Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.achtet auch das H. Gebett nit. hat weniger von der Höfflichkeit gekost/ als der gemeine Baurs-mann? vnd dannoch/ so man ihn begrüst/ wird er mit allen Bäurischen Ceremonien sich bedancken/ vnd sprechen/ danck euch GOtt mein HErr/ grüß euch GOtt auch/ vnd seyt mir GOtt willkomb. Ungeacht diß alles/ list man nit/ daß die see- ligste Jungfrau Maria hätte dem Ertz-Engl Gabriel vmb sein so höffliches Ave gedanckt/ vil weniger wider gegrüst; Es war ein Ertz-Engel/ ein Abgesandter vom Himmel/ er war kom- men/ dise zu begehren für ein Tochter GOtt deß Vatters/ für ein Mutter GOtt deß Sohns/ für ein Braut GOtt deß heili- gen Geistes/ für ein Frau deß Himmels/ für ein Königin der Engel/ es war an diser Gesandtschafft gelegen die Menschwer- dung deß Sohn GOttes/ die Erlösung deß Menschlichen Ge- schlechts/ die Erhebung der Catholischen Kirchen/ die Einse- tzung der Sacramenta, die Widerstattung deß Heyls/ die Uberantwortung deß Paradeyß/ ja es hätte kein wichtigere Am- bassada nit können seyn/ als dise/ vnd gleichwol gibt auff den er- sten Gruß dem Ertz-Engl die seeligste Jungfrau kein Antwort/ warumb? warumb? mercks wol/ darumb/ darumb/ sie war im Gebett/ vnd redete mit GOtt/ vnd also wolt sie das erstemahl auch einem Ertz-Engl nit ein Gehör geben: Turbata est, quia salutata ab Angelo, orationes interrumpere cogebatur,Richard. a S. Laur. l. 4. de laud. B. V. & patet ex hoc, quod bis jam Angelus eam fuerit allo- cutus, antequam responderet. Auß welchem vnschwär ab- zunemmen/ wie übel vnd vnbesonnen die Menschen handlen/ wann sie in dem Gebett einem jeden beyfallenden Gedancken so leichtes Gehör vergunnen/ indeme solches auch einem Ertz- Engel die seeligste Jungfrau geweigert. Wer mit dem Maul im Gotts-Hauß/ vnd mit dem Hertzen im Wirths-Hauß ist/ wer mit dem Maul thut psaliren/ vnd mit dem Hertzen trapu- liren/ wer mit dem Maul bett den Rosenkrantz/ vnd mit dem Gedancken ist zu Schenckenschantz/ wer mit dem Maul sagt/ Ave Maria, vnd mit dem Gedancken sagt/ willkomb Chri- stoph/ wer mit dem Maul sagt Vatter vnser/ vnd mit dem Ge- dan- X x x 3
achtet auch das H. Gebett nit. hat weniger von der Hoͤfflichkeit gekoſt/ als der gemeine Baurs-mann? vnd dannoch/ ſo man ihn begruͤſt/ wird er mit allen Baͤuriſchen Ceremonien ſich bedancken/ vnd ſprechen/ danck euch GOtt mein HErꝛ/ gruͤß euch GOtt auch/ vnd ſeyt mir GOtt willkomb. Ungeacht diß alles/ liſt man nit/ daß die ſee- ligſte Jungfrau Maria haͤtte dem Ertz-Engl Gabriel vmb ſein ſo hoͤffliches Ave gedanckt/ vil weniger wider gegruͤſt; Es war ein Ertz-Engel/ ein Abgeſandter vom Himmel/ er war kom- men/ diſe zu begehren fuͤr ein Tochter GOtt deß Vatters/ fuͤr ein Mutter GOtt deß Sohns/ fuͤr ein Braut GOtt deß heili- gen Geiſtes/ fuͤr ein Frau deß Himmels/ fuͤr ein Koͤnigin der Engel/ es war an diſer Geſandtſchafft gelegen die Menſchwer- dung deß Sohn GOttes/ die Erloͤſung deß Menſchlichen Ge- ſchlechts/ die Erhebung der Catholiſchen Kirchen/ die Einſe- tzung der Sacramenta, die Widerſtattung deß Heyls/ die Uberantwortung deß Paradeyß/ ja es haͤtte kein wichtigere Am- baſſada nit koͤñen ſeyn/ als diſe/ vnd gleichwol gibt auff den er- ſten Gruß dem Ertz-Engl die ſeeligſte Jungfrau kein Antwort/ warumb? warumb? mercks wol/ darumb/ darumb/ ſie war im Gebett/ vnd redete mit GOtt/ vnd alſo wolt ſie das erſtemahl auch einem Ertz-Engl nit ein Gehoͤr geben: Turbata eſt, quia ſalutata ab Angelo, orationes interrumpere cogebatur,Richard. à S. Laur. l. 4. de laud. B. V. & patet