Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. verlaugnet/ aber ein böses Gewissen krähet vnauffhörlich. Ab-salon ist mit einer dreyfachen Lantzen durchstochen worden/ 2. Reg. 18.aber ein böß Gewissen wird stäts durch den Gewissens-Wurm durchbohrt. O verfluchte Niderkunfft deß bösen Ge- wissen mit disem Wurm! Allegro! Allegro! schreyt hingegen ein gutes/ ein frommes/ ein Ein solche von GOtt gebenedeyte Sara ist das gute Ge- das
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. verlaugnet/ aber ein boͤſes Gewiſſen kraͤhet vnauffhoͤrlich. Ab-ſalon iſt mit einer dreyfachen Lantzen durchſtochen worden/ 2. Reg. 18.aber ein boͤß Gewiſſen wird ſtaͤts durch den Gewiſſens-Wurm durchbohrt. O verfluchte Niderkunfft deß boͤſen Ge- wiſſen mit diſem Wurm! Allegro! Allegro! ſchreyt hingegen ein gutes/ ein frommes/ ein Ein ſolche von GOtt gebenedeyte Sara iſt das gute Ge- das
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0474" n="456"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> verlaugnet/ aber ein boͤſes Gewiſſen kraͤhet vnauffhoͤrlich. <hi rendition="#aq">Ab-<lb/> ſalon</hi> iſt mit einer dreyfachen Lantzen durchſtochen worden/<lb/><note place="left">2. <hi rendition="#aq">Reg.</hi> 18.</note>aber ein boͤß Gewiſſen wird ſtaͤts durch den Gewiſſens-Wurm<lb/> durchbohrt. <hi rendition="#fr">O verfluchte Niderkunfft</hi> deß boͤſen Ge-<lb/> wiſſen mit diſem Wurm!</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">Allegro!</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#aq">Allegro!</hi> ſchreyt hingegen ein gutes/ ein frommes/ ein<lb/> vnbeflecktes Gewiſſen. Drey Engel/ in Geſtalt dreyer Maͤn-<lb/> ner/ kommen auff ein Zeit zu dem <hi rendition="#aq">Abraham,</hi> welchen der from-<lb/> me Patriarch alle moͤglichſte Ehren erwiſen/ Geſottenes vnd<lb/> Gebrattenes/ ſo vil die eylfertige <hi rendition="#aq">Sara</hi> hat koͤnnen zurichten/<lb/> auffgeſetzt/ endlich thut ihm einer neue Zeitung ankuͤnden/ wie<lb/> daß er werde ein Erben erzeugen mit ſeiner Frauen/ vnd zwar<lb/> ein jungen Sohn/ wie ſolches die <hi rendition="#aq">Sara</hi> gehoͤrt/ konte ſie das<lb/> ſchmutzen nit erhalten/ in Bedenckung/ daß ſie ſchon ein neun-<lb/><note place="left"><hi rendition="#aq">Gen.</hi> 18.</note>tzigjaͤhriges Weib/ vnd ſoll erſt ein Kind tragen/ ein ſeltzame<lb/> neue Zeitung fuͤr ein altes Weib. Es iſt aber gleichwol durch<lb/> ſondern Goͤttlichen Willen geſchehen/ daß <hi rendition="#aq">Sara</hi> groß Leibs<lb/> worden/ vnd wie ſie ein gluͤckſeelige Niderkunfft gehabt/ vnd<lb/> ein friſchen Sohn auff die Welt gebracht/ hat ſie ſolchen <hi rendition="#aq">Iſaac</hi><lb/> genennt/ welches ſo vil heiſt/ als <hi rendition="#aq">riſus,</hi> ein Gelaͤchter/ iſt alſo<lb/><hi rendition="#aq">Sara</hi> mit einem Gelaͤchter niderkommen.