Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.achtet auch das H. Gebett nit. Durch die Knöpff können verstanden werden die böse Also ist durch einhellige Stimmen der Blumen/ so gar euer
achtet auch das H. Gebett nit. Durch die Knoͤpff koͤnnen verſtanden werden die boͤſe Alſo iſt durch einhellige Stimmen der Blumen/ ſo gar euer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0593" n="575"/> <fw place="top" type="header">achtet auch das H. Gebett nit.</fw><lb/> <p>Durch die <hi rendition="#fr">Knoͤpff</hi> koͤnnen verſtanden werden die boͤſe<lb/> Feind/ welche noch zur Zeit deß H. <hi rendition="#aq">Dominici</hi> haben muͤſſen<lb/> auß einer beſeſſenen Perſohn gezwungener Weiß außſagen/<lb/> daß niemand koͤnne verdambt werden/ welcher in Ubung deß H.<lb/> Roſenkrantz verharret/ auch ſeye die hoͤlliſche Herꝛſchung nach<lb/> dem H. Creutz/ durch nichts alſo geſchwaͤcht worden/ als durch<lb/> den H. Roſenkrantz; dahero ſo gut/ als <hi rendition="#aq">David</hi> mit fuͤnff Stei-<lb/> nen in ſeiner Taſchen iſt außgangen wider den Groß-Schedl<lb/><hi rendition="#aq">Goliath,</hi> alſo kan nit weniger ein Marianiſcher Chriſt ſich vor<lb/> dem hoͤlliſchen <hi rendition="#aq">Goliath</hi> woͤhren mit den 5. Geſetzlen deß Heil.<lb/> Roſenkrantz/ vnd hat diſer <hi rendition="#aq">Jeffei</hi>ſche Pſalmiſt koͤnnen den<lb/> Teuffel mit ſeiner Lauten verjagen auß dem <hi rendition="#aq">Saul,</hi> wie vil mehr<lb/> werden die hoͤlliſche Larven vertriben durch den Heil. Roſen-<lb/> krantz. Noch zur Zeit deß Heil. <hi rendition="#aq">Dominici</hi> hat ein Herꝛ dem<lb/> Teuffel/ ſo in ſichtbarer Geſtalt ihme nachgeſtellt/ ein hoͤltzenen<lb/> Roſenkrantz an Halß geworffen/ darmit diſen ſchwartzen Pral-<lb/> ler zu Boden gezogen/ mit Fuͤſſen getretten/ vnd ihme ſolche<lb/> gute Puͤff vnd Stoͤß verſetzt/ daß dem Teuffel allemahl hernach<lb/> gegrauſt/ vnd ſich nit mehr blicken laſſen/ nachdem auch gedach-<lb/> ter Cavalier diſe ſein eigene Geſchicht/ an die Mauer eines ſehr<lb/> herꝛlichen Geſchloß/ ſo wegen Ungeſtuͤmme der hoͤlliſchen Ge-<lb/> ſpenſter nit konte bewohnt werden/ mit Farben auff allen vier<lb/> Ecken hat laſſen entwerffen/ hat ſolches den verdambten Gaͤ-<lb/> ſten vnd Geiſtern dermaſſen verdroſſen/ daß ſie mit groſſem<note place="right"><hi rendition="#aq">B. Alan.<lb/> p. 4. c.</hi> 42.</note><lb/> Getoͤß vnd heulen beſagten Platz geraumbt haben.</p><lb/> <p>Alſo iſt durch einhellige Stimmen der Blumen/ ſo gar<lb/> auch der groben Knoͤpff/ die ſchoͤne <hi rendition="#fr">Roſen</hi> zu einer Koͤnigin<lb/> der Blumen erwoͤhlt/ vnd erkiſen worden. <hi rendition="#aq">Impera nobis.</hi> So<lb/> bald ein Koͤnigliche Wahl vorbey gangen/ pflegt man alſo-<lb/> bald durch vnderſchidene Currir ſolche der gantzen Welt kundt-<lb/> bar zu machen; Die liebe Engel ſeynd diſe ſchnelle Boden/<lb/> welche der gantzen Welt ſolche froͤliche Poſt bringen; Neue<lb/> Zeitung ihr groſſe Monarchen! die Roſen iſt Koͤnigin worden/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">euer</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [575/0593]
achtet auch das H. Gebett nit.
Durch die Knoͤpff koͤnnen verſtanden werden die boͤſe
Feind/ welche noch zur Zeit deß H. Dominici haben muͤſſen
auß einer beſeſſenen Perſohn gezwungener Weiß außſagen/
daß niemand koͤnne verdambt werden/ welcher in Ubung deß H.
Roſenkrantz verharret/ auch ſeye die hoͤlliſche Herꝛſchung nach
dem H. Creutz/ durch nichts alſo geſchwaͤcht worden/ als durch
den H. Roſenkrantz; dahero ſo gut/ als David mit fuͤnff Stei-
nen in ſeiner Taſchen iſt außgangen wider den Groß-Schedl
Goliath, alſo kan nit weniger ein Marianiſcher Chriſt ſich vor
dem hoͤlliſchen Goliath woͤhren mit den 5. Geſetzlen deß Heil.
Roſenkrantz/ vnd hat diſer Jeffeiſche Pſalmiſt koͤnnen den
Teuffel mit ſeiner Lauten verjagen auß dem Saul, wie vil mehr
werden die hoͤlliſche Larven vertriben durch den Heil. Roſen-
krantz. Noch zur Zeit deß Heil. Dominici hat ein Herꝛ dem
Teuffel/ ſo in ſichtbarer Geſtalt ihme nachgeſtellt/ ein hoͤltzenen
Roſenkrantz an Halß geworffen/ darmit diſen ſchwartzen Pral-
ler zu Boden gezogen/ mit Fuͤſſen getretten/ vnd ihme ſolche
gute Puͤff vnd Stoͤß verſetzt/ daß dem Teuffel allemahl hernach
gegrauſt/ vnd ſich nit mehr blicken laſſen/ nachdem auch gedach-
ter Cavalier diſe ſein eigene Geſchicht/ an die Mauer eines ſehr
herꝛlichen Geſchloß/ ſo wegen Ungeſtuͤmme der hoͤlliſchen Ge-
ſpenſter nit konte bewohnt werden/ mit Farben auff allen vier
Ecken hat laſſen entwerffen/ hat ſolches den verdambten Gaͤ-
ſten vnd Geiſtern dermaſſen verdroſſen/ daß ſie mit groſſem
Getoͤß vnd heulen beſagten Platz geraumbt haben.
B. Alan.
p. 4. c. 42.
Alſo iſt durch einhellige Stimmen der Blumen/ ſo gar
auch der groben Knoͤpff/ die ſchoͤne Roſen zu einer Koͤnigin
der Blumen erwoͤhlt/ vnd erkiſen worden. Impera nobis. So
bald ein Koͤnigliche Wahl vorbey gangen/ pflegt man alſo-
bald durch vnderſchidene Currir ſolche der gantzen Welt kundt-
bar zu machen; Die liebe Engel ſeynd diſe ſchnelle Boden/
welche der gantzen Welt ſolche froͤliche Poſt bringen; Neue
Zeitung ihr groſſe Monarchen! die Roſen iſt Koͤnigin worden/
euer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/593 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/593>, abgerufen am 16.02.2025. |