Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Schelm Nacht im Chor GOtt loben/ vnd preysen/ dise verehren for-derst den H. Rosenkrantz. Dem grossen Patriarchen Abraham kombt von GOtt das
Judas der ſchlimme Schelm Nacht im Chor GOtt loben/ vnd preyſen/ diſe verehren for-derſt den H. Roſenkrantz. Dem groſſen Patriarchen Abraham kombt von GOtt das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0582" n="564"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Schelm</fw><lb/><hi rendition="#fr">Nacht</hi> im Chor GOtt loben/ vnd preyſen/ diſe verehren for-<lb/> derſt den H. Roſenkrantz.</p><lb/> <p>Dem groſſen Patriarchen <hi rendition="#aq">Abraham</hi> kombt von GOtt<lb/> ein ſcharpffes <hi rendition="#aq">Decret,</hi> er ſolle vnd wolle/ wolle vnd ſolle vnver-<lb/> zuͤglich ſein Sohn/ den einigen/ den liebſten ihme auffopffern<lb/> auff dem Berg <hi rendition="#aq">Moria,</hi> diſer Berg haͤtt dem heiligen Patriar-<lb/> chen wol ſollen ſeyn ein Jammerthal/ aber gleichwol hat er ſich<lb/> alſobald dem Willen GOttes ergeben/ ſo ſeys/ ſagte er/ es iſt<lb/> billich/ daß ein Geſchoͤpff ſeinem Erſchoͤpffer ſoll ein willfaͤhri-<lb/> gen Gehorſamb leiſten/ nimbt demnach den Sohn mit ſich auff<lb/> benannten Berg/ vnd als er bereits den Saͤbl gezuckt/ willens<lb/> den Kopff in einem Streich dem <hi rendition="#aq">Iſaac</hi> herunder zu hauen/ da-<lb/> mit alſo der Kopff ein Haupt-Opffer wurde/ da iſt ihme ein<lb/> Engl in die Hand gefallen/ mit dem ernſtlichen Befelch/ er ſoll<lb/> nit darein ſchlagen/ ſonder an ſtatt ſeiner den Widder auffopf-<lb/> fern/ ſo hinder ſeiner in der Hecken hange/ worauff der eyffrige<lb/> Mann GOttes wider eingeſteckt/ vnd gedachten Widder dem<lb/> Allmaͤchtigen mit froͤlichem Hertzen geſchlachtet/ daß diſe Dorn-<lb/> ſtauden habe zugleich auch Roſen gehabt/ iſt wol zu glauben/<lb/> iſt alſo der Widder nit allein vnder den Doͤrnern geweſt/ ſon-<lb/> der auch vnder den Roſen. Diſer Widder iſt ein Figur geweſt<lb/> aller Geiſtlichen vnd Religioſen/ als welche auch ein Opffer<lb/> GOttes ſeynd vnder den Doͤrnern der ſtrengen <hi rendition="#aq">Obſervanz,</hi><lb/> vnd ſtaͤter Caſteyungen/ es ſeynd aber auch diſe zugleich vnder<lb/> den Roſen/ zumahl kein einiger Orden/ der den Heil. Roſen-<lb/> krantz nit liebet/ dann von der Zeit an/ da der H. <hi rendition="#aq">Dominicus</hi><lb/> uͤber die hundert tauſend Ketzer durch den H. Roſenkrantz be-<lb/> kehrt hat/ da ſich alle Glocken zu <hi rendition="#aq">Toloſa</hi> von freyen Stucken<lb/> ſelbſt geleut haben/ wie er das erſtemahl den H. Roſenkrantz<lb/> geprediget; von derſelben Zeit an/ da der ſeelige <hi rendition="#aq">Alanus</hi> nit hat<lb/> koͤnnen genug auffzeichnen vnd ſchreiben/ nur die Wunder/<lb/> welche durch den H. Roſenkrantz ſeynd gewuͤrckt worden/ hat<lb/> diſe Marianiſche Andacht bey allen Geiſtlichen dergeſtalten zu-<lb/> genommen/ daß nit ein einiger Orden iſt/ welcher nit ein oder<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [564/0582]
Judas der ſchlimme Schelm
Nacht im Chor GOtt loben/ vnd preyſen/ diſe verehren for-
derſt den H. Roſenkrantz.
Dem groſſen Patriarchen Abraham kombt von GOtt
ein ſcharpffes Decret, er ſolle vnd wolle/ wolle vnd ſolle vnver-
zuͤglich ſein Sohn/ den einigen/ den liebſten ihme auffopffern
auff dem Berg Moria, diſer Berg haͤtt dem heiligen Patriar-
chen wol ſollen ſeyn ein Jammerthal/ aber gleichwol hat er ſich
alſobald dem Willen GOttes ergeben/ ſo ſeys/ ſagte er/ es iſt
billich/ daß ein Geſchoͤpff ſeinem Erſchoͤpffer ſoll ein willfaͤhri-
gen Gehorſamb leiſten/ nimbt demnach den Sohn mit ſich auff
benannten Berg/ vnd als er bereits den Saͤbl gezuckt/ willens
den Kopff in einem Streich dem Iſaac herunder zu hauen/ da-
mit alſo der Kopff ein Haupt-Opffer wurde/ da iſt ihme ein
Engl in die Hand gefallen/ mit dem ernſtlichen Befelch/ er ſoll
nit darein ſchlagen/ ſonder an ſtatt ſeiner den Widder auffopf-
fern/ ſo hinder ſeiner in der Hecken hange/ worauff der eyffrige
Mann GOttes wider eingeſteckt/ vnd gedachten Widder dem
Allmaͤchtigen mit froͤlichem Hertzen geſchlachtet/ daß diſe Dorn-
ſtauden habe zugleich auch Roſen gehabt/ iſt wol zu glauben/
iſt alſo der Widder nit allein vnder den Doͤrnern geweſt/ ſon-
der auch vnder den Roſen. Diſer Widder iſt ein Figur geweſt
aller Geiſtlichen vnd Religioſen/ als welche auch ein Opffer
GOttes ſeynd vnder den Doͤrnern der ſtrengen Obſervanz,
vnd ſtaͤter Caſteyungen/ es ſeynd aber auch diſe zugleich vnder
den Roſen/ zumahl kein einiger Orden/ der den Heil. Roſen-
krantz nit liebet/ dann von der Zeit an/ da der H. Dominicus
uͤber die hundert tauſend Ketzer durch den H. Roſenkrantz be-
kehrt hat/ da ſich alle Glocken zu Toloſa von freyen Stucken
ſelbſt geleut haben/ wie er das erſtemahl den H. Roſenkrantz
geprediget; von derſelben Zeit an/ da der ſeelige Alanus nit hat
koͤnnen genug auffzeichnen vnd ſchreiben/ nur die Wunder/
welche durch den H. Roſenkrantz ſeynd gewuͤrckt worden/ hat
diſe Marianiſche Andacht bey allen Geiſtlichen dergeſtalten zu-
genommen/ daß nit ein einiger Orden iſt/ welcher nit ein oder
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/582 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/582>, abgerufen am 16.02.2025. |