</p><lb/> <p>Ein ſolche von GOtt gebenedeyte <hi rendition="#aq">Sara</hi> iſt das gute Ge-<lb/> wiſſen/ welches nichts anderſt gebaͤhret/ als ein Gelaͤchter vnd<lb/> vnbeſchreibliche Freuden. Das gute Gewiſſen iſt ein Garten/<lb/> worin nichts anders wachſet/ als Augen-Troſt/ das gute Ge-<lb/> wiſſen iſt ein Calender/ worin nichts anders ſtehet/ als ſchoͤnes<lb/> Wetter/ das gute Gewiſſen iſt ein <hi rendition="#aq">Brevir,</hi> worin nichts an-<lb/> ders geleſen wird/ als <hi rendition="#aq">Dominica lætare,</hi> das gute Gewiſſen<lb/> iſt ein Tempel/ worin die vornehmſte <hi rendition="#aq">Patron Hilarion</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Gaudentius,</hi> das gute Gewiſſen iſt ein Laͤmbl/ welches nichts<lb/> anderſt tragt/ als Wol/ Wol/ das gute Gewiſſen iſt ein<lb/> Schildwacht/ allwo man nichts anders ſchreyt/ als gut Freund/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [456/0474]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
verlaugnet/ aber ein boͤſes Gewiſſen kraͤhet vnauffhoͤrlich. Ab-
ſalon iſt mit einer dreyfachen Lantzen durchſtochen worden/
aber ein boͤß Gewiſſen wird ſtaͤts durch den Gewiſſens-Wurm
durchbohrt. O verfluchte Niderkunfft deß boͤſen Ge-
wiſſen mit diſem Wurm!
2. Reg. 18.
Allegro!
Allegro! ſchreyt hingegen ein gutes/ ein frommes/ ein
vnbeflecktes Gewiſſen. Drey Engel/ in Geſtalt dreyer Maͤn-
ner/ kommen auff ein Zeit zu dem Abraham, welchen der from-
me Patriarch alle moͤglichſte Ehren erwiſen/ Geſottenes vnd
Gebrattenes/ ſo vil die eylfertige Sara hat koͤnnen zurichten/
auffgeſetzt/ endlich thut ihm einer neue Zeitung ankuͤnden/ wie
daß er werde ein Erben erzeugen mit ſeiner Frauen/ vnd zwar
ein jungen Sohn/ wie ſolches die Sara gehoͤrt/ konte ſie das
ſchmutzen nit erhalten/ in Bedenckung/ daß ſie ſchon ein neun-
tzigjaͤhriges Weib/ vnd ſoll erſt ein Kind tragen/ ein ſeltzame
neue Zeitung fuͤr ein altes Weib. Es iſt aber gleichwol durch
ſondern Goͤttlichen Willen geſchehen/ daß Sara groß Leibs
worden/ vnd wie ſie ein gluͤckſeelige Niderkunfft gehabt/ vnd
ein friſchen Sohn auff die Welt gebracht/ hat ſie ſolchen Iſaac
genennt/ welches ſo vil heiſt/ als riſus, ein Gelaͤchter/ iſt alſo
Sara mit einem Gelaͤchter niderkommen.
Gen. 18.
Ein ſolche von GOtt gebenedeyte Sara iſt das gute Ge-
wiſſen/ welches nichts anderſt gebaͤhret/ als ein Gelaͤchter vnd
vnbeſchreibliche Freuden. Das gute Gewiſſen iſt ein Garten/
worin nichts anders wachſet/ als Augen-Troſt/ das gute Ge-
wiſſen iſt ein Calender/ worin nichts anders ſtehet/ als ſchoͤnes
Wetter/ das gute Gewiſſen iſt ein Brevir, worin nichts an-
ders geleſen wird/ als Dominica lætare, das gute Gewiſſen
iſt ein Tempel/ worin die vornehmſte Patron Hilarion vnd
Gaudentius, das gute Gewiſſen iſt ein Laͤmbl/ welches nichts
anderſt tragt/ als Wol/ Wol/ das gute Gewiſſen iſt ein
Schildwacht/ allwo man nichts anders ſchreyt/ als gut Freund/
das
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/474 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 456. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/474>, abgerufen am 16.02.2025. |