Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Schelm allwo dem guten Töchterl nit allein der geringste Schaden nitgeschehen/ sonder es hat auch noch dem Löwen/ einer vngeheu- ren Grösse/ den Rosenkrantz an Halß geworffen/ vnd ihm mit disen Worten zugesprochen: Mein Löw friß mich nit/ dann ich werde zu Castell ein Closterfrau wer- den. Worüber das grimmige Thier/ wie ein zähmes Lämbl P. Rho. vari. virt. hist. lib. 3. c. 3.vor ihr gestanden/ vnd sie nachmahls die Zeit ihres Lebens/ forderist in dem Closter ein sondere Liebhaberin ist gewest deß H. Rosenkrantz. Wem gebt ihr die Stimm/ ihr schöne/ rothe/ weisse vnd Es kombt einmahl ein richtiger Gesell zu vnserm HErrn/ schen
Judas der ſchlimme Schelm allwo dem guten Toͤchterl nit allein der geringſte Schaden nitgeſchehen/ ſonder es hat auch noch dem Loͤwen/ einer vngeheu- ren Groͤſſe/ den Roſenkrantz an Halß geworffen/ vnd ihm mit diſen Worten zugeſprochen: Mein Loͤw friß mich nit/ dann ich werde zu Caſtell ein Cloſterfrau wer- den. Woruͤber das grimmige Thier/ wie ein zaͤhmes Laͤmbl P. Rho. vari. virt. hiſt. lib. 3. c. 3.vor ihr geſtanden/ vnd ſie nachmahls die Zeit ihres Lebens/ forderiſt in dem Cloſter ein ſondere Liebhaberin iſt geweſt deß H. Roſenkrantz. Wem gebt ihr die Stimm/ ihr ſchoͤne/ rothe/ weiſſe vnd Es kombt einmahl ein richtiger Geſell zu vnſerm HErꝛn/ ſchen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0590" n="572"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Schelm</fw><lb/> allwo dem guten Toͤchterl nit allein der geringſte Schaden nit<lb/> geſchehen/ ſonder es hat auch noch dem Loͤwen/ einer vngeheu-<lb/> ren Groͤſſe/ den Roſenkrantz an Halß geworffen/ vnd ihm mit<lb/> diſen Worten zugeſprochen: <hi rendition="#fr">Mein Loͤw friß mich nit/<lb/> dann ich werde zu Caſtell ein Cloſterfrau wer-<lb/> den.</hi> Woruͤber das grimmige Thier/ wie ein zaͤhmes Laͤmbl<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">P. Rho.<lb/> vari. virt.<lb/> hiſt. lib.<lb/> 3. c.</hi> 3.</note>vor ihr geſtanden/ vnd ſie nachmahls die Zeit ihres Lebens/<lb/> forderiſt in dem Cloſter ein ſondere Liebhaberin iſt geweſt deß<lb/> H. Roſenkrantz.</p><lb/> <p>Wem gebt ihr die Stimm/ ihr ſchoͤne/ rothe/ weiſſe vnd<lb/> vilfaͤrbige <hi rendition="#fr">Magen-Blumen?</hi> diſe wird von den Lateinern<lb/> genennt <hi rendition="#aq">Papaver,</hi> ich/ ſagt ein jede auß ihnen/ gib mein Stim̃/<lb/> vnd erwoͤhle die ſchoͤne <hi rendition="#fr">Roſen/</hi> durch diſe koͤnnen fugſamb<lb/> verſtanden werden die Suͤnder/ als <hi rendition="#fr">Sau-Magen/</hi> die nur<lb/> nach dem Jrꝛdiſchen trachten.</p><lb/> <p>Es kombt einmahl ein richtiger Geſell zu vnſerm HErꝛn/<lb/> vnd fragt ihn/ mein HErꝛ/ was muß ich doch thun/ damit ich<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Luc.</hi> 10.</note>das ewige Leben erlange? <hi rendition="#aq">quid faciendo, &c.