Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.zu leyden sattsamb zu verstehen. Saal erschinen; Händ vnd Füß seynd ihm gebunden worden/vnd hat er die äusserste Finsternuß für ein Losament bekommen/ der Trampel hätt ja sollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben. Das Himmelreich ist gleich einer Königlichen Hochzeit/ worzu aber niemand gelassen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen Kleyd pranget; Erstlich muß er ein gutes Göller haben von Elend-Leder/ gefüttert mit Bernhäuter-Zeug/ das ist/ er muß Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEsu Christi wil- len leyden; ist es aber ein Weibs-Bild/ so muß sie in lauter Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewissen Zeug Puffi/ das ist/ sie muß ein manchen Puff außstehen/ doch alles mit Gedult übertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEsu Chri- sti zugesellen/ sonst kan es nit anderst seyn: den Himmel kaufft man mit keiner andern Müntz/ als mit Creutzer/ den Himmel sperrt kein anderer Schlüssel auff/ als ein Creutz-Schlüssel/ mit dem Himmel hat es fast ein Beschaffenheit/ wie mit dem Her- tzogthum Kärnten/ dasselbe hat vor Jahren kein Hertzog kön- nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taschen außge- halten; der Himmel hat die Eigenschafft/ wie das Manna oder Himmel-Brodt bey den Jsraelitern/ welches nit gefallen/ es seye dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zäher vnd Thränen müssen ein Vigil seyn der Seeligkeit. Petrus ist mit allem Fleiß mit den Füssen übersich gegen Himmel gecreutziget wor- den/ weil er die Schlüssel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch zu verstehen geben/ daß man auff solche Weiß in Himmel gehe. Moyses wohin? zum brennenden Dornbusch/ dann GOtt wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheissen/ ziech zuvor die Schueh ab/ vnd tritt in die Dörner. Peter, was wilst anfan- gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd ewig an disem glorreichen Orth wohnen; O wie läppisch/ ver- zeyhe mirs/ du wilst den Himmel geniessen/ vnd hast doch nichts gelitten/ das kan nit seyn. Nachdem die Jsraeliter die Gesätz GOttes durch die dere Pars II. K k k k
zu leyden ſattſamb zu verſtehen. Saal erſchinen; Haͤnd vnd Fuͤß ſeynd ihm gebunden worden/vnd hat er die aͤuſſerſte Finſternuß fuͤr ein Loſament bekommen/ der Trampel haͤtt ja ſollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben. Das Himmelreich iſt gleich einer Koͤniglichen Hochzeit/ worzu aber niemand gelaſſen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen Kleyd pranget; Erſtlich muß er ein gutes Goͤller haben von Elend-Leder/ gefuͤttert mit Bernhaͤuter-Zeug/ das iſt/ er muß Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEſu Chriſti wil- len leyden; iſt es aber ein Weibs-Bild/ ſo muß ſie in lauter Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewiſſen Zeug Puffi/ das iſt/ ſie muß ein manchen Puff außſtehen/ doch alles mit Gedult uͤbertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEſu Chri- ſti zugeſellen/ ſonſt kan es nit anderſt ſeyn: den Himmel kaufft man mit keiner andern Muͤntz/ als mit Creutzer/ den Himmel ſperꝛt kein anderer Schluͤſſel auff/ als ein Creutz-Schluͤſſel/ mit dem Himmel hat es faſt ein Beſchaffenheit/ wie mit dem Her- tzogthum Kaͤrnten/ daſſelbe hat vor Jahren kein Hertzog koͤn- nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taſchen außge- halten; der Himmel hat die Eigenſchafft/ wie das Manna oder Himmel-Brodt bey den Jſraelitern/ welches nit gefallen/ es ſeye dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zaͤher vnd Thraͤnen muͤſſen ein Vigil ſeyn der Seeligkeit. Petrus iſt mit allem Fleiß mit den Fuͤſſen uͤberſich gegen Himmel gecreutziget wor- den/ weil er die Schluͤſſel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch zu verſtehen geben/ daß man auff ſolche Weiß in Himmel gehe. Moyſes wohin? zum brennenden Dornbuſch/ dann GOtt wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheiſſen/ ziech zuvor die Schueh ab/ vnd tritt in die Doͤrner. Peter, was wilſt anfan- gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd ewig an diſem glorreichen Orth wohnen; O wie laͤppiſch/ ver- zeyhe mirs/ du wilſt den Himmel genieſſen/ vnd haſt doch nichts gelitten/ das kan nit ſeyn. Nachdem die Jſraeliter die Geſaͤtz GOttes durch die dere Pars II. K k k k
