Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judae Keckheit/ in Geniessung Blut sutzlen auß der offnen Wunden Christi in der H. Commu-nion/ thust du aber diß/ du vnwürdiger Communicant, so gedenck/ daß dir dise Göttliche Speiß/ seye ein Tödt- licher Spieß. Dises allerheiligiste Sacrament ist wie ein Rosen/ auß Dises höchste Altar-Gehaimbnuß ist wie die Archen deß Dise Göttliche Speiß ist wie das Blut deß Abels/ dann ehren/
Judæ Keckheit/ in Genieſſung Blut ſutzlen auß der offnen Wunden Chriſti in der H. Commu-nion/ thuſt du aber diß/ du vnwuͤrdiger Communicant, ſo gedenck/ daß dir diſe Goͤttliche Speiß/ ſeye ein Toͤdt- licher Spieß. Diſes allerheiligiſte Sacrament iſt wie ein Roſen/ auß Diſes hoͤchſte Altar-Gehaimbnuß iſt wie die Archen deß Diſe Goͤttliche Speiß iſt wie das Blut deß Abels/ dann ehren/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0528" n="510"/><fw place="top" type="header">Judæ Keckheit/ in Genieſſung</fw><lb/> Blut ſutzlen auß der offnen Wunden Chriſti in der H. Commu-<lb/> nion/ thuſt du aber diß/ du vnwuͤrdiger <hi rendition="#aq">Communicant,</hi> ſo<lb/> gedenck/ daß dir diſe <hi rendition="#fr">Goͤttliche Speiß/</hi> ſeye ein <hi rendition="#fr">Toͤdt-<lb/> licher Spieß.</hi></p><lb/> <p>Diſes allerheiligiſte Sacrament iſt wie ein Roſen/ auß<lb/> welcher die Bienen das Hoͤnig ſaugen/ die Kott-Kefer aber<lb/> den Todt. Das Hoͤnig hat geſogen der H. Abbt <hi rendition="#aq">Aleydes,</hi><lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Cæſar. lib.<lb/> 9. c.</hi> 10.</note>ſo offt diſer das hoͤchſte Guet empfangen/ es iſt ihm nit anderſt<lb/> vorkommen/ als hette er ein groſſes Geſchirꝛ voll mit Hoͤnig<lb/> außgeeſſen. Den Todt hat darvon bekommen jener/ von de-<lb/> me der H. <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> ſchreibt/ welcher vnwuͤrdiger Weiß di-<lb/> ſes Goͤttliche <hi rendition="#aq">Manna</hi> genoſſen/ nachmahls aber nichts anders<lb/> empfunden/ als das Maul voller Aſchen/ welches ein vnge-<lb/> zweiffeltes Zeichen ware deß ewigen Feurs/ ſo ihme nicht auß-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">apud Ba-<lb/> ron. Ann.</hi><lb/> 154.</note>gebliben.</p><lb/> <p>Diſes hoͤchſte Altar-Gehaimbnuß iſt wie die Archen deß<lb/> Bunds/ welche in dem Hauß <hi rendition="#aq">Obededom</hi> lauter Gluͤck vnd<lb/> Seegen/ bey den <hi rendition="#aq">Philiſteern</hi> aber lauter Strick vnd Degen<lb/> verurſachet. Gluͤck vnd Seegen hat hiervon empfangen der<lb/> H. <hi rendition="#aq">Sylvanus,</hi> ein <hi rendition="#aq">Diſcipul</hi> deß H. <hi rendition="#aq">Bernardi,</hi> welcher/ ſo offt<lb/> er <hi rendition="#aq">communicirt,</hi> ein ſo glantzendes Geſicht darvon getragen<lb/> wie die Sonn/ vnd haben ſeine Kleyder außgeſehen/ wie der<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Meno-<lb/> log. 12.<lb/> Cal. Mart.