Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.Christus rührt dem Judae das Gewissen. Peyniger müssen abgeben/ zumahlen diser mit den verglasirtenAugen/ mit dem stinckenden Maul/ mit der aitterigen Nasen/ mit der kalten Brust/ vnaußsprechlich peynigte/ vnd forderist die auß dem todten Aaß hervor wümmelende Würm den vn- derligenden lebendig verzehrt. O erschröckliche Peyn! Nit vil vngleich begegnet allen den jenigen/ die eines bö- Canic. in fort. lu- dibr. Simon Majol. verzeichnet ein wunderliche Geschicht/ daß Jüng-
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen. Peyniger muͤſſen abgeben/ zumahlen diſer mit den verglaſirtenAugen/ mit dem ſtinckenden Maul/ mit der aitterigen Naſen/ mit der kalten Bruſt/ vnaußſprechlich peynigte/ vnd forderiſt die auß dem todten Aaß hervor wuͤmmelende Wuͤrm den vn- derligenden lebendig verzehrt. O erſchroͤckliche Peyn! Nit vil vngleich begegnet allen den jenigen/ die eines boͤ- Canic. in fort. lu- dibr. Simon Majol. verzeichnet ein wunderliche Geſchicht/ daß Juͤng-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0470" n="452"/><fw place="top" type="header">Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.</fw><lb/> Peyniger muͤſſen abgeben/ zumahlen diſer mit den verglaſirten<lb/> Augen/ mit dem ſtinckenden Maul/ mit der aitterigen Naſen/<lb/> mit der kalten Bruſt/ vnaußſprechlich peynigte/ vnd forderiſt<lb/> die auß dem todten Aaß hervor wuͤmmelende Wuͤrm den vn-<lb/> derligenden lebendig verzehrt. O erſchroͤckliche Peyn!</p><lb/> <p>Nit vil vngleich begegnet allen den jenigen/ die eines boͤ-<lb/> ſen Gewiſſens ſeynd: dann was iſt die Suͤnd anderſt/ als ein<lb/> ſtinckendes Todten-Aaß/ welches das Gewiſſen immerzu dem<lb/> Menſchen vor die Augen ſtellt. Und was kan ſchmertzlicher<lb/> ſeyn/ als diſer Anblick? was kan peynlicher ſeyn/ als diſer Ge-<lb/> ſtanck? wer kan beſchwaͤrlicher ſeyn/ als diſer Laſt? was kan<lb/> grauſamer ſeyn/ als diſer Wurm? was kan haͤrter ſeyn/ als di-<lb/> ſe Buͤrde? was kan erſchroͤcklicher ſeyn/ als diſe Larven? ein<lb/> Larven/ ſo abſcheulich/ ein Buͤrde/ ſo vnertraͤglich/ ein Wurm/<lb/> ſo ſtaͤts naget/ ein Laſt/ ſo immer trucket/ ein Geſtanck/ ſo all-<lb/> zeit friſch/ ein Anblick/ ſo nie verhuͤlt; der Anblick iſt uͤber alle<lb/> Geſpenſter/ der Geſtanck iſt uͤber alle Unflath/ der Laſt iſt uͤber<lb/> alle Berg/ der Wurm iſt uͤber alle Thier/ die Buͤrde iſt uͤber<lb/> alle Aengſten/ die Larven iſt uͤber alle Schrocken. <hi rendition="#fr">O ver-<lb/> fluchte Niderkunfft</hi> deß Gewiſſens mit dem nagenden<lb/> Wurm!</p><lb/> <note place="left"> <hi rendition="#aq">In Dieb.<lb/> Canic. in<lb/> fort. lu-<lb/> dibr.</hi> </note> <p><hi rendition="#aq">Simon Majol.</hi> verzeichnet ein wunderliche Geſchicht/ daß<lb/> nemblich ein alter/ aber beynebens ſehr reicher Mann ſeye ge-<lb/> weſt/ mit Nahmen <hi rendition="#aq">Pandochæus,</hi> deme ein einige Tochter wa-<lb/> re/ welche ins kuͤnfftig ſolte ſeyn ein voͤllige Erbin aller groſſen<lb/> Verlaſſenheit/ weil nun ein ſolche <hi rendition="#aq">Agnes,</hi> wie ein <hi rendition="#aq">Magnes,</hi> gar<lb/> leicht die Gemuͤther an ſich ziecht/ alſo hat vmb ſolche geworben<lb/> ein Juͤngling/ ſo bey obbemeltem <hi rendition="#aq">Pandochæo</hi> in Dienſten<lb/> war/ diſem aber thaͤt der Alte ſeine Bitt auff alle Weiß wei-<lb/> gern/ in Bedenckung/ daß er gar bey geringen Mittlen/ vnd<lb/> nidern Herkommens/ da nun auff ein Zeit der vermoͤgliche <hi rendition="#aq">Pan-<lb/> dochæus</hi> ſambt ſeiner Frauen vnd jungen Tochter auff etlich<lb/> Tag außgereiſt/ hat er die gantze Hauß-Verwaltung gedachtem<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Juͤng-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [452/0470]
Chriſtus ruͤhrt dem Judæ das Gewiſſen.
