Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.nchtet auch das H. Gebett nit. wie er disen auß einem Laimschrollen Creutzweiß auff der Erdenerschaffen/ hat er ihm das Leben eingeblasen/ vnd einkaucht/ inspiravit ei spiraculum vitae, es ist aber wol zu mercken/ wann man pflegt zu kauchen/ so sagt man nichts anders/ als den Buchstaben H. H. Also sollen die Eltern ihren Kinder vor allen andern einkauchen den Buchstaben H. H. was bedeut aber diser? schaut nur ein wenig in die Bett-Bücher/ daselbst in die Litaney der Heiligen/ da werd ihr vor einem jeden Nah- men den Buchstaben H. finden/ welches so vil heist/ als Hei- lig; gleich vom Anfang ihr Eltern/ muß man die Kinder nit zu dem Zeitlichen vnd Jrrdischen/ wie meistens pflegt/ leyder! zu geschehen/ ziehen vnd gewöhnen/ sonder zu heiligen Sachen/ heiligen Andachten/ vnder welchen den Vorzug hat der heilige Rosenkrantz; habt ihr dann nie gehört/ was die H. Schrifft sagt von der Thamar? als solche groß Leibs war mit zwey Knä- beln/ welche zur Zeit der Niderkunfft miteinander gestritten/ vnd wolte ein jedes den Vorgang haben/ endlich streckt der Zara sein Händl auß Mutterleib/ deme alsobald die arge Hebam ein rothes Bändl vmb den Armb gebunden/ worauff er sich widerumb in Mutterleib retirirt, vnd ist nachmahls der Pha-Gen. 38. res sein Bruder zum ersten gebohren/ rathet nun/ wer auß di- sen ist vorgangen? wer hat das Glück vnd Majorat erhalten? etwann der Phares? weil er der Erstgebohrne? O nein/ sonder der Zara mit dem Bändl an der Hand. Also könt ihr leicht er- rathen/ welches Kind werde zum besten fortkommen/ welches Kind auß den euerigen werde zum besten gerathen/ vnd vor GOtt vnd der Welt zum besten stehen/ das jenige nemblich/ welches ein Bändl an der Hand/ ein Rosenkrantz in Händen/ welches zum eyffrigsten ist in diser Marianischen Andacht. Es ist sich höchst zu verwundern über die hoch-berühmte allwo C c c c 2
nchtet auch das H. Gebett nit. wie er diſen auß einem Laimſchrollen Creutzweiß auff der Erdenerſchaffen/ hat er ihm das Leben eingeblaſen/ vnd einkaucht/ inſpiravit ei ſpiraculum vitæ, es iſt aber wol zu mercken/ wann man pflegt zu kauchen/ ſo ſagt man nichts anders/ als den Buchſtaben H. H. Alſo ſollen die Eltern ihren Kinder vor allen andern einkauchen den Buchſtaben H. H. was bedeut aber diſer? ſchaut nur ein wenig in die Bett-Buͤcher/ daſelbſt in die Litaney der Heiligen/ da werd ihr vor einem jeden Nah- men den Buchſtaben H. finden/ welches ſo vil heiſt/ als Hei- lig; gleich vom Anfang ihr Eltern/ muß man die Kinder nit zu dem Zeitlichen vnd Jrꝛdiſchen/ wie meiſtens pflegt/ leyder! zu geſchehen/ ziehen vnd gewoͤhnen/ ſonder zu heiligen Sachen/ heiligen Andachten/ vnder welchen den Vorzug hat der heilige Roſenkrantz; habt ihr dann nie gehoͤrt/ was die H. Schrifft ſagt von der Thamar? als ſolche groß Leibs war mit zwey Knaͤ- beln/ welche zur Zeit der Niderkunfft miteinander geſtritten/ vnd wolte ein jedes den Vorgang haben/ endlich ſtreckt der Zara ſein Haͤndl auß Mutterleib/ deme alſobald die arge Hebam ein rothes Baͤndl vmb den Armb gebunden/ worauff er ſich widerumb in Mutterleib retirirt, vnd iſt nachmahls der Pha-Gen. 38. res ſein Bruder zum erſten gebohren/ rathet nun/ wer auß di- ſen iſt vorgangen? wer hat das Gluͤck vnd Majorat erhalten? etwann der Phares? weil er der Erſtgebohrne? O nein/ ſonder der Zara mit dem Baͤndl