Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.deß neuen Testaments. erste Schächer Dismas dessentwegen bekehrt worden/ weil derSchatten deß gecreutzigten JEsu auff ihn gangen/ vnd ihn be- rührt/ massen Adrichomius schreibt/ daß der HErr vnd Hey- land etwas höher gehangen/ als die zwey Schächer/ vnd zwar mit dem Gesicht gegen Occident, oder Nidergang der Son- nen/ vnd weilen es dazumahl schon Nachmittag ware/ auch die Sonn beraiths noch geschinen/ also ist der Schatten von dem Armb/ vnd halben Leib Christi gefallen auff den Schächer/ so rechter Hand gehangen/ vnd diß seye die Vrsach/ diß habe soVinc. Fer. c. 5. Act. Apost. vil gewürckt/ daß der Dismas bekehrt worden. Hat nun der jenige Schatten von dem Leib Christi dem Dismas so vil ge- nutzt/ daß er mehrmahls gar heilig worden/ was wird nit erst für ein Würckung haben in dem Menschen der wahre Leib JEsu Christi/ mit der Gottheit vnd Menschheit/ vnder der Gestalt deß Brods/ welches du empfangst auß den Händen deß Priesters? Von Tyrol schlagen wir vns hinüber in Ober-Bayrn auff vor P p p 3
deß neuen Teſtaments. erſte Schaͤcher Diſmas deſſentwegen bekehrt worden/ weil derSchatten deß gecreutzigten JEſu auff ihn gangen/ vnd ihn be- ruͤhrt/ maſſen Adrichomius ſchreibt/ daß der HErꝛ vnd Hey- land etwas hoͤher gehangen/ als die zwey Schaͤcher/ vnd zwar mit dem Geſicht gegen Occident, oder Nidergang der Son- nen/ vnd weilen es dazumahl ſchon Nachmittag ware/ auch die Sonn beraiths noch geſchinen/ alſo iſt der Schatten von dem Armb/ vnd halben Leib Chriſti gefallen auff den Schaͤcher/ ſo rechter Hand gehangen/ vnd diß ſeye die Vrſach/ diß habe ſoVinc. Fer. c. 5. Act. Apoſt. vil gewuͤrckt/ daß der Diſmas bekehrt worden. Hat nun der jenige Schatten von dem Leib Chriſti dem Diſmas ſo vil ge- nutzt/ daß er mehrmahls gar heilig worden/ was wird nit erſt fuͤr ein Wuͤrckung haben in dem Menſchen der wahre Leib JEſu Chriſti/ mit der Gottheit vnd Menſchheit/ vnder der Geſtalt deß Brods/ welches du empfangſt auß den Haͤnden deß Prieſters? Von Tyrol ſchlagen wir vns hinuͤber in Ober-Bayrn auff vor P p p 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0503" n="485"/><fw place="top" type="header">deß neuen Teſtaments.</fw><lb/> erſte Schaͤcher <hi rendition="#aq">Diſmas</hi> deſſentwegen bekehrt worden/ weil der<lb/> Schatten deß gecreutzigten JEſu auff ihn gangen/ vnd ihn be-<lb/> ruͤhrt/ maſſen <hi rendition="#aq">Adrichomius</hi> ſchreibt/ daß der HErꝛ vnd Hey-<lb/> land etwas hoͤher gehangen/ als die zwey Schaͤcher/ vnd zwar<lb/> mit dem Geſicht gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> oder Nidergang der Son-<lb/> nen/ vnd weilen es dazumahl ſchon Nachmittag ware/ auch die<lb/> Sonn beraiths noch geſchinen/ alſo iſt der Schatten von dem<lb/> Armb/ vnd halben Leib Chriſti gefallen auff den Schaͤcher/ ſo<lb/> rechter Hand gehangen/ vnd diß ſeye die Vrſach/ diß habe ſo<note place="right"><hi rendition="#aq">Vinc. Fer.<lb/> c. 5. Act.<lb/> Apoſt.</hi></note><lb/> vil gewuͤrckt/ daß der <hi rendition="#aq">Diſmas</hi> bekehrt worden. Hat nun der<lb/> jenige Schatten von dem Leib Chriſti dem <hi rendition="#aq">Diſmas</hi> ſo vil ge-<lb/> nutzt/ daß er mehrmahls gar heilig worden/ was wird nit erſt<lb/> fuͤr ein Wuͤrckung haben in dem Menſchen der wahre Leib<lb/> JEſu Chriſti/ mit der Gottheit vnd Menſchheit/ vnder der<lb/> Geſtalt deß Brods/ welches du empfangſt auß den Haͤnden<lb/> deß Prieſters?