Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas veranlaß auch andere seine Mit-Collegas Belerl.solt jemand gesehen haben/ wie einer vmb den andern sein An-tiquarium verworffen/ die alte Wahr vmb frische vertauscht/ vnd mit ihren Weibern/ wie mit den Calendern vmbgangen/ alle Jahr ein neuen. Von Henrico König in Schweden schreibt Olaus, daß Vor disem hat es gehaissen/ last vns fahren/ nichts mehr Guilelmus von Nassau Fürst von Uranien, Guberna- Von Caverle nacher Venedig segelte ein grosses Schiff/ auff
Judas veranlaß auch andere ſeine Mit-Collegas Belerl.ſolt jemand geſehen haben/ wie einer vmb den andern ſein An-tiquarium verworffen/ die alte Wahr vmb friſche vertauſcht/ vnd mit ihren Weibern/ wie mit den Calendern vmbgangen/ alle Jahr ein neuen. Von Henrico Koͤnig in Schweden ſchreibt Olaus, daß Vor diſem hat es gehaiſſen/ laſt vns fahren/ nichts mehr Guilelmus von Naſſau Fuͤrſt von Uranien, Guberna- Von Caverle nacher Venedig ſegelte ein groſſes Schiff/ auff
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0092" n="74"/><fw place="top" type="header">Judas veranlaß auch andere ſeine Mit-<hi rendition="#aq">Collegas</hi></fw><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Belerl.</hi></note>ſolt jemand geſehen haben/ wie einer vmb den andern ſein <hi rendition="#aq">An-<lb/> tiquarium</hi> verworffen/ die alte Wahr vmb friſche vertauſcht/<lb/> vnd mit ihren Weibern/ wie mit den Calendern vmbgangen/<lb/> alle Jahr ein neuen.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Henrico</hi> Koͤnig in Schweden ſchreibt <hi rendition="#aq">Olaus,</hi> daß<lb/> er ſeines gleichen in Hexenkuͤnſten vnd Zauberboſſen nit habe<lb/> gehabt/ die Teuffel waren ihm bey Tag vnd Nacht alſo hurtig<lb/> vnd vrbietig zu Dienſten/ daß ſie nur auff ſein einiges ſchaffen<lb/> oder wincken geſpannt/ er hat die Sach ſo weit gebracht/ daß/<lb/> wie er ſein Hut gewendt/ alſo iſt der Wind gangen. Ein ſol-<lb/> che gleiche Beſchaffenheit hat es mit groſſen Koͤnigen vnd Fuͤr-<lb/> ſten/ wohin ſie ſich wenden/ dorthin wendt ſich auch das gemai-<lb/> ne Volck/ als wie der Wind.</p><lb/> <p>Vor diſem hat es gehaiſſen/ laſt vns fahren/ nichts mehr<lb/> ſpahren/ laſt vns fahren in Engelland zu/ dann dazumahl war<lb/> das Engelland ein Engliſch Land/ voll der heiligen Beichtiger<lb/> vnd Jungfrauen/ alſo daß wenig Moͤnchs-Kappen ohne<lb/> Schein ſeynd geſehen worden. So bald aber <hi rendition="#aq">Henricus</hi> der<lb/> Achte ſich von der Catholiſchen Kirchen abgeſchrauft/ vnd we-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Beierl. ib.</hi></note>gen einer <hi rendition="#aq">Diana putana</hi> den wahren Glauben verlaſſen/ iſt<lb/> ihm alſobald das gantze Koͤnigreich nachgefolgt.