Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas der schlimme Schelm/ Kinder/ welche den Vatter Sennacherib im Tempel also pla-gen/ dise seynd die Nacht-Wachter/ welche die Braut deß Ge- liebsten also schmählich tractiren/ dise seynd die Teuffel/ wel- che das Gebett/ als ein Tochter der Catholischen Kirchen/ also plagen/ wie da geplagt ist worden die Tochter deß Cananaei- schen Weibs/ dise seynd die Strassen-Rauber/ welche das Ge- bett/ wie den Reisenden nacher Jericho, also starck verwunden. Gothschalcus serm. 10. erzehlt/ daß auff ein Zeit drey dritte/
Judas der ſchlimme Schelm/ Kinder/ welche den Vatter Sennacherib im Tempel alſo pla-gen/ diſe ſeynd die Nacht-Wachter/ welche die Braut deß Ge- liebſten alſo ſchmaͤhlich tractiren/ diſe ſeynd die Teuffel/ wel- che das Gebett/ als ein Tochter der Catholiſchen Kirchen/ alſo plagen/ wie da geplagt iſt worden die Tochter deß Cananæi- ſchen Weibs/ diſe ſeynd die Straſſen-Rauber/ welche das Ge- bett/ wie den Reiſenden nacher Jericho, alſo ſtarck verwunden. Gothſchalcus ſerm. 10. erzehlt/ daß auff ein Zeit drey dritte/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0554" n="536"/><fw place="top" type="header">Judas der ſchlimme Schelm/</fw><lb/> Kinder/ welche den Vatter <hi rendition="#aq">Sennacherib</hi> im Tempel alſo pla-<lb/> gen/ diſe ſeynd die Nacht-Wachter/ welche die Braut deß Ge-<lb/> liebſten alſo ſchmaͤhlich <hi rendition="#aq">tracti</hi>ren/ diſe ſeynd die Teuffel/ wel-<lb/> che das Gebett/ als ein Tochter der Catholiſchen Kirchen/ alſo<lb/> plagen/ wie da geplagt iſt worden die Tochter deß <hi rendition="#aq">Cananæi-</hi><lb/> ſchen Weibs/ diſe ſeynd die Straſſen-Rauber/ welche das Ge-<lb/> bett/ wie den Reiſenden nacher <hi rendition="#aq">Jericho,</hi> alſo ſtarck verwunden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Gothſchalcus ſerm.</hi> 10. erzehlt/ daß auff ein Zeit drey<lb/> Bauern-Toͤchter auff einen Kirchtag/ Geſellſchafft halber/<lb/> miteinander gangen/ vnd auch an demſelben Orth Vormittag<lb/> bey dem Gottsdienſt verbliben/ welchen ein ſehr frommer vnd<lb/> heiligmaͤſſiger Prieſter gehalten/ vnder wehrendem H. Meß-<lb/> Opffer hat diſer ein wunderliches Geſicht wahrgenommen/<lb/> dann er ſahe/ wie da ein Engl einer auß beſagten Bauern-Toͤch-<lb/> tern ein Kraͤntzl von rothen Roſen auff das Haupt geſetzt/ nit<lb/> lang hernach hat er mehrmahl vermerckt/ daß ein Engl der an-<lb/> dern auß diſen Geſpaͤnninen ein Kraͤntzl von ſchoͤn weiſſen Ro-<lb/> ſen auff den Kopff gelegt/ bald hernach hat er geſehen/ daß der<lb/> Teuffel der dritten auß diſen Dorff-Maͤdlen ein neuen Beltz<lb/> vmb das Maul geſchlagen/ vnd nachgehends ihr auff der Ach-<lb/> ſel mit der Sack-Pfeiffen ein Muſic gemacht. Nach vollbrach-<lb/> tem Gottsdienſt rufft obbenannter fromme Seelſorger die 3.<lb/> Bauern-Toͤchter zu ſich/ ob ſie bey der H. Meß haben gebett?