</p><lb/> <p>Von Tyrol ſchlagen wir vns hinuͤber in Ober-Bayrn auff<lb/> den Berg <hi rendition="#aq">Andechs,</hi> oder H. Berg/ alwo ein ſehr beruͤhmbtes<lb/> Cloſter <hi rendition="#aq">Ord. S. Benedicti</hi> ſtehet/ daſelbſt wird man neben an-<lb/> deren ſchoͤnen/ vnd H. Sachen auch zeigen drey Allerheiligiſte<lb/> Hoſtien/ deren zwey der H. Pabſt <hi rendition="#aq">Gregorius,</hi> vnd eine Pabſt<lb/><hi rendition="#aq">Leo</hi> ſollen <hi rendition="#aq">conſecrirt</hi> haben/ vnd iſt eine/ wegen Mißglau-<lb/> ben einer vornemmen Matron/ zu Rom gantz Blutroth/ die<lb/> andere aber in pures Fleiſch verkehrt worden/ die jenige aber/<note place="right"><hi rendition="#aq">Hiſt. Bav.<lb/> P. 2. lib.</hi> 3.</note><lb/> ſo Pabſt <hi rendition="#aq">Leo conſecrirt,</hi> zeige noch ein rothen JEſus Na-<lb/> men. Nunmehr glaubſt du ja/ daß dir der GOtt geweichte<lb/> Prieſter nichts anders darꝛeiche/ als den wahren Heyland <hi rendition="#aq">Je-<lb/> ſum,</hi> vnd wie gluͤckſeelig der jenige ſeye/ der diſes Allerheili-<lb/> giſte Altar-Gehaimbnuß thailhafftig wird; Dann wie vnſer<lb/> lieber HErꝛ einmahl in ein Schiffel eingetretten/ vnd vber das<lb/> Meer gefahren/ ſo hat daſſelbe erſchroͤcklich angefangen<lb/> zu toben/ vnd ſeynd die Wellen gantz ſauſendt vnd prauſendt<lb/> auff- vnd abgeſtigen; Ein frommer <hi rendition="#aq">Contemplant</hi> hieruͤber<lb/> ſpricht/ daß dazumahl das Meer nit ſeye zornig geweſt/ ſonder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">P p p 3</fw><fw place="bottom" type="catch">vor</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [485/0503]
deß neuen Teſtaments.
erſte Schaͤcher Diſmas deſſentwegen bekehrt worden/ weil der
Schatten deß gecreutzigten JEſu auff ihn gangen/ vnd ihn be-
ruͤhrt/ maſſen Adrichomius ſchreibt/ daß der HErꝛ vnd Hey-
land etwas hoͤher gehangen/ als die zwey Schaͤcher/ vnd zwar
mit dem Geſicht gegen Occident, oder Nidergang der Son-
nen/ vnd weilen es dazumahl ſchon Nachmittag ware/ auch die
Sonn beraiths noch geſchinen/ alſo iſt der Schatten von dem
Armb/ vnd halben Leib Chriſti gefallen auff den Schaͤcher/ ſo
rechter Hand gehangen/ vnd diß ſeye die Vrſach/ diß habe ſo
vil gewuͤrckt/ daß der Diſmas bekehrt worden. Hat nun der
jenige Schatten von dem Leib Chriſti dem Diſmas ſo vil ge-
nutzt/ daß er mehrmahls gar heilig worden/ was wird nit erſt
fuͤr ein Wuͤrckung haben in dem Menſchen der wahre Leib
JEſu Chriſti/ mit der Gottheit vnd Menſchheit/ vnder der
Geſtalt deß Brods/ welches du empfangſt auß den Haͤnden
deß Prieſters?
Vinc. Fer.
c. 5. Act.
Apoſt.
Von Tyrol ſchlagen wir vns hinuͤber in Ober-Bayrn auff
den Berg Andechs, oder H. Berg/ alwo ein ſehr beruͤhmbtes
Cloſter Ord. S. Benedicti ſtehet/ daſelbſt wird man neben an-
deren ſchoͤnen/ vnd H. Sachen auch zeigen drey Allerheiligiſte
Hoſtien/ deren zwey der H. Pabſt Gregorius, vnd eine Pabſt
Leo ſollen conſecrirt haben/ vnd iſt eine/ wegen Mißglau-
ben einer vornemmen Matron/ zu Rom gantz Blutroth/ die
andere aber in pures Fleiſch verkehrt worden/ die jenige aber/
ſo Pabſt Leo conſecrirt, zeige noch ein rothen JEſus Na-
men. Nunmehr glaubſt du ja/ daß dir der GOtt geweichte
Prieſter nichts anders darꝛeiche/ als den wahren Heyland Je-
ſum, vnd wie gluͤckſeelig der jenige ſeye/ der diſes Allerheili-
giſte Altar-Gehaimbnuß thailhafftig wird; Dann wie vnſer
lieber HErꝛ einmahl in ein Schiffel eingetretten/ vnd vber das
Meer gefahren/ ſo hat daſſelbe erſchroͤcklich angefangen
zu toben/ vnd ſeynd die Wellen gantz ſauſendt vnd prauſendt
auff- vnd abgeſtigen; Ein frommer Contemplant hieruͤber
ſpricht/ daß dazumahl das Meer nit ſeye zornig geweſt/ ſonder
vor
Hiſt. Bav.
P. 2. lib. 3.
P p p 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/503 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 485. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/503>, abgerufen am 16.02.2025. |