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0643" n="625"/><fw place="top" type="header">zu leyden ſattſamb zu verſtehen.</fw><lb/> Saal erſchinen; Haͤnd vnd Fuͤß ſeynd ihm gebunden worden/<lb/> vnd hat er die aͤuſſerſte Finſternuß fuͤr ein Loſament bekommen/<lb/> der Trampel haͤtt ja ſollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben.<lb/> Das Himmelreich iſt gleich einer Koͤniglichen Hochzeit/ worzu<lb/> aber niemand gelaſſen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen<lb/> Kleyd pranget; Erſtlich muß er ein gutes Goͤller haben von<lb/> Elend-Leder/ gefuͤttert mit Bernhaͤuter-Zeug/ das iſt/ er muß<lb/> Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEſu Chriſti wil-<lb/> len leyden; iſt es aber ein Weibs-Bild/ ſo muß ſie in lauter<lb/> Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewiſſen Zeug<lb/> Puffi/ das iſt/ ſie muß ein manchen Puff außſtehen/ doch alles<lb/> mit Gedult uͤbertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEſu Chri-<lb/> ſti zugeſellen/ ſonſt kan es nit anderſt ſeyn: den Himmel kaufft<lb/> man mit keiner andern Muͤntz/ als mit Creutzer/ den Himmel<lb/> ſperꝛt kein anderer Schluͤſſel auff/ als ein Creutz-Schluͤſſel/ mit<lb/> dem Himmel hat es faſt ein Beſchaffenheit/ wie mit dem Her-<lb/> tzogthum Kaͤrnten/ daſſelbe hat vor Jahren kein Hertzog koͤn-<lb/> nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taſchen außge-<lb/> halten; der Himmel hat die Eigenſchafft/ wie das <hi rendition="#aq">Manna</hi> oder<lb/> Himmel-Brodt bey den Jſraelitern/ welches nit gefallen/ es ſeye<lb/> dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zaͤher vnd Thraͤnen<lb/> muͤſſen ein <hi rendition="#aq">Vigil</hi> ſeyn der Seeligkeit. <hi rendition="#aq">Petrus</hi> iſt mit allem<lb/> Fleiß mit den Fuͤſſen uͤberſich gegen Himmel gecreutziget wor-<lb/> den/ weil er die Schluͤſſel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch<lb/> zu verſtehen geben/ daß man auff ſolche Weiß in Himmel gehe.<lb/><hi rendition="#aq">Moyſes</hi> wohin? zum brennenden Dornbuſch/ dann GOtt<lb/> wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheiſſen/ ziech zuvor die<lb/> Schueh ab/ vnd tritt in die Doͤrner. <hi rendition="#aq">Peter,</hi> was wilſt anfan-<lb/> gen? drey Tabernackel auff den Berg <hi rendition="#aq">Thabor</hi> machen/ vnd<lb/> ewig an diſem glorreichen Orth wohnen; O wie laͤppiſch/ ver-<lb/> zeyhe mirs/ du wilſt den Himmel genieſſen/ vnd haſt doch<lb/> nichts gelitten/ das kan nit ſeyn.</p><lb/> <p>Nachdem die Jſraeliter die Geſaͤtz GOttes durch die<lb/> Hand deß <hi rendition="#aq">Moyſis</hi> empfangen/ hat ſo wol der/ als ſehr vil an-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Pars II.</hi> K k k k</fw><fw place="bottom" type="catch">dere</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [625/0643]
zu leyden ſattſamb zu verſtehen.
Saal erſchinen; Haͤnd vnd Fuͤß ſeynd ihm gebunden worden/
vnd hat er die aͤuſſerſte Finſternuß fuͤr ein Loſament bekommen/
der Trampel haͤtt ja ſollen ein hochzeitliches Kleyd anhaben.
Das Himmelreich iſt gleich einer Koͤniglichen Hochzeit/ worzu
aber niemand gelaſſen wird/ der nicht mit einem hochzeitlichen
Kleyd pranget; Erſtlich muß er ein gutes Goͤller haben von
Elend-Leder/ gefuͤttert mit Bernhaͤuter-Zeug/ das iſt/ er muß
Elend vnd allerley Schmach gedultig vmb JEſu Chriſti wil-
len leyden; iſt es aber ein Weibs-Bild/ ſo muß ſie in lauter
Puffi auffziehen/ die Kauffleuth nennen einen gewiſſen Zeug
Puffi/ das iſt/ ſie muß ein manchen Puff außſtehen/ doch alles
mit Gedult uͤbertragen/ vnd ihr Creutz dem Creutz JEſu Chri-
ſti zugeſellen/ ſonſt kan es nit anderſt ſeyn: den Himmel kaufft
man mit keiner andern Muͤntz/ als mit Creutzer/ den Himmel
ſperꝛt kein anderer Schluͤſſel auff/ als ein Creutz-Schluͤſſel/ mit
dem Himmel hat es faſt ein Beſchaffenheit/ wie mit dem Her-
tzogthum Kaͤrnten/ daſſelbe hat vor Jahren kein Hertzog koͤn-
nen antretten/ er habe dann zuvor ein Maul-Taſchen außge-
halten; der Himmel hat die Eigenſchafft/ wie das Manna oder
Himmel-Brodt bey den Jſraelitern/ welches nit gefallen/ es ſeye
dann zuvor das Himmel-Thau gelegen; Zaͤher vnd Thraͤnen
muͤſſen ein Vigil ſeyn der Seeligkeit. Petrus iſt mit allem
Fleiß mit den Fuͤſſen uͤberſich gegen Himmel gecreutziget wor-
den/ weil er die Schluͤſſel zum Himmel hatte/ wolt er hierdurch
zu verſtehen geben/ daß man auff ſolche Weiß in Himmel gehe.
Moyſes wohin? zum brennenden Dornbuſch/ dann GOtt
wohnet darin/ bey Leib nit/ hat es geheiſſen/ ziech zuvor die
Schueh ab/ vnd tritt in die Doͤrner. Peter, was wilſt anfan-
gen? drey Tabernackel auff den Berg Thabor machen/ vnd
ewig an diſem glorreichen Orth wohnen; O wie laͤppiſch/ ver-
zeyhe mirs/ du wilſt den Himmel genieſſen/ vnd haſt doch
nichts gelitten/ das kan nit ſeyn.
Nachdem die Jſraeliter die Geſaͤtz GOttes durch die
Hand deß Moyſis empfangen/ hat ſo wol der/ als ſehr vil an-
dere
Pars II. K k k k
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |