Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.achtet auch das H. Gebett nit. Vatter/ wo er sicher gewest seye? auff der Erd (antwort derandere) dann auff dem Tisch/ bekennte er/ wär ich bey einem Haar hinunter gefallen/ vnd der Nasen ein Ader gelassen! also auch/ setzt hinwider der Alte/ ist vil leichter vnd sicherer in einem nideren Stand seelig zu werden/ als in einem hohen. wie dann solcher Geistliche nach dem Todt dem Alten noch er- schinen/ vnd bekennt hat/ scito Pater, quia nunc essem de numero damnatorum, si fuissem de numero Episcopo- rum, wisse mein heiliger Vatter/ daß ich jetzo wäre verdambt/ so ich wär kommen zu disem Ambt. GOtt erhört darumb ihr Gebett nit/ weil er/ vermög seiner Allwissenheit/ wohl waiß/ daß es ihme vnd ihr ein Gelegenheit wär zur ewigen Ver- dambnuß/ er sicht vor/ daß er wurde bey solchem Ambt schäd- liche Partiten einbrocken/ er sicht vor/ daß sie wurde im Vber- muth vnd Klaider-Bracht wachsen; dann jetzt die Weiber beschaffen seynd/ wie deß Egyptischen Königs Pharao seine Zauberer/ von welchen gnugsamb bekannt ist/ daß sie dem Moysi vnd Aaron sehr vil nach gethan/ der Aaron schlagt mit der Wunder-Ruthen in das Wasser/ vnd verkehrt alles Wasser in pures Blut. Dises Element ist gar blutroth worden/ vnd hat sich geschambt/ daß der Pharao GOtt dem Herrn nit den Gehorsamb gelaist hat: deß Königs Zauberer vnd Teufels- Künstler seynd gleich da gewest/ welche mit ihrem fix fax, halli malli, pambra dambra auch nach gethan/ vnd das pure Wasser in Blut verkehrt: vil Lehrer wissen nicht/ woher die Zauberer dises Wasser genommen/ zumahl Aaron vorhero alles Wasser in Flüssen/ Brünnen/ in Bächen zu Blut ge- macht? etliche seynd deß Außsags/ als haben sie von freyen Stucken frische Brünn graben/ andere seynd der Meinung/ als habe ihnen der böse Feind/ durch dessen Beyhilff sie dise Künsten getriben/ solches Wasser anderwerts hero gebracht: Seye ihm/ wie ihm woll/ was der Aaron gethan/ das haben die Zauberer vil müssen nachmachen/ der Aaron Wasser in Blut/ die Zauberer auch Wasser in Blut. Dergleichen sihetExod. 8. man A a a a 3
achtet auch das H. Gebett nit. Vatter/ wo er ſicher geweſt ſeye? auff der Erd (antwort derandere) dann auff dem Tiſch/ bekennte er/ waͤr ich bey einem Haar hinunter gefallen/ vnd der Naſen ein Ader gelaſſen! alſo auch/ ſetzt hinwider der Alte/ iſt vil leichter vnd ſicherer in einem nideren Stand ſeelig zu werden/ als in einem hohen. wie dann ſolcher Geiſtliche nach dem Todt dem Alten noch er- ſchinen/ vnd bekennt hat/ ſcito Pater, quia nunc eſſem de numero damnatorum, ſi fuiſſem de numero Epiſcopo- rum, wiſſe mein heiliger Vatter/ daß ich jetzo waͤre verdambt/ ſo ich waͤr kommen zu diſem Ambt. GOtt erhoͤrt darumb ihr Gebett nit/ weil er/ vermoͤg ſeiner Allwiſſenheit/ wohl waiß/ daß es ihme vnd ihr ein Gelegenheit waͤr zur ewigen Ver- dambnuß/ er ſicht vor/ daß er wurde bey ſolchem Ambt ſchaͤd- liche Partiten einbrocken/ er ſicht vor/ daß ſie wurde im Vber- muth vnd Klaider-Bracht wachſen; dann jetzt die Weiber beſchaffen ſeynd/ wie deß Egyptiſchen Koͤnigs Pharao ſeine Zauberer/ von welchen gnugſamb bekannt iſt/ daß ſie dem Moyſi vnd Aaron ſehr vil nach gethan/ der Aaron ſchlagt mit der Wunder-Ruthen in das Waſſer/ vnd verkehrt alles Waſſer in pures Blut. Diſes Element iſt gar blutroth worden/ vnd hat ſich geſchambt/ daß der Pharao GOtt dem Herꝛn nit den Gehorſamb gelaiſt hat: deß Koͤnigs Zauberer vnd Teufels- Kuͤnſtler ſeynd gleich da geweſt/ welche mit ihrem fix