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Guilelmus</hi> von Naſſau Fuͤrſt von <hi rendition="#aq">Uranien, Guberna-<lb/> tor</hi> in Holland/ iſt Calviniſch worden/ vnd als er eineſt ſeinen<lb/> Hut abgezogen/ hat er mit den Fingern auff ſeinen Kalkopff<lb/> gedeut/ ſprechend/ ob er zwar kahl ſeye auff dem Kopff/ ſo ſeye<lb/> er doch mehr kahl im Hertzen/ verſtunde Calviniſch/ iſt nach-<lb/> mahls nit lang angeſtanden/ ſo ſeynd die maiſte Hollaͤnder in<lb/> ihres <hi rendition="#aq">Gubernator</hi> Fußſtapffen getretten. <hi rendition="#aq">Regis ad exem-<lb/> plum.</hi></p><lb/> <p>Von <hi rendition="#aq">Caverle</hi> nacher Venedig ſegelte ein groſſes Schiff/<lb/> worin dreyhundert Schaaf waren/ einem Edlmann zugehoͤ-<lb/> rig in Venedig. Auff ſolchem Schiff hat ſich auch ein reicher<lb/> vnd wolhabender Kauffmann befunden/ welcher/ wie oͤffters<lb/> geſchicht/ von einem ſanfften Schlaff uͤbergangen/ vnd dahero<lb/> <fw place="bottom" type="catch">auff</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [74/0092]
Judas veranlaß auch andere ſeine Mit-Collegas
ſolt jemand geſehen haben/ wie einer vmb den andern ſein An-
tiquarium verworffen/ die alte Wahr vmb friſche vertauſcht/
vnd mit ihren Weibern/ wie mit den Calendern vmbgangen/
alle Jahr ein neuen.
Belerl.
Von Henrico Koͤnig in Schweden ſchreibt Olaus, daß
er ſeines gleichen in Hexenkuͤnſten vnd Zauberboſſen nit habe
gehabt/ die Teuffel waren ihm bey Tag vnd Nacht alſo hurtig
vnd vrbietig zu Dienſten/ daß ſie nur auff ſein einiges ſchaffen
oder wincken geſpannt/ er hat die Sach ſo weit gebracht/ daß/
wie er ſein Hut gewendt/ alſo iſt der Wind gangen. Ein ſol-
che gleiche Beſchaffenheit hat es mit groſſen Koͤnigen vnd Fuͤr-
ſten/ wohin ſie ſich wenden/ dorthin wendt ſich auch das gemai-
ne Volck/ als wie der Wind.
Vor diſem hat es gehaiſſen/ laſt vns fahren/ nichts mehr
ſpahren/ laſt vns fahren in Engelland zu/ dann dazumahl war
das Engelland ein Engliſch Land/ voll der heiligen Beichtiger
vnd Jungfrauen/ alſo daß wenig Moͤnchs-Kappen ohne
Schein ſeynd geſehen worden. So bald aber Henricus der
Achte ſich von der Catholiſchen Kirchen abgeſchrauft/ vnd we-
gen einer Diana putana den wahren Glauben verlaſſen/ iſt
ihm alſobald das gantze Koͤnigreich nachgefolgt.
Beierl. ib.
Guilelmus von Naſſau Fuͤrſt von Uranien, Guberna-
tor in Holland/ iſt Calviniſch worden/ vnd als er eineſt ſeinen
Hut abgezogen/ hat er mit den Fingern auff ſeinen Kalkopff
gedeut/ ſprechend/ ob er zwar kahl ſeye auff dem Kopff/ ſo ſeye
er doch mehr kahl im Hertzen/ verſtunde Calviniſch/ iſt nach-
mahls nit lang angeſtanden/ ſo ſeynd die maiſte Hollaͤnder in
ihres Gubernator Fußſtapffen getretten. Regis ad exem-
plum.
Von Caverle nacher Venedig ſegelte ein groſſes Schiff/
worin dreyhundert Schaaf waren/ einem Edlmann zugehoͤ-
rig in Venedig. Auff ſolchem Schiff hat ſich auch ein reicher
vnd wolhabender Kauffmann befunden/ welcher/ wie oͤffters
geſchicht/ von einem ſanfften Schlaff uͤbergangen/ vnd dahero
auff
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/92 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 74. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/92>, abgerufen am 16.02.2025. |