an der Hand. Alſo koͤnt ihr leicht er- rathen/ welches Kind werde zum beſten fortkommen/ welches Kind auß den euerigen werde zum beſten gerathen/ vnd vor GOtt vnd der Welt zum beſten ſtehen/ das jenige nemblich/ welches ein Baͤndl an der Hand/ ein Roſenkrantz in Haͤnden/ welches zum eyffrigſten iſt in diſer Marianiſchen Andacht. Es iſt ſich hoͤchſt zu verwundern uͤber die hoch-beruͤhmte allwo C c c c 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0589" n="571"/><fw type="header" place="top">nchtet auch das H. Gebett nit.</fw><lb/> wie er diſen auß einem Laimſchrollen Creutzweiß auff der Erden<lb/> erſchaffen/ hat er ihm das Leben eingeblaſen/ vnd einkaucht/<lb/><hi rendition="#aq">inſpiravit ei ſpiraculum vitæ,</hi> es iſt aber wol zu mercken/<lb/> wann man pflegt zu kauchen/ ſo ſagt man nichts anders/ als den<lb/> Buchſtaben <hi rendition="#aq">H. H.</hi> Alſo ſollen die Eltern ihren Kinder vor<lb/> allen andern einkauchen den Buchſtaben <hi rendition="#aq">H. H.</hi> was bedeut<lb/> aber diſer? ſchaut nur ein wenig in die Bett-Buͤcher/ daſelbſt<lb/> in die Litaney der Heiligen/ da werd ihr vor einem jeden Nah-<lb/> men den Buchſtaben <hi rendition="#aq">H.</hi> finden/ welches ſo vil heiſt/ als <hi rendition="#fr">Hei-<lb/> lig;</hi> gleich vom Anfang ihr Eltern/ muß man die Kinder nit<lb/> zu dem Zeitlichen vnd Jrꝛdiſchen/ wie meiſtens pflegt/ leyder!<lb/> zu geſchehen/ ziehen vnd gewoͤhnen/ ſonder zu heiligen Sachen/<lb/> heiligen Andachten/ vnder welchen den Vorzug hat der heilige<lb/> Roſenkrantz; habt ihr dann nie gehoͤrt/ was die H. Schrifft<lb/> ſagt von der <hi rendition="#aq">Thamar?</hi> als ſolche groß Leibs war mit zwey Knaͤ-<lb/> beln/ welche zur Zeit der Niderkunfft miteinander geſtritten/<lb/> vnd wolte ein jedes den Vorgang haben/ endlich ſtreckt der <hi rendition="#aq">Zara</hi><lb/> ſein Haͤndl auß Mutterleib/ deme alſobald die arge Hebam<lb/> ein rothes Baͤndl vmb den Armb gebunden/ worauff er ſich<lb/> widerumb in Mutterleib <hi rendition="#aq">retirirt,</hi> vnd iſt nachmahls der <hi rendition="#aq">Pha-</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 38.</note><lb/><hi rendition="#aq">res</hi> ſein Bruder zum erſten gebohren/ rathet nun/ wer auß di-<lb/> ſen iſt vorgangen? wer hat das Gluͤck vnd <hi rendition="#aq">Majorat</hi> erhalten?<lb/> etwann der <hi rendition="#aq">Phares?</hi> weil er der Erſtgebohrne? O nein/ ſonder<lb/> der <hi rendition="#aq">Zara</hi> mit dem Baͤndl an der Hand. Alſo koͤnt ihr leicht er-<lb/> rathen/ welches Kind werde zum beſten fortkommen/ welches<lb/> Kind auß den euerigen werde zum beſten gerathen/ vnd vor<lb/> GOtt vnd der Welt zum beſten ſtehen/ das jenige nemblich/<lb/> welches ein Baͤndl an der Hand/ ein Roſenkrantz in Haͤnden/<lb/> welches zum eyffrigſten iſt in diſer Marianiſchen Andacht.</p><lb/> <p>Es iſt ſich hoͤchſt zu verwundern uͤber die hoch-beruͤhmte<lb/> Cloſterfrau <hi rendition="#aq">Anna Almaida,</hi> von dero glaubwuͤrdig geſchriben<lb/> wird/ daß/ wie ſie noch als ein kleines Toͤchterl mit dem Roſen-<lb/> krantz geſpilt hat vnder dem Fenſter/ vnd auß Unachtſambkeit<lb/> deß Kinds-Weib in die Loͤwen-Gruben hinunder gefallen/<lb/> <fw type="sig" place="bottom">C c c c 2</fw><fw type="catch" place="bottom">allwo</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [571/0589]
nchtet auch das H. Gebett nit.
