Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689.lobet das Allmosen geben. Joannes Dei hat vermaint/ er trage auff seinen Achßlen Der H. Ivo hat darfür gehalten/ er helffe den armen Also seye du auch versichert/ mildhertziger Christ/ guther- Arnoldus in seinem Martyrologio schreibt von einer das D 3
lobet das Allmoſen geben. Joannes Dei hat vermaint/ er trage auff ſeinen Achßlen Der H. Ivo hat darfuͤr gehalten/ er helffe den armen Alſo ſeye du auch verſichert/ mildhertziger Chriſt/ guther- Arnoldus in ſeinem Martyrologio ſchreibt von einer das D 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0047" n="29"/> <fw place="top" type="header">lobet das Allmoſen geben.</fw><lb/> <p><hi rendition="#aq">Joannes Dei</hi> hat vermaint/ er trage auff ſeinen Achßlen<lb/> ein elenden Bettler ins Spital/ vnd war vnderdeſſen GOt-<lb/> tes Sohn.</p><lb/> <p>Der H. <hi rendition="#aq">Ivo</hi> hat darfuͤr gehalten/ er helffe den armen<lb/> Wittiben vnd Waiſen/ vnderdeſſen war gar offt vnder denſel-<lb/> ben JEſus ſelbſten.</p><lb/> <p>Alſo ſeye du auch verſichert/ mildhertziger Chriſt/ guther-<lb/> tziger Menſch/ barmhertziger Allmoſengeber/ ſeye verſichert/<lb/> daß du villeicht auch einem Armen etwas geſpendirt/ den du<lb/> fuͤr ein elenden Tropffen gehalten/ vnderdeſſen aber iſt es et-<lb/> wann GOtt ſelbſt geweſen. Glaube beynebens auch/ daß du<lb/> bißweilen ein armen Menſchen bey deiner Haußthuͤr mit rau-<lb/> hen vnd groben Worten haſt angetaſt/ welcher in Bettlers-<lb/> Geſtalt der Heyland ſelbſten geweſt/ vnd alſo deinem Erloͤſer<lb/> ein ſchnarcheriſchen Verweiß geben. <hi rendition="#aq">Si ſcires, quis eſt, qui<lb/> dicit tibi, da mihi, forſitan dediſſes.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Arnoldus</hi> in ſeinem <hi rendition="#aq">Martyrologio</hi> ſchreibt von einer<lb/> frommen Graͤfin/ welche/ ob ſchon hochgebohrn/ dannoch ein<lb/> niderige/ demuͤthige <hi rendition="#aq">Dama</hi> geweſen/ auch war ſolche nit allein<lb/> wolgebohrn/ ſondern war auch wolgelobt/ forderiſt wegen der<lb/> Wolthaten/ die ſie den armen Leuthen erwiſen/ daß ihr alſo<lb/> rechtmaͤſſig der Titul <hi rendition="#fr">Jhr Gnaden</hi> gebuͤhrt/ vnd ſich fuͤglich<lb/> ein Graͤfin von Helffenſtain hat ſchreiben koͤnnen/ diſes adeli-<lb/> che Gemuͤth/ ſo ſehr es zu der Lieb deß Nechſten genaigt/ ſo vn-<lb/> barmhertzig vnd auffblaſen war ihr Herꝛ Gemahl/ als welcher<lb/> nichts vnwehrter konte ſehen/ als die Bettler/ die er ins ge-<lb/> main nur ein lauſige Burſch/ vnd verworffenes Lumpengeſind<lb/> tauffte/ auch ſo gar obbenannter ſeiner Frau Gemahlin ernſt-<lb/> hafft verbotten/ daß ſie mit dergleichen Grindſchipeln nit ſoll<lb/> vmbgehen/ noch weniger ſolche Fleck-Krammer in ihr Behau-<lb/> ſung einlaſſen; Als nun auff ein Zeit diſer <hi rendition="#aq">Durandus</hi> ſich mit<lb/> einer Jagd nach Gewonheit ergoͤtzte/ hat ſich ein elender/ auß-<lb/> ſaͤtziger Bettler bey der Schloßthuͤr eingefunden/ welcher vmb<lb/> GOttes willen ein Herberg geſucht/ der Frau Graͤfin ware<lb/> <fw place="bottom" type="sig">D 3</fw><fw place="bottom" type="catch">das</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [29/0047]
lobet das Allmoſen geben.
Joannes Dei hat vermaint/ er trage auff ſeinen Achßlen
ein elenden Bettler ins Spital/ vnd war vnderdeſſen GOt-
tes Sohn.
Der H. Ivo hat darfuͤr gehalten/ er helffe den armen
Wittiben vnd Waiſen/ vnderdeſſen war gar offt vnder denſel-
ben JEſus ſelbſten.
Alſo ſeye du auch verſichert/ mildhertziger Chriſt/ guther-
tziger Menſch/ barmhertziger Allmoſengeber/ ſeye verſichert/
daß du villeicht auch einem Armen etwas geſpendirt/ den du
fuͤr ein elenden Tropffen gehalten/ vnderdeſſen aber iſt es et-
wann GOtt ſelbſt geweſen. Glaube beynebens auch/ daß du
bißweilen ein armen Menſchen bey deiner Haußthuͤr mit rau-
hen vnd groben Worten haſt angetaſt/ welcher in Bettlers-
Geſtalt der Heyland ſelbſten geweſt/ vnd alſo deinem Erloͤſer
ein ſchnarcheriſchen Verweiß geben. Si ſcires, quis eſt, qui
dicit tibi, da mihi, forſitan dediſſes.
Arnoldus in ſeinem Martyrologio ſchreibt von einer
frommen Graͤfin/ welche/ ob ſchon hochgebohrn/ dannoch ein
niderige/ demuͤthige Dama geweſen/ auch war ſolche nit allein
wolgebohrn/ ſondern war auch wolgelobt/ forderiſt wegen der
Wolthaten/ die ſie den armen Leuthen erwiſen/ daß ihr alſo
rechtmaͤſſig der Titul Jhr Gnaden gebuͤhrt/ vnd ſich fuͤglich
ein Graͤfin von Helffenſtain hat ſchreiben koͤnnen/ diſes adeli-
che Gemuͤth/ ſo ſehr es zu der Lieb deß Nechſten genaigt/ ſo vn-
barmhertzig vnd auffblaſen war ihr Herꝛ Gemahl/ als welcher
nichts vnwehrter konte ſehen/ als die Bettler/ die er ins ge-
main nur ein lauſige Burſch/ vnd verworffenes Lumpengeſind
tauffte/ auch ſo gar obbenannter ſeiner Frau Gemahlin ernſt-
hafft verbotten/ daß ſie mit dergleichen Grindſchipeln nit ſoll
vmbgehen/ noch weniger ſolche Fleck-Krammer in ihr Behau-
ſung einlaſſen; Als nun auff ein Zeit diſer Durandus ſich mit
einer Jagd nach Gewonheit ergoͤtzte/ hat ſich ein elender/ auß-
ſaͤtziger Bettler bey der Schloßthuͤr eingefunden/ welcher vmb
GOttes willen ein Herberg geſucht/ der Frau Graͤfin ware
das
D 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/47 |
Zitationshilfe: | Clara, Abraham a Sancta: Judas Der Ertz-Schelm. Bd. 2 Salzburg, 1689, S. 29. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/santa_judas02_1689/47>, abgerufen am 16.02.2025. |