Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Schelm die schöne Rosen/ durch dise Blum können gar füglich ver-standen werden die arme Wittiben/ massen dise Blum sich hin vnd her wind/ vnd sucht/ wo sie etwann ein Stauden/ oder ein Baum kan finden/ woran sie sich erhalt/ damit sie nicht auff der Erd bleibe/ vnd gar mit Füssen getretten werde/ wol ein rechtes Sinnbild vnd Ebenbild einer Wittib/ aber getröst/ wann ihr vermeint verlassen zu seyn von mäniglich/ vnd sich fast niemand euerer annimbt/ so wendt vnd windt euch vmb Rosen- stauden ihr Windling/ verstehe den H. Rosenkrantz/ alsdann werd ihr nit verlassen werden. Gedenckt an jene Wittib/ welche gantz armseelig zu Sa- Es ist zu glauben/ daß dise drey Stuck haben bedeut den Armuth
Judas der ſchlimme Schelm die ſchoͤne Roſen/ durch diſe Blum koͤnnen gar fuͤglich ver-ſtanden werden die arme Wittiben/ maſſen diſe Blum ſich hin vnd her wind/ vnd ſucht/ wo ſie etwann ein Stauden/ oder ein Baum kan finden/ woran ſie ſich erhalt/ damit ſie nicht auff der Erd bleibe/ vnd gar mit Fuͤſſen getretten werde/ wol ein rechtes Sinnbild vnd Ebenbild einer Wittib/ aber getroͤſt/ wann ihr vermeint verlaſſen zu ſeyn von maͤniglich/ vnd ſich faſt niemand euerer annimbt/ ſo wendt vnd windt euch vmb Roſen- ſtauden ihr Windling/ verſtehe den H. Roſenkrantz/ alsdann werd ihr nit verlaſſen werden. Gedenckt an jene Wittib/ welche gantz armſeelig zu Sa- Es iſt zu glauben/ daß diſe drey Stuck haben bedeut den Armuth
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0586" n="568"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Schelm</fw><lb/> die ſchoͤne <hi rendition="#fr">Roſen/</hi> durch diſe Blum koͤnnen gar fuͤglich ver-<lb/> ſtanden werden die arme Wittiben/ maſſen diſe Blum ſich hin<lb/> vnd her <hi rendition="#fr">wind/</hi> vnd ſucht/ wo ſie etwann ein Stauden/ oder<lb/> ein Baum kan finden/ woran ſie ſich erhalt/ damit ſie nicht auff<lb/> der Erd bleibe/ vnd gar mit Fuͤſſen getretten werde/ wol ein<lb/> rechtes Sinnbild vnd Ebenbild einer Wittib/ aber getroͤſt/<lb/> wann ihr vermeint verlaſſen zu ſeyn von maͤniglich/ vnd ſich faſt<lb/> niemand euerer annimbt/ ſo wendt vnd windt euch vmb Roſen-<lb/> ſtauden ihr Windling/ verſtehe den H. Roſenkrantz/ alsdann<lb/> werd ihr nit verlaſſen werden.</p><lb/> <p>Gedenckt an jene Wittib/ welche gantz armſeelig zu <hi rendition="#aq">Sa-<lb/> repta</hi> wohnte; dahero/ wie ſie der Prophet <hi rendition="#aq">Elias</hi> befragt/ wie<lb/> es ihr gehe? ſagte ſie/ gar ſchlecht/ dann ſie gehe bereits vmb<lb/> ein Holtz/ ſodann woll ſie ein Feur auffmachen/ ein Brodt ba-<lb/><note place="left">3. <hi rendition="#aq">Reg.<lb/> 17. c.</hi></note>chen/ vnd nachmahls ſterben. Diſe Wittib iſt hernach durch<lb/> ein groſſes Wunderwerck erhalten worden.</p><lb/> <p>Es iſt zu glauben/ daß diſe drey Stuck haben bedeut den<lb/> gantzen Heil. Roſenkrantz/ maſſen das Holtz weiß/ das Feur<lb/> roth/ das Brodt gelb/ faſt die drey Farben deß heiligſten Pſal-<lb/> ters haben vorgekuͤndt/ gewiß iſt es doch/ daß ein Wittib mit<lb/> diſen drey Stucken nit kan verlaſſen werden. Liſt man doch von<lb/> der <hi rendition="#aq">Arragoni</hi>ſchen Wittib <hi rendition="#aq">Eliſabeth,</hi> wo dieſelbe ein ſchoͤnen<lb/> Tempel erbaut/ daß ſie den Tagwerckern vnd Bauleuthen das<lb/> erſtemahl/ an ſtatt ihres Lohns/ lauter Roſen in die Haͤnd ge-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Annal.