Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Judas einer auß den ersten Priestern theilen: Esau kombt alsobald/ vnd gantz schleunig dem Begeh-Gen. 27.ren nach/ vnderdessen aber ist die Frau Mutter die Rebecca da gewest/ vnd hat ein argen List erdenckt/ weil ohne das Lust vnd List/ wachst auff der Weiber Mist/ vnd dem Jacob, als ihrem liebsten Sohn kleine Kitzl-Fehl vmb die Armb gebun- den/ auß Ursach/ weil der Esau sein Bruder so rauch vnd ha- recht gewest/ ihn solchergestalt mit einem gebrattenen Kitzl zum Isaac geschickt/ welcher Alte in allen Sachen betrogen worden/ ausser die Sprach hat er kennt. Fünff Sinn hat der Mensch/ benanntlich das Gesicht/ das Gehör/ den Geruch/ den Ge- schmack/ vnd die Füllung/ der Isaac ist betrogen worden im Ge- sicht/ dann er hat vermeint/ es stehe vor seiner der Esau, es war aber der Jacob; er ist betrogen worden im Geruch/ dann er hat vermeint/ es seye der Geruch deß Esauischen Kleyder/ vnd seynd deß Jacobs gewest/ er ist betrogen worden in dem Geschmack/ dann er hat vermeint/ er esse Wildprät/ so war es aber nur ein Kitzl/ er ist betrogen worden in der Füllung/ dann er hat vermeint/ er rühre die rauche Händ an deß Esau, vnd waren nur Kitzl-Fehl/ ist also in vier Sinnen betrogen wor- den/ ausser im Gehör nit/ das Gehör war allein nit übervort- Vers. 22. ibid.let/ vox quidem, vox Jacob est, dann er sagte klar/ es seye die Stimm Jacobs: Das jenige/ was der Priester hat auff dem Altar/ was er da tragt in der Monstrantzen/ was er da mit auffgehebten Händen dem gantzen Volck zeigt/ übervortlet 4. Sinn deß Menschen/ das Gesicht/ dann wir sehen es für ein Brodt an/ vnd ist mit dem Geschmack/ dann in der Niessung kombt es vns vor/ wie ein Brodt/ ist doch keins; in der Fül- lung oder Anrührung/ dann wir meinen/ als rühren wir ein rundes Brodt an/ vnd ist nit; dem Geruch/ dann es scheint ein vngesäurtes Brodt zu seyn/ vnd ist nit; allein das Gehör wird nit betrogen/ dann wir hören vnd glauben/ daß JEsus gesagt hab: Hoc est corpus meum, das ist mein Leib/ das ist mein Fleisch vnd Blut; wir glauben/ zumahlen der Glaub durch das Gehör/ daß von JEsu Christo der Gewalt allein seye ge- ben
Judas einer auß den erſten Prieſtern theilen: Eſau kombt alſobald/ vnd gantz ſchleunig dem Begeh-Gen. 27.ren nach/ vnderdeſſen aber iſt die Frau Mutter die Rebecca da geweſt/ vnd hat ein argen Liſt erdenckt/ weil ohne das Luſt vnd Liſt/ wachſt auff der Weiber Miſt/ vnd dem Jacob, als ihrem liebſten Sohn kleine Kitzl-Fehl vmb die Armb gebun- den/ auß Urſach/ weil der Eſau ſein Bruder ſo rauch vnd ha- recht geweſt/ ihn ſolchergeſtalt mit einem gebrattenen Kitzl zum Iſaac geſchickt/ welcher Alte in allen Sachen betrogen worden/ auſſer die Sprach hat er kennt. Fuͤnff Sinn hat der Menſch/ benanntlich das Geſicht/ das Gehoͤr/ den Geruch/ den Ge- ſchmack/ vnd die Fuͤllung/ der Iſaac iſt betrogen worden im Ge- ſicht/ dann er hat vermeint/ es ſtehe vor ſeiner der Eſau, es war aber der Jacob; er iſt betrogen worden im Geruch/ dann er hat vermeint/ es ſeye der Geruch deß Eſauiſchen Kleyder/ vnd ſeynd deß Jacobs geweſt/ er iſt betrogen worden in dem Geſchmack/ dann er hat vermeint/ er eſſe Wildpraͤt/ ſo war es aber nur ein Kitzl/ er