Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.deß neuen Testaments. Sacrament zu einem Krancken vorbey getragen/ deme seinMösner/ nach heiligem Gebrauch/ mit einem Glöckel vorge- tretten/ wie sie nun mehrmal ermahnt worden/ daß sie sollen auffhören zu tantzen/ hat eine auß ihnen sich Gottloß hören lassen/ daß ihres Vatters Schwein vil dergleichen Glöckl am Halß tragen/ da sie nun immer fort getantzt/ hat sich augen- blicklich vnd vrplötzlich ein Wolcken zerthailt/ vnd ein solchen Wasserguß herab geschitt/ daß hierdurch das gantze Thal/ alle Häuser/ alle Menschen/ alles Vich jämmerlich zu Grund gan- gen/ auch hat man sie todter nit mehr gefunden/ ausser etliche kleine Kinder in der Wiegen/ so auff den Bäumern gehenckt.Spon. In Annal. Ec. cles. n. 13. So glaubst ja gäntzlich/ daß vnder der Gestalt deß vngeseyer- ten Brods in den Händen deß Priesters seye der wahre Leben- dige GOtt sambt seiner Menschheit/ der jenige/ der da richten wird die Lebendige vnd die Todte/ vnd wie glückseelig der jenige seye/ der disen verhilten GOtt in seinem Hertzen einlosirt mit reinem Gewissen; Dann hat Zachaeus so vil vnd herrliche Gnaden darvon getragen/ weil er nur einmahl disen Heyland in seinem Hauß beherberget/ was Hayl wird erst einem begeg- nen/ der öffter durch ein eyffrige Communion solches höchste Altar Geheimbnuß zu sich nimbt. Von Freyburg/ last vns nacher Maintz raisen/ ist einge-
deß neuen Teſtaments. Sacrament zu einem Krancken vorbey getragen/ deme ſeinMoͤſner/ nach heiligem Gebrauch/ mit einem Gloͤckel vorge- tretten/ wie ſie nun mehrmal ermahnt worden/ daß ſie ſollen auffhoͤren zu tantzen/ hat eine auß ihnen ſich Gottloß hoͤren laſſen/ daß ihres Vatters Schwein vil dergleichen Gloͤckl am Halß tragen/ da ſie nun immer fort getantzt/ hat ſich augen- blicklich vnd vrploͤtzlich ein Wolcken zerthailt/ vnd ein ſolchen Waſſerguß herab geſchitt/ daß hierdurch das gantze Thal/ alle Haͤuſer/ alle Menſchen/ alles Vich jaͤmmerlich zu Grund gan- gen/ auch hat man ſie todter nit mehr gefunden/ auſſer etliche kleine Kinder in der Wiegen/ ſo auff den Baͤumern gehenckt.Spon. In Annal. Ec. cles. n. 13. So glaubſt ja gaͤntzlich/ daß vnder der Geſtalt deß vngeſeyer- ten Brods in den Haͤnden deß Prieſters ſeye der wahre Leben- dige GOtt ſambt ſeiner Menſchheit/ der jenige/ der da richten wird die Lebendige vnd die Todte/ vnd wie gluͤckſeelig der jenige ſeye/ der diſen verhilten GOtt in ſeinem Hertzen einloſirt mit reinem Gewiſſen; Dann hat Zachæus ſo vil vnd herꝛliche Gnaden darvon getragen/ weil er nur einmahl diſen Heyland in ſeinem Hauß beherberget/ was Hayl wird erſt einem begeg- nen/ der oͤffter durch ein eyffrige Communion ſolches hoͤchſte Altar Geheimbnuß zu ſich nimbt. Von Freyburg/ laſt vns nacher Maintz raiſen/ iſt einge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0505" n="487"/><fw place="top" type="header">deß neuen Teſtaments.</fw><lb/> Sacrament zu einem Krancken vorbey getragen/ deme ſein<lb/> Moͤſner/ nach heiligem Gebrauch/ mit einem Gloͤckel vorge-<lb/> tretten/ wie ſie nun mehrmal ermahnt worden/ daß ſie ſollen<lb/> auffhoͤren zu tantzen/ hat eine auß ihnen ſich Gottloß hoͤren<lb/> laſſen/ daß ihres Vatters Schwein vil dergleichen Gloͤckl am<lb/> Halß tragen/ da ſie nun immer fort getantzt/ hat ſich augen-<lb/> blicklich vnd vrploͤtzlich ein Wolcken zerthailt/ vnd ein ſolchen<lb/> Waſſerguß herab geſchitt/ daß hierdurch das gantze Thal/ alle<lb/> Haͤuſer/ alle Menſchen/ alles Vich jaͤmmerlich zu Grund gan-<lb/> gen/ auch hat man ſie todter nit mehr gefunden/ auſſer etliche<lb/> kleine Kinder in der Wiegen/ ſo auff den Baͤumern gehenckt.<note place="right"><hi rendition="#aq">Spon. In<lb/> Annal. Ec.<lb/> cles. n.</hi> 13.