<lb/> Min. 1311.<lb/> num.</hi> 9.</note>ben/ welche Roſen aber in das ſchoͤnſte Gold veraͤndert wor-<lb/> den/ in die ſchoͤnſte guldene Pfenning. Und geſchicht wol oͤffter/<lb/> daß Roſen in Gelt/ will ſagen/ Roſenkraͤntz in Gelt-Mittel<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Varg. lib.<lb/> 2. c.</hi> 15.</note>verkehrt werden. Alſo ſchreibt <hi rendition="#aq">Joan. Bonifacius in Hiſtor.</hi><lb/> von einer ſehr armen Wittib/ welche ein langes Recht fuͤhrte<lb/> mit einem ſehr reichen Vogl/ weil ſie aber nicht zu ſpendiren<lb/> haͤtte/ der Reiche entgegen dem Richter groſſe Schmiralien zu-<lb/> ſchickte/ alſo hat diſer gewiſſenloſe Richter den Sententz wider<lb/> die arme Wittib gefaͤhlt/ vnd hat ſie muͤſſen mit der langen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Armuth</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [568/0586]
Judas der ſchlimme Schelm
die ſchoͤne Roſen/ durch diſe Blum koͤnnen gar fuͤglich ver-
ſtanden werden die arme Wittiben/ maſſen diſe Blum ſich hin
vnd her wind/ vnd ſucht/ wo ſie etwann ein Stauden/ oder
ein Baum kan finden/ woran ſie ſich erhalt/ damit ſie nicht auff
der Erd bleibe/ vnd gar mit Fuͤſſen getretten werde/ wol ein
rechtes Sinnbild vnd Ebenbild einer Wittib/ aber getroͤſt/
wann ihr vermeint verlaſſen zu ſeyn von maͤniglich/ vnd ſich faſt
niemand euerer annimbt/ ſo wendt vnd windt euch vmb Roſen-
ſtauden ihr Windling/ verſtehe den H. Roſenkrantz/ alsdann
werd ihr nit verlaſſen werden.
Gedenckt an jene Wittib/ welche gantz armſeelig zu Sa-
repta wohnte; dahero/ wie ſie der Prophet Elias befragt/ wie
es ihr gehe? ſagte ſie/ gar ſchlecht/ dann ſie gehe bereits vmb
ein Holtz/ ſodann woll ſie ein Feur auffmachen/ ein Brodt ba-
chen/ vnd nachmahls ſterben. Diſe Wittib iſt hernach durch
ein groſſes Wunderwerck erhalten worden.
3. Reg.
17. c.
Es iſt zu glauben/ daß diſe drey Stuck haben bedeut den
gantzen Heil. Roſenkrantz/ maſſen das Holtz weiß/ das Feur
roth/ das Brodt gelb/ faſt die drey Farben deß heiligſten Pſal-
ters haben vorgekuͤndt/ gewiß iſt es doch/ daß ein Wittib mit
diſen drey Stucken nit kan verlaſſen werden. Liſt man doch von
der Arragoniſchen Wittib Eliſabeth, wo dieſelbe ein ſchoͤnen
Tempel erbaut/ daß ſie den Tagwerckern vnd Bauleuthen das
erſtemahl/ an ſtatt ihres Lohns/ lauter Roſen in die Haͤnd ge-
ben/ welche Roſen aber in das ſchoͤnſte Gold veraͤndert wor-
den/ in die ſchoͤnſte guldene Pfenning. Und geſchicht wol oͤffter/
daß Roſen in Gelt/ will ſagen/ Roſenkraͤntz in Gelt-Mittel
verkehrt werden. Alſo ſchreibt Joan. Bonifacius in Hiſtor.
von einer ſehr armen Wittib/ welche ein langes Recht fuͤhrte
mit einem ſehr reichen Vogl/ weil ſie aber nicht zu ſpendiren
haͤtte/ der Reiche entgegen dem Richter groſſe Schmiralien zu-
ſchickte/ alſo hat diſer gewiſſenloſe Richter den Sententz wider
die arme Wittib gefaͤhlt/ vnd hat ſie muͤſſen mit der langen
Armuth
In Annal.
Min. 1311.
num. 9.
Varg. lib.
2. c. 15.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/586 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/586>, abgerufen am 16.02.2025. |