fax, halli malli, pambra dambra auch nach gethan/ vnd das pure Waſſer in Blut verkehrt: vil Lehrer wiſſen nicht/ woher die Zauberer diſes Waſſer genommen/ zumahl Aaron vorhero alles Waſſer in Fluͤſſen/ Bruͤnnen/ in Baͤchen zu Blut ge- macht? etliche ſeynd deß Außſags/ als haben ſie von freyen Stucken friſche Bruͤnn graben/ andere ſeynd der Meinung/ als habe ihnen der boͤſe Feind/ durch deſſen Beyhilff ſie diſe Kuͤnſten getriben/ ſolches Waſſer anderwerts hero gebracht: Seye ihm/ wie ihm woll/ was der Aaron gethan/ das haben die Zauberer vil muͤſſen nachmachen/ der Aaron Waſſer in Blut/ die Zauberer auch Waſſer in Blut. Dergleichen ſihetExod. 8. man A a a a 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0575" n="557"/><fw type="header" place="top">achtet auch das H. Gebett nit.</fw><lb/> Vatter/ wo er ſicher geweſt ſeye? auff der Erd (antwort der<lb/> andere) dann auff dem Tiſch/ bekennte er/ waͤr ich bey einem<lb/> Haar hinunter gefallen/ vnd der Naſen ein Ader gelaſſen!<lb/> alſo auch/ ſetzt hinwider der Alte/ iſt vil leichter vnd ſicherer in<lb/> einem nideren Stand ſeelig zu werden/ als in einem hohen.<lb/> wie dann ſolcher Geiſtliche nach dem Todt dem Alten noch er-<lb/> ſchinen/ vnd bekennt hat/ <hi rendition="#aq">ſcito Pater, quia nunc eſſem de<lb/> numero damnatorum, ſi fuiſſem de numero Epiſcopo-<lb/> rum,</hi> wiſſe mein heiliger Vatter/ daß ich jetzo waͤre verdambt/<lb/> ſo ich waͤr kommen zu diſem Ambt. GOtt erhoͤrt darumb ihr<lb/> Gebett nit/ weil er/ vermoͤg ſeiner Allwiſſenheit/ wohl waiß/<lb/> daß es ihme vnd ihr ein Gelegenheit waͤr zur ewigen Ver-<lb/> dambnuß/ er ſicht vor/ daß er wurde bey ſolchem Ambt ſchaͤd-<lb/> liche Partiten einbrocken/ er ſicht vor/ daß ſie wurde im Vber-<lb/> muth vnd Klaider-Bracht wachſen; dann jetzt die Weiber<lb/> beſchaffen ſeynd/ wie deß Egyptiſchen Koͤnigs <hi rendition="#aq">Pharao</hi> ſeine<lb/> Zauberer/ von welchen gnugſamb bekannt iſt/ daß ſie dem <hi rendition="#aq">Moyſi</hi><lb/> vnd <hi rendition="#aq">Aaron</hi> ſehr vil nach gethan/ der <hi rendition="#aq">Aaron</hi> ſchlagt mit der<lb/> Wunder-Ruthen in das Waſſer/ vnd verkehrt alles Waſſer<lb/> in pures Blut. Diſes Element iſt gar blutroth worden/ vnd<lb/> hat ſich geſchambt/ daß der <hi rendition="#aq">Pharao</hi> GOtt dem Herꝛn nit den<lb/> Gehorſamb gelaiſt hat: deß Koͤnigs Zauberer vnd Teufels-<lb/> Kuͤnſtler ſeynd gleich da geweſt/ welche mit ihrem <hi rendition="#aq">fix fax,<lb/> halli malli, pambra dambra</hi> auch nach gethan/ vnd das<lb/> pure Waſſer in Blut verkehrt: vil Lehrer wiſſen nicht/ woher<lb/> die Zauberer diſes Waſſer genommen/ zumahl <hi rendition="#aq">Aaron</hi> vorhero<lb/> alles Waſſer in Fluͤſſen/ Bruͤnnen/ in Baͤchen zu Blut ge-<lb/> macht? etliche ſeynd deß Außſags/ als haben ſie von freyen<lb/> Stucken friſche Bruͤnn graben/ andere ſeynd der Meinung/<lb/> als habe ihnen der boͤſe Feind/ durch deſſen Beyhilff ſie diſe<lb/> Kuͤnſten getriben/ ſolches Waſſer anderwerts hero gebracht:<lb/> Seye ihm/ wie ihm woll/ was der <hi rendition="#aq">Aaron</hi> gethan/ das haben<lb/> die Zauberer vil muͤſſen nachmachen/ der <hi rendition="#aq">Aaron</hi> Waſſer in<lb/> Blut/ die Zauberer auch Waſſer in Blut. Dergleichen ſihet<note place="right"><hi rendition="#aq">Exod.</hi> 8.</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom">A a a a 3</fw><fw type="catch" place="bottom">man</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [557/0575]
achtet auch das H. Gebett nit.