</hi></note>pure Schnee. Strick vnd Degen hat darvon getragen jener<lb/> Gwiſſenloſe Prieſter/ von welchem <hi rendition="#aq">Bollandus</hi> meldet/ weil er<lb/> ein vnlauters Leben gefuͤhrt/ alſo iſt ihme das Blut JEſu in<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">In Act. SS.<lb/> Mart. To-<lb/> mo.</hi> 3.</note>dem Kelch in lauter zerlaſſnes Bech verwandelt worden.</p><lb/> <p>Diſe Goͤttliche Speiß iſt wie das Blut deß Abels/ dann<lb/> ſolches ihme dem Abel/ den Himmel eroͤffnet/ wider den Cain<lb/> aber Rach geſchrien; Alſo hat es auch den Himmel eroͤffnet<lb/> dem frommen Kayſer <hi rendition="#aq">Otto,</hi> weil ſolcher vor ſeinem Todt/ we-<lb/> gen deß all zu groſſen Magenweh/ das hoͤchſte Guet nit koͤnte<lb/> genieſſen/ hat er wenigiſt begehrt/ daß man ihme ſolches doch<lb/> wolle vor das Beth tragen/ damit er es noch einmahl kont ver-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ehren/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [510/0528]
Judæ Keckheit/ in Genieſſung
Blut ſutzlen auß der offnen Wunden Chriſti in der H. Commu-
nion/ thuſt du aber diß/ du vnwuͤrdiger Communicant, ſo
gedenck/ daß dir diſe Goͤttliche Speiß/ ſeye ein Toͤdt-
licher Spieß.
Diſes allerheiligiſte Sacrament iſt wie ein Roſen/ auß
welcher die Bienen das Hoͤnig ſaugen/ die Kott-Kefer aber
den Todt. Das Hoͤnig hat geſogen der H. Abbt Aleydes,
ſo offt diſer das hoͤchſte Guet empfangen/ es iſt ihm nit anderſt
vorkommen/ als hette er ein groſſes Geſchirꝛ voll mit Hoͤnig
außgeeſſen. Den Todt hat darvon bekommen jener/ von de-
me der H. Cyprianus ſchreibt/ welcher vnwuͤrdiger Weiß di-
ſes Goͤttliche Manna genoſſen/ nachmahls aber nichts anders
empfunden/ als das Maul voller Aſchen/ welches ein vnge-
zweiffeltes Zeichen ware deß ewigen Feurs/ ſo ihme nicht auß-
gebliben.
Cæſar. lib.
9. c. 10.
apud Ba-
ron. Ann.
154.
Diſes hoͤchſte Altar-Gehaimbnuß iſt wie die Archen deß
Bunds/ welche in dem Hauß Obededom lauter Gluͤck vnd
Seegen/ bey den Philiſteern aber lauter Strick vnd Degen
verurſachet. Gluͤck vnd Seegen hat hiervon empfangen der
H. Sylvanus, ein Diſcipul deß H. Bernardi, welcher/ ſo offt
er communicirt, ein ſo glantzendes Geſicht darvon getragen
wie die Sonn/ vnd haben ſeine Kleyder außgeſehen/ wie der
pure Schnee. Strick vnd Degen hat darvon getragen jener
Gwiſſenloſe Prieſter/ von welchem Bollandus meldet/ weil er
ein vnlauters Leben gefuͤhrt/ alſo iſt ihme das Blut JEſu in
dem Kelch in lauter zerlaſſnes Bech verwandelt worden.
In Meno-
log. 12.
Cal. Mart.
In Act. SS.
Mart. To-
mo. 3.
Diſe Goͤttliche Speiß iſt wie das Blut deß Abels/ dann
ſolches ihme dem Abel/ den Himmel eroͤffnet/ wider den Cain
aber Rach geſchrien; Alſo hat es auch den Himmel eroͤffnet
dem frommen Kayſer Otto, weil ſolcher vor ſeinem Todt/ we-
gen deß all zu groſſen Magenweh/ das hoͤchſte Guet nit koͤnte
genieſſen/ hat er wenigiſt begehrt/ daß man ihme ſolches doch
wolle vor das Beth tragen/ damit er es noch einmahl kont ver-
ehren/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/528 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/528>, abgerufen am 16.02.2025. |