ex hoc, quòd bis jam Angelus eam fuerit allo- cutus, antequam reſponderet. Auß welchem vnſchwaͤr ab- zunemmen/ wie uͤbel vnd vnbeſonnen die Menſchen handlen/ wann ſie in dem Gebett einem jeden beyfallenden Gedancken ſo leichtes Gehoͤr vergunnen/ indeme ſolches auch einem Ertz- Engel die ſeeligſte Jungfrau geweigert. Wer mit dem Maul im Gotts-Hauß/ vnd mit dem Hertzen im Wirths-Hauß iſt/ wer mit dem Maul thut pſaliren/ vnd mit dem Hertzen trapu- liren/ wer mit dem Maul bett den Roſenkrantz/ vnd mit dem Gedancken iſt zu Schenckenſchantz/ wer mit dem Maul ſagt/ Ave Maria, vnd mit dem Gedancken ſagt/ willkomb Chri- ſtoph/ wer mit dem Maul ſagt Vatter vnſer/ vnd mit dem Ge- dan- X x x 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0551" n="533"/><fw place="top" type="header">achtet auch das H. Gebett nit.</fw><lb/> hat weniger von der Hoͤfflichkeit gekoſt/ als der gemeine Baurs-<lb/> mann? vnd dannoch/ ſo man ihn begruͤſt/ wird er mit allen<lb/> Baͤuriſchen <hi rendition="#aq">Ceremonien</hi> ſich bedancken/ vnd ſprechen/ danck<lb/> euch GOtt mein HErꝛ/ gruͤß euch GOtt auch/ vnd ſeyt mir<lb/> GOtt willkomb. Ungeacht diß alles/ liſt man nit/ daß die ſee-<lb/> ligſte Jungfrau Maria haͤtte dem Ertz-Engl <hi rendition="#aq">Gabriel</hi> vmb ſein<lb/> ſo hoͤffliches <hi rendition="#aq">Ave</hi> gedanckt/ vil weniger wider gegruͤſt; Es war<lb/> ein Ertz-Engel/ ein Abgeſandter vom Himmel/ er war kom-<lb/> men/ diſe zu begehren fuͤr ein Tochter GOtt deß Vatters/ fuͤr<lb/> ein Mutter GOtt deß Sohns/ fuͤr ein Braut GOtt deß heili-<lb/> gen Geiſtes/ fuͤr ein Frau deß Himmels/ fuͤr ein Koͤnigin der<lb/> Engel/ es war an diſer Geſandtſchafft gelegen die Menſchwer-<lb/> dung deß Sohn GOttes/ die Erloͤſung deß Menſchlichen Ge-<lb/> ſchlechts/ die Erhebung der Catholiſchen Kirchen/ die Einſe-<lb/> tzung der <hi rendition="#aq">Sacramenta,</hi> die Widerſtattung deß Heyls/ die<lb/> Uberantwortung deß Paradeyß/ ja es haͤtte kein wichtigere <hi rendition="#aq">Am-<lb/> baſſada</hi> nit koͤñen ſeyn/ als diſe/ vnd gleichwol gibt auff den er-<lb/> ſten Gruß dem Ertz-Engl die ſeeligſte Jungfrau kein Antwort/<lb/> warumb? warumb? mercks wol/ darumb/ darumb/ ſie war im<lb/> Gebett/ vnd redete mit GOtt/ vnd alſo wolt ſie das erſtemahl<lb/> auch einem Ertz-Engl nit ein Gehoͤr geben: <hi rendition="#aq">Turbata eſt, quia<lb/> ſalutata ab Angelo, orationes interrumpere cogebatur,</hi><note place="right"><hi rendition="#aq">Richard. à<lb/> S. Laur.<lb/> l. 4. de<lb/> laud. B. V.</hi></note><lb/><hi rendition="#aq">& patet ex hoc, quòd bis jam Angelus eam fuerit allo-<lb/> cutus, antequam reſponderet.</hi> Auß welchem vnſchwaͤr ab-<lb/> zunemmen/ wie uͤbel vnd vnbeſonnen die Menſchen handlen/<lb/> wann ſie in dem Gebett einem jeden beyfallenden Gedancken ſo<lb/> leichtes Gehoͤr vergunnen/ indeme ſolches auch einem Ertz-<lb/> Engel die ſeeligſte Jungfrau geweigert. Wer mit dem Maul<lb/> im Gotts-Hauß/ vnd mit dem Hertzen im Wirths-Hauß iſt/<lb/> wer mit dem Maul thut <hi rendition="#aq">pſali</hi>ren/ vnd mit dem Hertzen trapu-<lb/> liren/ wer mit dem Maul bett den Roſenkrantz/ vnd mit dem<lb/> Gedancken iſt zu Schenckenſchantz/ wer mit dem Maul ſagt/<lb/><hi rendition="#aq">Ave Maria,</hi> vnd mit dem Gedancken ſagt/ willkomb Chri-<lb/> ſtoph/ wer mit dem Maul ſagt Vatter vnſer/ vnd mit dem Ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X x x 3</fw><fw place="bottom" type="catch">dan-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [533/0551]
achtet auch das H. Gebett nit.
