er<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zweiffle</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0096]
Judas veranlaſt auch andere ſeine Mit-Collegas
welcher alſobald ein innigliches Mitleyden gegen ihm geſchoͤpf-
fet/ vnd nach vilem zuſprechen/ vnd troſtreichen Worten ihme
ſeine Wunden verbunden/ mit ſich in die Herberg gefuͤhrt/ all-
wo er nach Moͤglichkeit mit ſonderm Fleiß biß zu voͤlliger Gene-
ſung bedient worden. Wie ſolches vnder den Burgern zu Je-
ruſalem/ vnder den Bauern vmb Jeruſalem kundtbar vnd
lautmaͤhrig worden/ wer waiß/ ob ſie ſich nit haben hoͤren laſ-
ſen/ ꝛc. pfuy Teuffel ſprechend/ was haben wir fuͤr ſaubere Pfaf-
fen/ wann der Samaritan nit geweſt waͤre/ haͤtt vnſer Mitbur-
ger/ der gute Mann muͤſſen elend verderben/ ſie predigen vns
vil von Abſcheulichkeit deß Geitz/ entgegen iſt dem Prieſter nur
geweſt vmb etliche Groſchen/ der Levit hat geforchten/ er muß
den Beutl ziehen/ vnd derentwegen beyde den armen Tropf-
fen verlaſſen/ ſeynd das nit heilige Pfaffen! ſie ſtreichen vns ſo
ſtarck hervor die Werck der Barmhertzigkeit/ vnd entzwiſchen
kont einer ehunder auß einem Kißlſtain Waſſer locken/ als
auß ihnen ein Pfenning: es muß allem Anſehen nach die Hoͤll
nit ſo haiß/ der Teuffel nit ſo ſchwartz/ der Weeg gen Himmel
nit ſo ſchmal/ die Glory nit ſo theur/ GOtt nit ſo ſtreng/ die
Gebott nit ſo wahr ſeyn/ wie ſie vns vormahlen/ indem ſie es
ſelbſt alſo ſchlecht/ ja oͤffters gar nicht halten/ noch beobachten.
O wehe! O wehe ſolchen Geiſtlichen! durch welche Aergernuß
kommet.
Es kommen in einem Wirthshauß zuſammen an einem
Sonntag ein Schulmaiſter auß einem Marckt/ ein Burger
auß der Statt/ ein Baur auß einem Dorff/ vnd ein Soldat
auß dem Feld/ diſe ſetzten ſich zu einer Tafel/ bey der Tafel in
ein Zech/ bey der Zech in ein Anſprach/ das maiſte reden aber
betraffe die Geiſtliche/ der Soldat ſchwoͤrt bey tauſend Teuf-
fel/ ihr Regiments-Pfaff habe mehr nach Beuth/ als Leuth/ di-
ſen Feldzug getracht/ vnd ſeye mehr auffs ſtehlen/ als auff
Seelen/ gangen/ er habe mehr Trapulir/ als Brevir, bey ihm
geſehen/ ſeye lieber mit Becher/ als Buͤcher/ vmbgangen/ ob er
ſich vil auff den Himmel verſtehe/ das wiſſe er zwar nicht/ ja er
zweiffle
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/96 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 78. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/96>, abgerufen am 16.02.2025. |