<lb/> die Antwort ware bey allen dreyen ja/ ja/ ja/ was haſt du dazu-<lb/> mahl fuͤr Gedancken gehabt bey dem <hi rendition="#aq">Memento</hi> in der heiligen<lb/> Meß? ich/ ſagte die erſte/ habe betracht die doͤrnerne Cron/ ſo<lb/> vnſerm HErꝛn mit groͤſtem Schmertzen iſt auff das Haupt ge-<lb/> ſetzt worden: gut/ gut/ deſſenthalben hat dir GOtt ein Kraͤntzl<lb/> von rothen Roſen auff das Haupt geſetzt; Was haſt du zur<lb/> ſelben Zeit gedacht? ich/ ſagte die andere/ thaͤte dazumahl bey<lb/> mir erwegen die liebreiche Kindheit vnſers lieben HErꝛn JE-<lb/> ſu Chriſti; gut/ gut/ derenthalben hat dich GOtt mit einer<lb/> weiſſen Cron von Roſen verehrt; Was ſeynd dir vnder dem<lb/> Gebett dazumahl fuͤr Gedancken eingefallen? mich/ ſagte die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">dritte/</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [536/0554]
Judas der ſchlimme Schelm/
Kinder/ welche den Vatter Sennacherib im Tempel alſo pla-
gen/ diſe ſeynd die Nacht-Wachter/ welche die Braut deß Ge-
liebſten alſo ſchmaͤhlich tractiren/ diſe ſeynd die Teuffel/ wel-
che das Gebett/ als ein Tochter der Catholiſchen Kirchen/ alſo
plagen/ wie da geplagt iſt worden die Tochter deß Cananæi-
ſchen Weibs/ diſe ſeynd die Straſſen-Rauber/ welche das Ge-
bett/ wie den Reiſenden nacher Jericho, alſo ſtarck verwunden.
Gothſchalcus ſerm. 10. erzehlt/ daß auff ein Zeit drey
Bauern-Toͤchter auff einen Kirchtag/ Geſellſchafft halber/
miteinander gangen/ vnd auch an demſelben Orth Vormittag
bey dem Gottsdienſt verbliben/ welchen ein ſehr frommer vnd
heiligmaͤſſiger Prieſter gehalten/ vnder wehrendem H. Meß-
Opffer hat diſer ein wunderliches Geſicht wahrgenommen/
dann er ſahe/ wie da ein Engl einer auß beſagten Bauern-Toͤch-
tern ein Kraͤntzl von rothen Roſen auff das Haupt geſetzt/ nit
lang hernach hat er mehrmahl vermerckt/ daß ein Engl der an-
dern auß diſen Geſpaͤnninen ein Kraͤntzl von ſchoͤn weiſſen Ro-
ſen auff den Kopff gelegt/ bald hernach hat er geſehen/ daß der
Teuffel der dritten auß diſen Dorff-Maͤdlen ein neuen Beltz
vmb das Maul geſchlagen/ vnd nachgehends ihr auff der Ach-
ſel mit der Sack-Pfeiffen ein Muſic gemacht. Nach vollbrach-
tem Gottsdienſt rufft obbenannter fromme Seelſorger die 3.
Bauern-Toͤchter zu ſich/ ob ſie bey der H. Meß haben gebett?
die Antwort ware bey allen dreyen ja/ ja/ ja/ was haſt du dazu-
mahl fuͤr Gedancken gehabt bey dem Memento in der heiligen
Meß? ich/ ſagte die erſte/ habe betracht die doͤrnerne Cron/ ſo
vnſerm HErꝛn mit groͤſtem Schmertzen iſt auff das Haupt ge-
ſetzt worden: gut/ gut/ deſſenthalben hat dir GOtt ein Kraͤntzl
von rothen Roſen auff das Haupt geſetzt; Was haſt du zur
ſelben Zeit gedacht? ich/ ſagte die andere/ thaͤte dazumahl bey
mir erwegen die liebreiche Kindheit vnſers lieben HErꝛn JE-
ſu Chriſti; gut/ gut/ derenthalben hat dich GOtt mit einer
weiſſen Cron von Roſen verehrt; Was ſeynd dir vnder dem
Gebett dazumahl fuͤr Gedancken eingefallen? mich/ ſagte die
dritte/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/554 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 536. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/554>, abgerufen am 16.02.2025. |