Vatter/ wo er ſicher geweſt ſeye? auff der Erd (antwort der
andere) dann auff dem Tiſch/ bekennte er/ waͤr ich bey einem
Haar hinunter gefallen/ vnd der Naſen ein Ader gelaſſen!
alſo auch/ ſetzt hinwider der Alte/ iſt vil leichter vnd ſicherer in
einem nideren Stand ſeelig zu werden/ als in einem hohen.
wie dann ſolcher Geiſtliche nach dem Todt dem Alten noch er-
ſchinen/ vnd bekennt hat/ ſcito Pater, quia nunc eſſem de
numero damnatorum, ſi fuiſſem de numero Epiſcopo-
rum, wiſſe mein heiliger Vatter/ daß ich jetzo waͤre verdambt/
ſo ich waͤr kommen zu diſem Ambt. GOtt erhoͤrt darumb ihr
Gebett nit/ weil er/ vermoͤg ſeiner Allwiſſenheit/ wohl waiß/
daß es ihme vnd ihr ein Gelegenheit waͤr zur ewigen Ver-
dambnuß/ er ſicht vor/ daß er wurde bey ſolchem Ambt ſchaͤd-
liche Partiten einbrocken/ er ſicht vor/ daß ſie wurde im Vber-
muth vnd Klaider-Bracht wachſen; dann jetzt die Weiber
beſchaffen ſeynd/ wie deß Egyptiſchen Koͤnigs Pharao ſeine
Zauberer/ von welchen gnugſamb bekannt iſt/ daß ſie dem Moyſi
vnd Aaron ſehr vil nach gethan/ der Aaron ſchlagt mit der
Wunder-Ruthen in das Waſſer/ vnd verkehrt alles Waſſer
in pures Blut. Diſes Element iſt gar blutroth worden/ vnd
hat ſich geſchambt/ daß der Pharao GOtt dem Herꝛn nit den
Gehorſamb gelaiſt hat: deß Koͤnigs Zauberer vnd Teufels-
Kuͤnſtler ſeynd gleich da geweſt/ welche mit ihrem fix fax,
halli malli, pambra dambra auch nach gethan/ vnd das
pure Waſſer in Blut verkehrt: vil Lehrer wiſſen nicht/ woher
die Zauberer diſes Waſſer genommen/ zumahl Aaron vorhero
alles Waſſer in Fluͤſſen/ Bruͤnnen/ in Baͤchen zu Blut ge-
macht? etliche ſeynd deß Außſags/ als haben ſie von freyen
Stucken friſche Bruͤnn graben/ andere ſeynd der Meinung/
als habe ihnen der boͤſe Feind/ durch deſſen Beyhilff ſie diſe
Kuͤnſten getriben/ ſolches Waſſer anderwerts hero gebracht:
Seye ihm/ wie ihm woll/ was der Aaron gethan/ das haben
die Zauberer vil muͤſſen nachmachen/ der Aaron Waſſer in
Blut/ die Zauberer auch Waſſer in Blut. Dergleichen ſihet
man
Exod. 8.
A a a a 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/575 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/575>, abgerufen am 16.02.2025. |