Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der Ertz-Schelm Wechßl von seinem Bettlers-Namen/ benanntlich Betler/id est, er lebt. Jene vornehme Dama in Orient hat bereits schon sollen Jene zwey Bettler haben nicht vnrecht geredt/ wer waiß Jener lasterhaffte Edlmann wurde schon von einer vn- Gleichwie nun dem H. Propheten Jeremiae die alte Fe- tzen
Judas der Ertz-Schelm Wechßl von ſeinem Bettlers-Namen/ benanntlich Betler/id eſt, er lebt. Jene vornehme Dama in Orient hat bereits ſchon ſollen Jene zwey Bettler haben nicht vnrecht geredt/ wer waiß Jener laſterhaffte Edlmann wurde ſchon von einer vn- Gleichwie nun dem H. Propheten Jeremiæ die alte Fe- tzen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0064" n="46"/><fw type="header" place="top">Judas der Ertz-Schelm</fw><lb/> Wechßl von ſeinem Bettlers-Namen/ benanntlich <hi rendition="#fr">Betler/</hi><lb/><hi rendition="#aq">id eſt,</hi> <hi rendition="#fr">er lebt.</hi></p><lb/> <p>Jene vornehme <hi rendition="#aq">Dama</hi> in <hi rendition="#aq">Orient</hi> hat bereits ſchon ſollen<lb/> durch gerechtes Urthl GOttes/ welcher er in dem Todtbethl mit<lb/> ergrimbten Angeſicht erſchinen/ zur ewigen Straff gezogen wer-<lb/> den/ dafern nit die Frau Barmhertzigkeit ſich mit zwey hold-<lb/> ſeeligen Knaͤblein darein gelegt/ vorgebend/ daß diſe <hi rendition="#aq">Dama</hi><lb/> mit rechtem Fug nit koͤnne von der Goͤttlichen <hi rendition="#aq">Juſtiz</hi> verſtoſſen<lb/> werden/ vmb weil ſie auß Mitleyden diſe zwey kleine Kinder/<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Pat ſiuch.<lb/> de Eleem.</hi></note>als arme Waißl/ habe aufferzogen/ woruͤber GOtt ſich alſo<lb/> beſaͤnfftigen laſſen/ daß ſie noch die Gnad/ wahre Reu vnd Leyd<lb/> zu erwecken/ erhalten/ vnd folgſamb auff kein andere Weiß/ als<lb/> mit dem Bettlſtab/ uͤber die Hoͤll geſprungen.</p><lb/> <p>Jene zwey Bettler haben nicht vnrecht geredt/ wer waiß<lb/> es/ ob ſie nit Engel geweſt? als fie von einer Frauen/ die gleich<lb/> damahlen in die Kirchen gangen/ gantz inſtaͤndig ein Allmo-<lb/> ſen ſuchten/ die aber dazumahlen mit nichts verſehen/ weil aber<lb/> die arme Tropffen gar zu hefftig angehalten/ alſo hat die gott-<lb/> ſeelige Frau ein ſilberne Guͤrtl vom Leib gezogen/ vnd ihnen<lb/> dargeraicht/ worauff diſe zwey in folgende Wort außgrbrochen:<lb/><hi rendition="#fr">Frau/ ſeyt verſichert/ am Juͤngſten Tag/ Frau/<lb/> wollen wir euch mit diſer Guͤrtl von der lincken<lb/> Seiten auff die rechte ziehen.</hi></p><lb/> <p>Jener laſterhaffte Edlmann wurde ſchon von einer vn-<lb/> zahlbaren Menge der hoͤlliſchen Geiſter vmbgeben/ die ihn<lb/> wegen ſeines ſuͤndhafften Wandels wolten in die vngluͤckſeeli-<lb/> ge Ewigkeit ſtuͤrtzen/ wofern der H. Ertz-Engel Michael nicht<lb/> etliche Buͤſchel Stroh/ ſo er kurtz vorhero mit aignen Haͤnden<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Chron.<lb/> Min. 2.<lb/> p. l.</hi> 4.</note>zweyen Ordens-Maͤnnern auß dem Orden <hi rendition="#aq">S. Franciſci</hi> vn-<lb/> dergebethet/ auff die Waagſchallen gelegt haͤtte/ auch darmit<lb/> alle groſſe Suͤnden uͤberwogen/ vnd folgſamb ſolcher der Ver-<lb/> dambnuß noch entgangen.</p><lb/> <p>Gleichwie nun dem H. Propheten <hi rendition="#aq">Jeremiæ</hi> die alte Fe-<lb/> <fw type="catch" place="bottom">tzen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0064]
Judas der Ertz-Schelm
Wechßl von ſeinem Bettlers-Namen/ benanntlich Betler/
id eſt, er lebt.
Jene vornehme Dama in Orient hat bereits ſchon ſollen
durch gerechtes Urthl GOttes/ welcher er in dem Todtbethl mit
ergrimbten Angeſicht erſchinen/ zur ewigen Straff gezogen wer-
den/ dafern nit die Frau Barmhertzigkeit ſich mit zwey hold-
ſeeligen Knaͤblein darein gelegt/ vorgebend/ daß diſe Dama
mit rechtem Fug nit koͤnne von der Goͤttlichen Juſtiz verſtoſſen
werden/ vmb weil ſie auß Mitleyden diſe zwey kleine Kinder/
als arme Waißl/ habe aufferzogen/ woruͤber GOtt ſich alſo
beſaͤnfftigen laſſen/ daß ſie noch die Gnad/ wahre Reu vnd Leyd
zu erwecken/ erhalten/ vnd folgſamb auff kein andere Weiß/ als
mit dem Bettlſtab/ uͤber die Hoͤll geſprungen.
Pat ſiuch.
de Eleem.
Jene zwey Bettler haben nicht vnrecht geredt/ wer waiß
es/ ob ſie nit Engel geweſt? als fie von einer Frauen/ die gleich
damahlen in die Kirchen gangen/ gantz inſtaͤndig ein Allmo-
ſen ſuchten/ die aber dazumahlen mit nichts verſehen/ weil aber
die arme Tropffen gar zu hefftig angehalten/ alſo hat die gott-
ſeelige Frau ein ſilberne Guͤrtl vom Leib gezogen/ vnd ihnen
dargeraicht/ worauff diſe zwey in folgende Wort außgrbrochen:
Frau/ ſeyt verſichert/ am Juͤngſten Tag/ Frau/
wollen wir euch mit diſer Guͤrtl von der lincken
Seiten auff die rechte ziehen.
Jener laſterhaffte Edlmann wurde ſchon von einer vn-
zahlbaren Menge der hoͤlliſchen Geiſter vmbgeben/ die ihn
wegen ſeines ſuͤndhafften Wandels wolten in die vngluͤckſeeli-
ge Ewigkeit ſtuͤrtzen/ wofern der H. Ertz-Engel Michael nicht
etliche Buͤſchel Stroh/ ſo er kurtz vorhero mit aignen Haͤnden
zweyen Ordens-Maͤnnern auß dem Orden S. Franciſci vn-
dergebethet/ auff die Waagſchallen gelegt haͤtte/ auch darmit
alle groſſe Suͤnden uͤberwogen/ vnd folgſamb ſolcher der Ver-
dambnuß noch entgangen.
Chron.
Min. 2.
p. l. 4.
Gleichwie nun dem H. Propheten Jeremiæ die alte Fe-
tzen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/64 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/64>, abgerufen am 16.02.2025. |