iſt betrogen worden in der Fuͤllung/ dann er hat vermeint/ er ruͤhre die rauche Haͤnd an deß Eſau, vnd waren nur Kitzl-Fehl/ iſt alſo in vier Sinnen betrogen wor- den/ auſſer im Gehoͤr nit/ das Gehoͤr war allein nit uͤbervort- Verſ. 22. ibid.let/ vox quidem, vox Jacob eſt, dann er ſagte klar/ es ſeye die Stimm Jacobs: Das jenige/ was der Prieſter hat auff dem Altar/ was er da tragt in der Monſtrantzen/ was er da mit auffgehebten Haͤnden dem gantzen Volck zeigt/ uͤbervortlet 4. Sinn deß Menſchen/ das Geſicht/ dann wir ſehen es fuͤr ein Brodt an/ vnd iſt mit dem Geſchmack/ dann in der Nieſſung kombt es vns vor/ wie ein Brodt/ iſt doch keins; in der Fuͤl- lung oder Anruͤhrung/ dann wir meinen/ als ruͤhren wir ein rundes Brodt an/ vnd iſt nit; dem Geruch/ dann es ſcheint ein vngeſaͤurtes Brodt zu ſeyn/ vnd iſt nit; allein das Gehoͤr wird nit betrogen/ dann wir hoͤren vnd glauben/ daß JEſus geſagt hab: Hoc eſt corpus meum, das iſt mein Leib/ das iſt mein Fleiſch vnd Blut; wir glauben/ zumahlen der Glaub durch das Gehoͤr/ daß von JEſu Chriſto der Gewalt allein ſeye ge- ben
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0492" n="474"/><fw place="top" type="header">Judas einer auß den erſten Prieſtern</fw><lb/> theilen: <hi rendition="#aq">Eſau</hi> kombt alſobald/ vnd gantz ſchleunig dem Begeh-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 27.</note>ren nach/ vnderdeſſen aber iſt die Frau Mutter die <hi rendition="#aq">Rebecca</hi><lb/> da geweſt/ vnd hat ein argen Liſt erdenckt/ weil ohne das Luſt<lb/> vnd Liſt/ wachſt auff der Weiber Miſt/ vnd dem <hi rendition="#aq">Jacob,</hi> als<lb/> ihrem liebſten Sohn kleine Kitzl-Fehl vmb die Armb gebun-<lb/> den/ auß Urſach/ weil der <hi rendition="#aq">Eſau</hi> ſein Bruder ſo rauch vnd ha-<lb/> recht geweſt/ ihn ſolchergeſtalt mit einem gebrattenen Kitzl zum<lb/><hi rendition="#aq">Iſaac</hi> geſchickt/ welcher Alte in allen Sachen betrogen worden/<lb/> auſſer die Sprach hat er kennt. Fuͤnff Sinn hat der Menſch/<lb/> benanntlich das Geſicht/ das Gehoͤr/ den Geruch/ den Ge-<lb/> ſchmack/ vnd die Fuͤllung/ der <hi rendition="#aq">Iſaac</hi> iſt betrogen worden im Ge-<lb/> ſicht/ dann er hat vermeint/ es ſtehe vor ſeiner der <hi rendition="#aq">Eſau,</hi> es<lb/> war aber der <hi rendition="#aq">Jacob;</hi> er iſt betrogen worden im Geruch/ dann<lb/> er hat vermeint/ es ſeye der Geruch deß <hi rendition="#aq">Eſaui</hi>ſchen Kleyder/<lb/> vnd ſeynd deß <hi rendition="#aq">Jacobs</hi> geweſt/ er iſt betrogen worden in dem<lb/> Geſchmack/ dann er hat vermeint/ er eſſe Wildpraͤt/ ſo war es<lb/> aber nur ein Kitzl/ er iſt betrogen worden in der Fuͤllung/ dann<lb/> er hat vermeint/ er ruͤhre die rauche Haͤnd an deß <hi rendition="#aq">Eſau,</hi> vnd<lb/> waren nur Kitzl-Fehl/ iſt alſo in vier Sinnen betrogen wor-<lb/> den/ auſſer im Gehoͤr nit/ das Gehoͤr war allein nit uͤbervort-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Verſ. 22.<lb/> ibid.