hat weniger von der Hoͤfflichkeit gekoſt/ als der gemeine Baurs-
mann? vnd dannoch/ ſo man ihn begruͤſt/ wird er mit allen
Baͤuriſchen Ceremonien ſich bedancken/ vnd ſprechen/ danck
euch GOtt mein HErꝛ/ gruͤß euch GOtt auch/ vnd ſeyt mir
GOtt willkomb. Ungeacht diß alles/ liſt man nit/ daß die ſee-
ligſte Jungfrau Maria haͤtte dem Ertz-Engl Gabriel vmb ſein
ſo hoͤffliches Ave gedanckt/ vil weniger wider gegruͤſt; Es war
ein Ertz-Engel/ ein Abgeſandter vom Himmel/ er war kom-
men/ diſe zu begehren fuͤr ein Tochter GOtt deß Vatters/ fuͤr
ein Mutter GOtt deß Sohns/ fuͤr ein Braut GOtt deß heili-
gen Geiſtes/ fuͤr ein Frau deß Himmels/ fuͤr ein Koͤnigin der
Engel/ es war an diſer Geſandtſchafft gelegen die Menſchwer-
dung deß Sohn GOttes/ die Erloͤſung deß Menſchlichen Ge-
ſchlechts/ die Erhebung der Catholiſchen Kirchen/ die Einſe-
tzung der Sacramenta, die Widerſtattung deß Heyls/ die
Uberantwortung deß Paradeyß/ ja es haͤtte kein wichtigere Am-
baſſada nit koͤñen ſeyn/ als diſe/ vnd gleichwol gibt auff den er-
ſten Gruß dem Ertz-Engl die ſeeligſte Jungfrau kein Antwort/
warumb? warumb? mercks wol/ darumb/ darumb/ ſie war im
Gebett/ vnd redete mit GOtt/ vnd alſo wolt ſie das erſtemahl
auch einem Ertz-Engl nit ein Gehoͤr geben: Turbata eſt, quia
ſalutata ab Angelo, orationes interrumpere cogebatur,
& patet ex hoc, quòd bis jam Angelus eam fuerit allo-
cutus, antequam reſponderet. Auß welchem vnſchwaͤr ab-
zunemmen/ wie uͤbel vnd vnbeſonnen die Menſchen handlen/
wann ſie in dem Gebett einem jeden beyfallenden Gedancken ſo
leichtes Gehoͤr vergunnen/ indeme ſolches auch einem Ertz-
Engel die ſeeligſte Jungfrau geweigert. Wer mit dem Maul
im Gotts-Hauß/ vnd mit dem Hertzen im Wirths-Hauß iſt/
wer mit dem Maul thut pſaliren/ vnd mit dem Hertzen trapu-
liren/ wer mit dem Maul bett den Roſenkrantz/ vnd mit dem
Gedancken iſt zu Schenckenſchantz/ wer mit dem Maul ſagt/
Ave Maria, vnd mit dem Gedancken ſagt/ willkomb Chri-
ſtoph/ wer mit dem Maul ſagt Vatter vnſer/ vnd mit dem Ge-
dan-
Richard. à
S. Laur.
l. 4. de
laud. B. V.
X x x 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/551 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 533. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/551>, abgerufen am 16.02.2025. |