wie er diſen auß einem Laimſchrollen Creutzweiß auff der Erden
erſchaffen/ hat er ihm das Leben eingeblaſen/ vnd einkaucht/
inſpiravit ei ſpiraculum vitæ, es iſt aber wol zu mercken/
wann man pflegt zu kauchen/ ſo ſagt man nichts anders/ als den
Buchſtaben H. H. Alſo ſollen die Eltern ihren Kinder vor
allen andern einkauchen den Buchſtaben H. H. was bedeut
aber diſer? ſchaut nur ein wenig in die Bett-Buͤcher/ daſelbſt
in die Litaney der Heiligen/ da werd ihr vor einem jeden Nah-
men den Buchſtaben H. finden/ welches ſo vil heiſt/ als Hei-
lig; gleich vom Anfang ihr Eltern/ muß man die Kinder nit
zu dem Zeitlichen vnd Jrꝛdiſchen/ wie meiſtens pflegt/ leyder!
zu geſchehen/ ziehen vnd gewoͤhnen/ ſonder zu heiligen Sachen/
heiligen Andachten/ vnder welchen den Vorzug hat der heilige
Roſenkrantz; habt ihr dann nie gehoͤrt/ was die H. Schrifft
ſagt von der Thamar? als ſolche groß Leibs war mit zwey Knaͤ-
beln/ welche zur Zeit der Niderkunfft miteinander geſtritten/
vnd wolte ein jedes den Vorgang haben/ endlich ſtreckt der Zara
ſein Haͤndl auß Mutterleib/ deme alſobald die arge Hebam
ein rothes Baͤndl vmb den Armb gebunden/ worauff er ſich
widerumb in Mutterleib retirirt, vnd iſt nachmahls der Pha-
res ſein Bruder zum erſten gebohren/ rathet nun/ wer auß di-
ſen iſt vorgangen? wer hat das Gluͤck vnd Majorat erhalten?
etwann der Phares? weil er der Erſtgebohrne? O nein/ ſonder
der Zara mit dem Baͤndl an der Hand. Alſo koͤnt ihr leicht er-
rathen/ welches Kind werde zum beſten fortkommen/ welches
Kind auß den euerigen werde zum beſten gerathen/ vnd vor
GOtt vnd der Welt zum beſten ſtehen/ das jenige nemblich/
welches ein Baͤndl an der Hand/ ein Roſenkrantz in Haͤnden/
welches zum eyffrigſten iſt in diſer Marianiſchen Andacht.
Gen. 38.
Es iſt ſich hoͤchſt zu verwundern uͤber die hoch-beruͤhmte
Cloſterfrau Anna Almaida, von dero glaubwuͤrdig geſchriben
wird/ daß/ wie ſie noch als ein kleines Toͤchterl mit dem Roſen-
krantz geſpilt hat vnder dem Fenſter/ vnd auß Unachtſambkeit
deß Kinds-Weib in die Loͤwen-Gruben hinunder gefallen/
allwo
C c c c 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/589 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 571. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/589>, abgerufen am 16.02.2025. |