</hi></note>let/ <hi rendition="#aq">vox quidem, vox Jacob eſt,</hi> dann er ſagte klar/ es ſeye<lb/> die Stimm <hi rendition="#aq">Jacobs:</hi> Das jenige/ was der Prieſter hat auff<lb/> dem Altar/ was er da tragt in der Monſtrantzen/ was er da<lb/> mit auffgehebten Haͤnden dem gantzen Volck zeigt/ uͤbervortlet<lb/> 4. Sinn deß Menſchen/ das Geſicht/ dann wir ſehen es fuͤr ein<lb/> Brodt an/ vnd iſt mit dem Geſchmack/ dann in der Nieſſung<lb/> kombt es vns vor/ wie ein Brodt/ iſt doch keins; in der Fuͤl-<lb/> lung oder Anruͤhrung/ dann wir meinen/ als ruͤhren wir ein<lb/> rundes Brodt an/ vnd iſt nit; dem Geruch/ dann es ſcheint ein<lb/> vngeſaͤurtes Brodt zu ſeyn/ vnd iſt nit; allein das Gehoͤr wird<lb/> nit betrogen/ dann wir hoͤren vnd glauben/ daß JEſus geſagt<lb/> hab: <hi rendition="#aq">Hoc eſt corpus meum,</hi> das iſt mein Leib/ das iſt mein<lb/> Fleiſch vnd Blut; wir glauben/ zumahlen der Glaub durch<lb/> das Gehoͤr/ daß von JEſu Chriſto der Gewalt allein ſeye ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ben</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [474/0492]
Judas einer auß den erſten Prieſtern
theilen: Eſau kombt alſobald/ vnd gantz ſchleunig dem Begeh-
ren nach/ vnderdeſſen aber iſt die Frau Mutter die Rebecca
da geweſt/ vnd hat ein argen Liſt erdenckt/ weil ohne das Luſt
vnd Liſt/ wachſt auff der Weiber Miſt/ vnd dem Jacob, als
ihrem liebſten Sohn kleine Kitzl-Fehl vmb die Armb gebun-
den/ auß Urſach/ weil der Eſau ſein Bruder ſo rauch vnd ha-
recht geweſt/ ihn ſolchergeſtalt mit einem gebrattenen Kitzl zum
Iſaac geſchickt/ welcher Alte in allen Sachen betrogen worden/
auſſer die Sprach hat er kennt. Fuͤnff Sinn hat der Menſch/
benanntlich das Geſicht/ das Gehoͤr/ den Geruch/ den Ge-
ſchmack/ vnd die Fuͤllung/ der Iſaac iſt betrogen worden im Ge-
ſicht/ dann er hat vermeint/ es ſtehe vor ſeiner der Eſau, es
war aber der Jacob; er iſt betrogen worden im Geruch/ dann
er hat vermeint/ es ſeye der Geruch deß Eſauiſchen Kleyder/
vnd ſeynd deß Jacobs geweſt/ er iſt betrogen worden in dem
Geſchmack/ dann er hat vermeint/ er eſſe Wildpraͤt/ ſo war es
aber nur ein Kitzl/ er iſt betrogen worden in der Fuͤllung/ dann
er hat vermeint/ er ruͤhre die rauche Haͤnd an deß Eſau, vnd
waren nur Kitzl-Fehl/ iſt alſo in vier Sinnen betrogen wor-
den/ auſſer im Gehoͤr nit/ das Gehoͤr war allein nit uͤbervort-
let/ vox quidem, vox Jacob eſt, dann er ſagte klar/ es ſeye
die Stimm Jacobs: Das jenige/ was der Prieſter hat auff
dem Altar/ was er da tragt in der Monſtrantzen/ was er da
mit auffgehebten Haͤnden dem gantzen Volck zeigt/ uͤbervortlet
4. Sinn deß Menſchen/ das Geſicht/ dann wir ſehen es fuͤr ein
Brodt an/ vnd iſt mit dem Geſchmack/ dann in der Nieſſung
kombt es vns vor/ wie ein Brodt/ iſt doch keins; in der Fuͤl-
lung oder Anruͤhrung/ dann wir meinen/ als ruͤhren wir ein
rundes Brodt an/ vnd iſt nit; dem Geruch/ dann es ſcheint ein
vngeſaͤurtes Brodt zu ſeyn/ vnd iſt nit; allein das Gehoͤr wird
nit betrogen/ dann wir hoͤren vnd glauben/ daß JEſus geſagt
hab: Hoc eſt corpus meum, das iſt mein Leib/ das iſt mein
Fleiſch vnd Blut; wir glauben/ zumahlen der Glaub durch
das Gehoͤr/ daß von JEſu Chriſto der Gewalt allein ſeye ge-
ben
Gen. 27.
Verſ. 22.
ibid.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/492 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 474. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/492>, abgerufen am 16.02.2025. |