</hi> gehe hin/ ant-<lb/> wort der Heyland/ verkauff all dein Haab vnd Gut/ gibs den<lb/> Armen/ vnd folg mir nach: vor fuͤnffthalb hundert Jahren hat<lb/> man dem ſuͤndigen Menſchen ſchon ein andere Antwort geben<lb/> koͤnnen/ dann/ wofern einer dazumahl den H. <hi rendition="#aq">Dominicum</hi><lb/> haͤtte gefragt/ was er thun muͤſſe/ damit er ein Kind der See-<lb/> ligkeit werde/ ſo hat ihm vngezweiffelt der H. Vatter geant-<lb/> wortet/ er ſoll den H. Roſenkrantz eyffrig betten/ dann wer ſich<lb/> in diſem andaͤchtigſt uͤbet/ wird nit verlohren werden; dahero<lb/> die ſeeligſte Mutter GOttes dem ſeeligen <hi rendition="#aq">Alano</hi> geoffenbah-<lb/> ret/ daß die Andacht zum heiligen Roſenkrantz ein ſehr groſſes<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Alan. p.</hi> 2.</note>Zeichen ſeye der <hi rendition="#aq">Prædeſtination,</hi> vnd ewigen Außerwoͤhlung.<lb/> Es hat zwar GOtt der HErꝛ dem <hi rendition="#aq">Moyſi</hi> befohlen/ er ſoll die<lb/> Schueh außziehen/ vnd fein huͤpſch in die Doͤrner tretten/<lb/> wann er woll zu ihm in den Dornbuſch kommen/ vns Men-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [572/0590]
Judas der ſchlimme Schelm
allwo dem guten Toͤchterl nit allein der geringſte Schaden nit
geſchehen/ ſonder es hat auch noch dem Loͤwen/ einer vngeheu-
ren Groͤſſe/ den Roſenkrantz an Halß geworffen/ vnd ihm mit
diſen Worten zugeſprochen: Mein Loͤw friß mich nit/
dann ich werde zu Caſtell ein Cloſterfrau wer-
den. Woruͤber das grimmige Thier/ wie ein zaͤhmes Laͤmbl
vor ihr geſtanden/ vnd ſie nachmahls die Zeit ihres Lebens/
forderiſt in dem Cloſter ein ſondere Liebhaberin iſt geweſt deß
H. Roſenkrantz.
P. Rho.
vari. virt.
hiſt. lib.
3. c. 3.
Wem gebt ihr die Stimm/ ihr ſchoͤne/ rothe/ weiſſe vnd
vilfaͤrbige Magen-Blumen? diſe wird von den Lateinern
genennt Papaver, ich/ ſagt ein jede auß ihnen/ gib mein Stim̃/
vnd erwoͤhle die ſchoͤne Roſen/ durch diſe koͤnnen fugſamb
verſtanden werden die Suͤnder/ als Sau-Magen/ die nur
nach dem Jrꝛdiſchen trachten.
Es kombt einmahl ein richtiger Geſell zu vnſerm HErꝛn/
vnd fragt ihn/ mein HErꝛ/ was muß ich doch thun/ damit ich
das ewige Leben erlange? quid faciendo, &c. gehe hin/ ant-
wort der Heyland/ verkauff all dein Haab vnd Gut/ gibs den
Armen/ vnd folg mir nach: vor fuͤnffthalb hundert Jahren hat
man dem ſuͤndigen Menſchen ſchon ein andere Antwort geben
koͤnnen/ dann/ wofern einer dazumahl den H. Dominicum
haͤtte gefragt/ was er thun muͤſſe/ damit er ein Kind der See-
ligkeit werde/ ſo hat ihm vngezweiffelt der H. Vatter geant-
wortet/ er ſoll den H. Roſenkrantz eyffrig betten/ dann wer ſich
in diſem andaͤchtigſt uͤbet/ wird nit verlohren werden; dahero
die ſeeligſte Mutter GOttes dem ſeeligen Alano geoffenbah-
ret/ daß die Andacht zum heiligen Roſenkrantz ein ſehr groſſes
Zeichen ſeye der Prædeſtination, vnd ewigen Außerwoͤhlung.
Es hat zwar GOtt der HErꝛ dem Moyſi befohlen/ er ſoll die
Schueh außziehen/ vnd fein huͤpſch in die Doͤrner tretten/
wann er woll zu ihm in den Dornbuſch kommen/ vns Men-
ſchen
Luc. 10.
Alan. p. 2.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/590 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 572. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/590>, abgerufen am 16.02.2025. |