</note><lb/> So glaubſt ja gaͤntzlich/ daß vnder der Geſtalt deß vngeſeyer-<lb/> ten Brods in den Haͤnden deß Prieſters ſeye der wahre Leben-<lb/> dige GOtt ſambt ſeiner Menſchheit/ der jenige/ der da richten<lb/> wird die Lebendige vnd die Todte/ vnd wie gluͤckſeelig der jenige<lb/> ſeye/ der diſen verhilten GOtt in ſeinem Hertzen einloſirt mit<lb/> reinem Gewiſſen; Dann hat <hi rendition="#aq">Zachæus</hi> ſo vil vnd herꝛliche<lb/> Gnaden darvon getragen/ weil er nur einmahl diſen Heyland<lb/> in ſeinem Hauß beherberget/ was Hayl wird erſt einem begeg-<lb/> nen/ der oͤffter durch ein eyffrige <hi rendition="#aq">Communion</hi> ſolches hoͤchſte<lb/> Altar Geheimbnuß zu ſich nimbt.</p><lb/> <p>Von <hi rendition="#fr">Freyburg/</hi> laſt vns nacher <hi rendition="#fr">Maintz</hi> raiſen/ iſt<lb/> zwar ein langer/ jedoch ſehr luſtiger Weeg/ in diſer ſchoͤnen/<lb/> vnd ſehr groſſen Statt werden wir mit Verwunderung anhoͤ-<lb/> ren/ was ſie glaubwuͤrdig von einem Prieſter außgeben. Als<lb/> einmahl in Thuͤringen ein Prieſter das hoͤchſte Guet zu einem<lb/> Krancken getragen/ vnd daſelbſt/ nach vollbrachter Heiliger<lb/> Speiſung/ die Finger in einem Geſchir vol Waſſer abgewa-<lb/> ſchen/ mit dem Befelch/ man ſolle nachmahls dem Krancken<lb/> diß zu trincken geben/ es iſt aber vnvermerckter geſchehen/ daß<lb/> dem Prieſter ein kleiner <hi rendition="#aq">Particul</hi> in das Waſſer gefallen/ wor-<lb/> von alſobald das Waſſer ſich in Blut verkehret/ der <hi rendition="#aq">Particul</hi><lb/> aber in pures Fleiſch ſich verwandelt/ welches der Ertz-Biſchoff<lb/> von Maintz mit groſſer <hi rendition="#aq">Solemnitet</hi> in ſein <hi rendition="#aq">Reſidenz</hi>-Statt<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [487/0505]
deß neuen Teſtaments.
Sacrament zu einem Krancken vorbey getragen/ deme ſein
Moͤſner/ nach heiligem Gebrauch/ mit einem Gloͤckel vorge-
tretten/ wie ſie nun mehrmal ermahnt worden/ daß ſie ſollen
auffhoͤren zu tantzen/ hat eine auß ihnen ſich Gottloß hoͤren
laſſen/ daß ihres Vatters Schwein vil dergleichen Gloͤckl am
Halß tragen/ da ſie nun immer fort getantzt/ hat ſich augen-
blicklich vnd vrploͤtzlich ein Wolcken zerthailt/ vnd ein ſolchen
Waſſerguß herab geſchitt/ daß hierdurch das gantze Thal/ alle
Haͤuſer/ alle Menſchen/ alles Vich jaͤmmerlich zu Grund gan-
gen/ auch hat man ſie todter nit mehr gefunden/ auſſer etliche
kleine Kinder in der Wiegen/ ſo auff den Baͤumern gehenckt.
So glaubſt ja gaͤntzlich/ daß vnder der Geſtalt deß vngeſeyer-
ten Brods in den Haͤnden deß Prieſters ſeye der wahre Leben-
dige GOtt ſambt ſeiner Menſchheit/ der jenige/ der da richten
wird die Lebendige vnd die Todte/ vnd wie gluͤckſeelig der jenige
ſeye/ der diſen verhilten GOtt in ſeinem Hertzen einloſirt mit
reinem Gewiſſen; Dann hat Zachæus ſo vil vnd herꝛliche
Gnaden darvon getragen/ weil er nur einmahl diſen Heyland
in ſeinem Hauß beherberget/ was Hayl wird erſt einem begeg-
nen/ der oͤffter durch ein eyffrige Communion ſolches hoͤchſte
Altar Geheimbnuß zu ſich nimbt.
Spon. In
Annal. Ec.
cles. n. 13.
Von Freyburg/ laſt vns nacher Maintz raiſen/ iſt
zwar ein langer/ jedoch ſehr luſtiger Weeg/ in diſer ſchoͤnen/
vnd ſehr groſſen Statt werden wir mit Verwunderung anhoͤ-
ren/ was ſie glaubwuͤrdig von einem Prieſter außgeben. Als
einmahl in Thuͤringen ein Prieſter das hoͤchſte Guet zu einem
Krancken getragen/ vnd daſelbſt/ nach vollbrachter Heiliger
Speiſung/ die Finger in einem Geſchir vol Waſſer abgewa-
ſchen/ mit dem Befelch/ man ſolle nachmahls dem Krancken
diß zu trincken geben/ es iſt aber vnvermerckter geſchehen/ daß
dem Prieſter ein kleiner Particul in das Waſſer gefallen/ wor-
von alſobald das Waſſer ſich in Blut verkehret/ der Particul
aber in pures Fleiſch ſich verwandelt/ welches der Ertz-Biſchoff
von Maintz mit groſſer Solemnitet in ſein Reſidenz-Statt
einge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/505 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 487. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/505>, abgerufen am 16.02.2025. |