Peyniger muͤſſen abgeben/ zumahlen diſer mit den verglaſirten
Augen/ mit dem ſtinckenden Maul/ mit der aitterigen Naſen/
mit der kalten Bruſt/ vnaußſprechlich peynigte/ vnd forderiſt
die auß dem todten Aaß hervor wuͤmmelende Wuͤrm den vn-
derligenden lebendig verzehrt. O erſchroͤckliche Peyn!
Nit vil vngleich begegnet allen den jenigen/ die eines boͤ-
ſen Gewiſſens ſeynd: dann was iſt die Suͤnd anderſt/ als ein
ſtinckendes Todten-Aaß/ welches das Gewiſſen immerzu dem
Menſchen vor die Augen ſtellt. Und was kan ſchmertzlicher
ſeyn/ als diſer Anblick? was kan peynlicher ſeyn/ als diſer Ge-
ſtanck? wer kan beſchwaͤrlicher ſeyn/ als diſer Laſt? was kan
grauſamer ſeyn/ als diſer Wurm? was kan haͤrter ſeyn/ als di-
ſe Buͤrde? was kan erſchroͤcklicher ſeyn/ als diſe Larven? ein
Larven/ ſo abſcheulich/ ein Buͤrde/ ſo vnertraͤglich/ ein Wurm/
ſo ſtaͤts naget/ ein Laſt/ ſo immer trucket/ ein Geſtanck/ ſo all-
zeit friſch/ ein Anblick/ ſo nie verhuͤlt; der Anblick iſt uͤber alle
Geſpenſter/ der Geſtanck iſt uͤber alle Unflath/ der Laſt iſt uͤber
alle Berg/ der Wurm iſt uͤber alle Thier/ die Buͤrde iſt uͤber
alle Aengſten/ die Larven iſt uͤber alle Schrocken. O ver-
fluchte Niderkunfft deß Gewiſſens mit dem nagenden
Wurm!
Simon Majol. verzeichnet ein wunderliche Geſchicht/ daß
nemblich ein alter/ aber beynebens ſehr reicher Mann ſeye ge-
weſt/ mit Nahmen Pandochæus, deme ein einige Tochter wa-
re/ welche ins kuͤnfftig ſolte ſeyn ein voͤllige Erbin aller groſſen
Verlaſſenheit/ weil nun ein ſolche Agnes, wie ein Magnes, gar
leicht die Gemuͤther an ſich ziecht/ alſo hat vmb ſolche geworben
ein Juͤngling/ ſo bey obbemeltem Pandochæo in Dienſten
war/ diſem aber thaͤt der Alte ſeine Bitt auff alle Weiß wei-
gern/ in Bedenckung/ daß er gar bey geringen Mittlen/ vnd
nidern Herkommens/ da nun auff ein Zeit der vermoͤgliche Pan-
dochæus ſambt ſeiner Frauen vnd jungen Tochter auff etlich
Tag außgereiſt/ hat er die gantze Hauß-Verwaltung gedachtem
Juͤng-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/470 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 452. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/470>, abgerufen am 16.02.2025. |